Produktionsleiter.today Produktionsleiter.today
  • Top Themen
  • Fertigung
  • Industrie 4.0
  • Industrieservice
  • Whitepaper
  • Logistyx Content Hub
    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

  • Veranstaltungen
Go to...

    ESD-Stuhl: in der Elektronikindustrie unverzichtbar

    Laura LangerLaura Langer
    September 28, 2020

    ESD-Stuhl: in der Elektronikindustrie unverzichtbar

    Der Einsatz von antistatischen ESD-Stühlen oder -Hockern ist in den Labors der Elektronikindustrie absolut unerlässlich. Um zu verstehen warum, müssen wir zuerst diese grundlegende Frage beantworten: Warum ist statische Elektrizität ein Problem in der Elektronikindustrie?

    Elektronische Bauteile sind empfindlich gegenüber elektrostatischen Entladungen und können elektronische Komponenten sogar irreparabel beschädigen. Sie sind also ESD-empfindlich. Jede Art von elektronischen Komponenten hat eine Anfälligkeitsschwelle. Dieser Suszeptibilitätsbereich wird in Volt gemessen.

    Generell kann man sagen, dass die Empfindlichkeit gegenüber elektrostatischen Entladungen umso größer ist, je höher der Integrationsgrad des Bauteils ist.
    Aus diesem Grund müssen Laboratorien in der Elektronikindustrie vor statischer Elektrizität abgesichert und zu ESD-geschützten Bereichen ausgebaut werden.

    WELCHE ELEMENTE KÖNNEN ELEKTROSTATISCHE LADUNGEN IN EINER ARBEITSUMGEBUNG INNERHALB DER ELEKTRONIKINDUSTRIE ERZEUGEN?

    Unter den Elementen, die in einem Labor in der Elektronikindustrie elektrostatische Ladungen erzeugen können, finden wir unter anderem:

    Stühle und Hocker, die oft aus Fiberglas, Vinyl oder anderen Kunststoffen hergestellt sind sowie aus nicht mit dem Boden verbundenem Metall oder behandeltem Holz bestehen. Aus diesem Grund ist es wichtig, in Elektroniklabors nur ESD-Stühle oder -Hocker zu verwenden, da diese antistatisch sind;
    – Verschiedene Arten von Arbeitsflächen, wie z. B. behandeltes Holz, Kunststoffmatten, ungeschliffenes Metall, Glas oder Fiberglas;
    – Bekleidungen, wie Reinraumkleidung, Fingerärmel, Handschuhe, Wolle, Synthetik, Schuhe und Stiefel;
    – Fußböden aus Vinyl- oder Wachsteppichen;
    – Verpackungsmaterialien wie Polyethylenbeutel, Luftpolsterfolie, Schaumstoff oder Kunststoffkugeln zum Verpacken sowie Schalen und Plastikschachteln.

    DIE BEDEUTUNG DER SCHAFFUNG EINES EPA-BEREICHS IN PRODUKTIONSPROZESSEN

    Auch die in den verschiedenen Produktionsprozessen eingesetzten Maschinen tragen zur Bildung elektrostatischer Entladungen bei. Folgende Maschinen können elektrostatische Entladungen erzeugen:
    – Energie-Förderer
    – Antriebsriemen
    – Maschinenpark
    – Nylonbürsten zum Waschen und Reinigen
    – nicht leitende Flüssigkeiten
    – Hochgeschwindigkeits-Luftstrom
    – temperaturgeregelte Kammern
    – Umwelt-Öfen

    WAS MUSS GETAN WERDEN, UM DIE DURCH STATISCHE ELEKTRIZITÄT (ELEKTROSTATIK) VERURSACHTEN SCHÄDEN ZU VERHINDERN?

    Diese Maßnahmen verhindern die Erzeugung von elektrostatischen Ladungen:
    – Schaffen Sie Räume (Abteilungen) mit kontrollierter statischer Elektrizität, d. h. verlegen Sie geeignete Fußböden und verwenden Sie Bänke, ESD-Stühle, Regale usw., die aus antistatischen, dissipativen Materialien hergestellt sind;
    – Verwenden Sie für Komponenten, Baugruppen usw. stets Schutzbehälter;
    – Stellen Sie sicher, dass Transportmittel (Gurte, Wagen usw.) keine statischen Aufladungen erzeugen;
    – Lassen Sie das Personal geeignete Schutzkleidung tragen;
    – Sensibilisieren Sie das Personal und klären Sie es über das Problem und das Verhalten in den Abteilungen auf;

    DIE WAHL DES RICHTIGEN ESD-STUHLS FÜR DIE ELEKTRONIKINDUSTRIE

    Die Einrichtung einer ESD-geschützten Umgebung – einer sogenannten EPA-Umgebung (elektrostatisch geschützter Bereich) – in einem Elektroniklabor setzt eine ESD-Bestuhlung voraus.
    Der ESD-Stuhl ist in der Tat eine elektrostatische Ladungen ableitende Sitzgelegenheit und daher bei der Einrichtung einer ESD-Umgebung unerlässlich und unersetzlich.

