Produktionsleiter.today Produktionsleiter.today
  • Top Themen
  • Fertigung
  • Industrie 4.0
  • Industrieservice
  • Whitepaper
  • Logistyx Content Hub
    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

  • Veranstaltungen
Go to...

    Erpresser-Viren: Geld oder Daten!

    Laura LangerLaura Langer
    Juni 9, 2016

    ARAG Experten zum Schutz vor den Ransom-Viren

    Immer wenn es darum geht, an das Geld anderer Leute zu kommen, scheint der Einfallsreichtum von Betrügern wahre Blüten zu treiben. Eine neue Betrugsmasche befällt derzeit viele Computer: die sogenannten Ransom-Viren. Sie verschlüsseln die Daten auf privaten Computern. Nur wer zahlt, kommt wieder an seine Dokumente. Was man dagegen tun kann, wissen ARAG Experten.

    Nutzer werden unter Druck gesetzt
    Schädlich waren Viren und Trojaner schon immer. Meist haben sie es noch dazu auf das Geld von Computernutzern abgesehen, indem sie beispielsweise Bank- und Kreditkartendaten abgreifen. Was aber neu ist: Die Erpresser-Viren setzen Computernutzer direkt unter Druck, indem sie Privatdaten auf der PC-Festplatte unlesbar machen. Wer nicht zahlt, hat keinen Zugriff mehr auf seine Daten. Die Daten im Computernetzwerk werden dabei so verschlüsselt, dass nur der Original-Schlüssel sie wieder freigibt. Und den rücken die Verbrecher nur gegen Bezahlung heraus; in der Regel fordern sie um die 500 Euro, zahlbar in der anonymen Internetwährung Bitcoin. Die neue Betrugsmasche scheint sich für die Cyber-Verbrecher zu lohnen. In der „Hitparade“ der digitalen Schädlinge sind Erpresser-Viren steil nach oben geschossen.

    So funktionieren Erpresser-Viren
    Wenn Nutzer sich den Ransom-Virus eingefangen haben, sperrt er zunächst das Nutzerkonto auf dem betroffenen Computer. Anschließend verschlüsselt das Schadprogramm alle Dateien sowie das Startmenü, sodass kein Zugriff mehr auf den Computer möglich ist. Daraufhin blendet der Schädling eine erpresserische Meldung ein. Für viele Nutzer sind diese in mehrfacher Hinsicht erschreckend: Denn der Computer verweigert nicht nur die Arbeit, die verhängnisvolle Meldung stammt auch scheinbar aus der Feder von Bundespolizei, BKA oder GEMA. Darum sind die Viren auch als BKA- und GEMA-Trojaner bekannt. Im Meldungstext wird dem User zu Unrecht eine „ungesetzliche Tätigkeit“, „unbefugte Netzaktivitäten“ oder gar die „Wiedergabe von pornografischen Inhalten mit Minderjährigen“ vorgeworfen. Dann drohen die Erpresser mit schwerwiegenden rechtlichen Schritten – es sei denn, der Betroffene ist zur Zahlung bereit. Sowohl das BKA als auch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) empfehlen allerdings, der Zahlungsaufforderung nicht nachzukommen. In vielen Fällen geben die Kriminellen den Rechner nämlich selbst nach der erfolgten Überweisung nicht frei. Diese Viren sind keine Dumme-Jungen-Streiche, sondern ein handfestes Verbrechen. Eines, das man bei der Polizei anzeigen sollte. Auch wenn die Chancen, die Betrüger zu fassen, derzeit sehr gering sind – je mehr Menschen die Vorfälle öffentlich machen, desto bessere Chancen hat die Polizei, den Betrügern doch auf die Spur zu kommen.

    Wie kann man sich schützen?
    Die Viren und Trojaner kommen in der Regel als E-Mail ins Haus. Sie haben unterschiedliche Texte, oft in korrektem Deutsch. Darum werden diese E-Mails vom Empfänger häufig als vertrauenswürdig eingestuft. Die Kriminellen nutzen für die Verteilung der Viren aber auch Drive-by-Downloads, die der Nutzer unwissentlich beim Besuch präparierter Webseiten im Hintergrund herunterlädt. Da sowohl die E-Mails als auch die darin enthaltenen Viren immer wieder modifiziert werden, können diese nicht immer zuverlässig von Virenscannern erkannt werden. Es hilft also nur erhöhte Vorsicht und ein gesundes Misstrauen gegenüber E-Mails unbekannter Urheberschaft und ganz besonders gegenüber deren Anhängen.

    Ransom-Viren auch auf Apple?
    Mac-Nutzer haben in aller Regel mit Viren deutlich weniger Probleme als die meisten Windows-Nutzer. Aber auch bei Apple hatte sich ein Erpresser-Virus in das Update eines Programms geschmuggelt; mit der neuen Programm-Version holten sich die Nutzer dieses Programms auch den Virus auf den Computer. Immerhin wurden die Probleme schnell erkannt, so dass wohl nur wenige Nutzer betroffen waren.

    Was tun, wenn der Virus den Computer lahmlegt?
    Bei einer primitiven Art des Virus ist das Vorgehen recht simpel:
    – Fahren Sie Ihren Computer runter und starten Sie ihn anschließend im abgesicherten Modus neu.
    – Dann führen Sie eine Systemwiederherstellung aus. Wählen Sie dafür einen Zeitpunkt vor der Vireninfektion aus und setzen das System auf diesen zurück.
    – Anschließend sollten Sie einen Virenscanner einschalten, um den Computer auch von schlummernden Schädlingen zu befreien.

    Schwieriger ist das Vorgehen, wenn der zweite Schritt nicht funktioniert und der Rechner auch im abgesicherten Modus den Sperrbildschirm anzeigt. Meist ist dann die einzige Möglichkeit eine Neuinstallation von Windows, um den Computer restlos von dem Schadprogramm zu befreien. Dabei gehen allerdings alle gespeicherten Daten verloren. Darum empfehlen ARAG Experten, die wichtigsten Daten regelmäßig zu kopieren. Und zwar so, dass die Sicherheitskopie außerhalb der Reichweite des Virus ist und von ihm nicht angegriffen werden kann. Man sollte seine wichtigsten Daten also entweder auf DVD brennen oder auf eine externe Festplatte kopieren. Diese sollte nach der Sicherung dann aber nicht mit dem PC verbunden bleiben, sondern ausgeschaltet werden.

    Download des Textes und verwandte Themen:
    http://www.arag.de/service/infos-und-news/rechtstipps-und-gerichtsurteile/internet-und-computer/

    Die ARAG ist das größte Familienunternehmen in der deutschen Assekuranz und versteht sich als vielseitiger Qualitätsversicherer. Neben ihrem Schwerpunkt im Rechtsschutzgeschäft bietet sie ihren Kunden bedarfsorientierte Produkte und Services aus einer Hand auch über die leistungsstarken Tochterunternehmen im deutschen Komposit-, Kranken- und Lebensversicherungsgeschäft sowie die internationalen Niederlassungen, Gesellschaften und Beteiligungen in 14 weiteren europäischen Ländern und den USA – viele davon auf führenden Positionen in ihrem jeweiligen Rechtsschutzmarkt. Mit 3.700 Mitarbeitern erwirtschaftet der Konzern ein Umsatz- und Beitragsvolumen von mehr als 1,6 Milliarden EUR.

    Firmenkontakt
    ARAG SE
    Brigitta Mehring
    ARAG Platz 1
    40472 Düsseldorf
    0211-963 2560
    0211-963 2025
    [email protected]
    http://www.ARAG.de

    Pressekontakt
    redaktion neunundzwanzig
    Thomas Heidorn
    Lindenstraße 14
    50674 Köln
    0221-92428215
    [email protected]
    http://www.ARAG.de

    Tags : ARAG, Ransom, Viren
    Laura Langer

    Laura Langer

    Laura ist als Junior Marketing Manager bei Business Today Network tätig. Zuletzt machte Sie Ihren Master-Abschluss in BWL mit Schwerpunkt Marketing.

    Industrie 4.0

    • Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
      Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
    • Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
      Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
    • Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten
      Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten
    • Carrypicker und die transport logistic 2021: Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Potenziale der Künstlichen Intelligenz
      Carrypicker und die transport logistic 2021: Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Potenziale der Künstlichen Intelligenz

    Fertigung

    • Zwei von drei Betrieben erlebten 2021 Liquiditätsengpässe durch Zahlungsausfall und -verzug
    • Die Vorteile von modernen ERP-Systemen in der Fertigungsindustrie
      Die Vorteile von modernen ERP-Systemen in der Fertigungsindustrie
    • Hochdynamische Produktions- und Prozessoptimierung: Leadec ist zertifizierter COPA-DATA Bronze Partner
      Hochdynamische Produktions- und Prozessoptimierung: Leadec ist zertifizierter COPA-DATA Bronze Partner
    • Die Zukunft der Fertigung gestalten: Leadec tritt der Open Manufacturing Platform bei
      Die Zukunft der Fertigung gestalten: Leadec tritt der Open Manufacturing Platform bei

    Industrieservice

    • „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
      „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
    • 70% Zeitersparnis durch den Einsatz von IBM Cognos Analytics
      70% Zeitersparnis durch den Einsatz von IBM Cognos Analytics
    • Zerspanungswerkzeuge bequem online bestellen
      Zerspanungswerkzeuge bequem online bestellen
    • Steigende Werkzeugpreise in der zweiten Jahreshälfte 2020
      Steigende Werkzeugpreise in der zweiten Jahreshälfte 2020

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News aus der Businesswelt

    • Kompakt & aktuell

    • Völlig kostenfrei

    • Abmeldung ist jederzeit möglich.


    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Whitepaper Downloads

    • Hochstapler erwünscht – Eine Handlungsempfehlung für die Logistik
      Hochstapler erwünscht - Eine Handlungsempfehlung für die Logistik
    • Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
      Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
    • Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
      Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
    • Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten
      Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten

    Menü

    • Home
    • Fertigung
    • Industrie 4.0
    • Industrieservice
    • Whitepaper
    • Veranstaltungen

    Information

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN Portale

    • IT-Management.today
    • Marketingleiter.today
    • Personalleiter.today
    • Netzwerk.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2020 Produktionsleiter.today | All Rights Reserved