    ESD-STÜHLE VON GREF GRENDENE

    Gref antistatische ESD-Stühle und ESD-Hocker spielen mit ihrer Doppelfunktion eine wesentliche und unersetzliche Rolle:
    – Sie verhindern die Bildung elektrostatischer Ladungen am Körper des Sitzenden.
    – Sie stellen die Erdungsverbindung über den Boden sicher, indem sie die Statik entladen, die sich möglicherweise am Körper des Sitzenden selbst angesammelt hat.

    Gref ist die Abteilung von Grendene Chairs für die Produktion von ESD-Stühlen und antistatischen Hockern. Gref wurde mit der Mission gegründet, die Sicherheit von Menschen zu fördern und zu gewährleisten, die elektrostatischen Aufladungen in EPA-Bereichen – also ESD-geschützen Bereichen – ausgesetzt sind.

    Firmenkontakt
    Grendene Chairs
    Simone Grendene
    Via Roma 131
    36050 Vicenza
    +3904441429720
    info@gref-antistatischestuehle.de
    https://www.gref-antistatischestuehle.de

    Pressekontakt
    E-Germania c/o Entering Europe e. K.
    Silvio Bertante
    Esmarchstr. 5
    40223 Düsseldorf
    021193895230
    kontatto@e-germania.com
    https://www.e-germania.com

    Laura Langer

    Laura Langer

    Laura ist als Junior Marketing Manager bei Business Today Network tätig. Zuletzt machte Sie Ihren Master-Abschluss in BWL mit Schwerpunkt Marketing.

    Related Posts

    • Autonome Maschinenbildverarbeitung unter die Lupe genommen

      Autonome Maschinenbildverarbeitung unter die Lupe genommen

      50 Jahre Internet: Fachkonferenz am Hasso-Plattner-Institut würdigt Meilensteine

      50 Jahre Internet: Fachkonferenz am Hasso-Plattner-Institut würdigt Meilensteine

      TÜV SÜD-Podcast "Safety First": Trends von der it-sa 2019

      TÜV SÜD-Podcast „Safety First“: Trends von der it-sa 2019

    Industrie 4.0

    • Auch E-Mobility braucht klare ERP-Strukturen und Prozesse
      Auch E-Mobility braucht klare ERP-Strukturen und Prozesse
    • Transparenz und übersichtliche Analyse-Dashboards ermöglichen Fokussierung nicht nur in turbulenten Zeiten
      Transparenz und übersichtliche Analyse-Dashboards ermöglichen Fokussierung nicht nur in turbulenten Zeiten
    • Robuste Computer in der Fertigungsindustrie – Mehr Produktivität und weniger Ausfallzeiten
      Robuste Computer in der Fertigungsindustrie – Mehr Produktivität und weniger Ausfallzeiten
    • Die Machine Economy entwickelt sich zum Treiber für Strukturwandel nach der Krise
      Die Machine Economy entwickelt sich zum Treiber für Strukturwandel nach der Krise

    Fertigung

    • „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
      „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
    • Robuste Computer in der Fertigungsindustrie – Mehr Produktivität und weniger Ausfallzeiten
      Robuste Computer in der Fertigungsindustrie – Mehr Produktivität und weniger Ausfallzeiten
    • 70% Zeitersparnis durch den Einsatz von IBM Cognos Analytics
      70% Zeitersparnis durch den Einsatz von IBM Cognos Analytics
    • Trend Lager-Automatisierung: Die fünf wichtigsten Anforderungen in der Kontraktlogistik
      Trend Lager-Automatisierung: Die fünf wichtigsten Anforderungen in der Kontraktlogistik

    Industrieservice

    • „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
      „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
    • 70% Zeitersparnis durch den Einsatz von IBM Cognos Analytics
      70% Zeitersparnis durch den Einsatz von IBM Cognos Analytics
    • Zerspanungswerkzeuge bequem online bestellen
      Zerspanungswerkzeuge bequem online bestellen
    • Steigende Werkzeugpreise in der zweiten Jahreshälfte 2020
      Steigende Werkzeugpreise in der zweiten Jahreshälfte 2020

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News aus der Businesswelt

    • Kompakt & aktuell

    • Völlig kostenfrei

    • Abmeldung ist jederzeit möglich.


    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Whitepaper Downloads

    • Robuste Computer in der Fertigungsindustrie – Mehr Produktivität und weniger Ausfallzeiten
      Robuste Computer in der Fertigungsindustrie – Mehr Produktivität und weniger Ausfallzeiten
    • Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor
      Logistik Trends 2020 - die radikalen Veränderungen im Industriesektor
    • Besser heute als morgen – Tipps, Tricks & Checklisten zur Einführung von ERP-Systemen
      Besser heute als morgen – Tipps, Tricks & Checklisten zur Einführung von ERP-Systemen
    • Leitfaden 3D-Druck: Welche Technologie passt zu Ihrem Unternehmen?
      Leitfaden 3D-Druck: Welche Technologie passt zu Ihrem Unternehmen?

    Menü

    • Home
    • Fertigung
    • Industrie 4.0
    • Industrieservice
    • Whitepaper
    • Veranstaltungen

    Information

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN Portale

    • IT-Management.today
    • Marketingleiter.today
    • Personalleiter.today
    • Netzwerk.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2020 Produktionsleiter.today | All Rights Reserved