Produktionsleiter.today Produktionsleiter.today
  • Top Themen
  • Fertigung
  • Industrie 4.0
  • Industrieservice
  • Whitepaper
  • Logistyx Content Hub
    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

  • Veranstaltungen
Go to...

    Factoring für die Finanzierung der Digitalisierung

    Laura LangerLaura Langer
    November 4, 2019

    Factoring für die Finanzierung der Digitalisierung

    Die Digitalisierung verändert Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft. In immer kürzeren Zeiträumen verändert sich die Art, wie wir kommunizieren, konsumieren und uns informieren. Dabei trifft die Digitalisierung nicht nur Privatleute und die klassischen IT-Unternehmen, sondern die gesamte Wirtschaft: Machine-to-Machine-Kommunikation, 3-D-Druck von Bauteilen oder die intelligente Supply-Chain seien als Stichworte genannt. Digitalisierung geht so einher mit großen Chancen und teils immensen Investitionen in Prozesse und Produktionen.

    Wie Unternehmen die Digitalisierung angehen, hat die KfW-Bank untersucht. Die Studie zeigt: Rund zwei Drittel der Unternehmen haben die Durchführung von Digitalisierungsvorhaben in den kommenden zwei Jahren fest eingeplant – sieben Prozent mehr als bei der Vorjahresbefragung. Aber: „Die Unternehmen sehen sich bei der Digitalisierung häufiger Problemen gegenüber als noch in der Befragung vor zwei Jahren“.

    „Finanzierungsprobleme geben vor allem kleine Unternehmen als Digitalisierungshemmnis an. Mit 16 % nennen kleine Unternehmen (bis 1 Mio. Euro Jahresumsatz) Finanzierungsschwierigkeiten mehr als viermal häufiger als große Unternehmen“, heißt es im Fazit der KfW. Dieses Ergebnis spiegelt eine aktuell allgemeine Entwicklung wider: Die Kredithürden besonders für junge und kleinere Unternehmen werden immer höher. Grund sind die gestiegenen Anforderungen durch die europäischen Kreditvergaberichtlinien. Damit stecken die betroffenen Unternehmen in einer Digitalisierungs- und Finanzierungsklemme.

    Factoring sorgt nachhaltig für Liquidität

    Einen Ausweg bietet der Einsatz von Factoring als zusätzlichem Baustein der Unternehmensfinanzierung. Denn Factoring macht aus offenen Rechnungen auf einen Schlag Liquidität. Mit dieser Kapitalspritze lässt sich das Eigenkapital aufbessern und so mittelfristig ein besseres Bankenrating erzielen – was wiederum zu günstigeren Krediten führt. Oder die Unternehmen nutzen den mittels eines Factoring-Rahmenvertrags mit der Germania Factoring AG erzielten Liquiditätsgewinn direkt für Investitionen in die Digitalisierung.

    Neben dem Einmaleffekt zum Beginn des Factorings erhöht dieses Instrument der Umsatzfinanzierung permanent die Liquidität im Unternehmen: Durch den kontinuierlichen Forderungsankauf und die Zahlung von bis zu 90 Prozent der Rechnungssumme verkürzt die Germania Factoring AG die Liste der Offenen Posten. Eine heute gestellte Rechnung ist im Normalfall morgen zum Großteil bezahlt. Den restlichen „Sicherungseinbehalt“ bekommt das Unternehmen, nachdem sein Kunde an die Germania Factoring AG gezahlt hat. Somit steht direkt nach dem Abschluss eines Auftrags wieder Kapital für Wareneinkauf und laufende Kosten zur Verfügung. Die Liquiditätslücke, gerade bei langen Bearbeitungszeiträumen, ist weitestgehend geschlossen.

    Da die Germania Factoring AG die Rechnungen ankauft, kümmert sie sich auch um das Mahnwesen. Allerdings werden hierfür mit den Unternehmen im Vorfeld klare Vereinbarungen getroffen hinsichtlich Forderungslaufzeiten, Zeitpunkt und Vorgehen bei Zahlungserinnerung und Mahnung. So können Unternehmen ihren Kunden Zahlungsziele von bis zu 90 Tagen einräumen, was neben der Digitalisierung weitere Marktvorteile verschafft.

    Weitere Informationen zu den Vorteilen und zur Nutzung von Factoring gibt es unter www.germania-factoring.de

    Die Germania Factoring AG ist ein bankenunabhängiges Factoringunternehmen, welches ausschließlich Factoringlösungen für kleine und mittelständische Unternehmen in Deutschland anbietet. Die Gesellschaft verfügt als Finanzdienstleistungsinstitut über die Erlaubnis der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht gemäß § 32 Abs. 1 KWG.

    Kontakt
    Germania Factoring AG
    Klaus Sauer
    Kretschmerstraße 13
    01309 Dresden
    0351 2054470
    [email protected]
    https://www.germania-factoring.de/

    Laura Langer

    Laura Langer

    Laura ist als Junior Marketing Manager bei Business Today Network tätig. Zuletzt machte Sie Ihren Master-Abschluss in BWL mit Schwerpunkt Marketing.

    Related Posts

    • Mehr digitale Beschaffung: Besonders der Mittelstand muss in der Krise nachrüsten

      Mehr digitale Beschaffung: Besonders der Mittelstand muss in der Krise nachrüsten

      Hochstapler erwünscht - Eine Handlungsempfehlung für die Logistik

      Hochstapler erwünscht – Eine Handlungsempfehlung für die Logistik

      Großer Schritt in die Zukunft: Bayrisches Wasserstoff-Technologie-Anwenderzentrum erhält Zuschlag

      Großer Schritt in die Zukunft: Bayrisches Wasserstoff-Technologie-Anwenderzentrum erhält Zuschlag

    Industrie 4.0

    • Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
      Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
    • Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
      Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
    • Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten
      Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten
    • Carrypicker und die transport logistic 2021: Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Potenziale der Künstlichen Intelligenz
      Carrypicker und die transport logistic 2021: Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Potenziale der Künstlichen Intelligenz

    Fertigung

    • Zwei von drei Betrieben erlebten 2021 Liquiditätsengpässe durch Zahlungsausfall und -verzug
    • Die Vorteile von modernen ERP-Systemen in der Fertigungsindustrie
      Die Vorteile von modernen ERP-Systemen in der Fertigungsindustrie
    • Hochdynamische Produktions- und Prozessoptimierung: Leadec ist zertifizierter COPA-DATA Bronze Partner
      Hochdynamische Produktions- und Prozessoptimierung: Leadec ist zertifizierter COPA-DATA Bronze Partner
    • Die Zukunft der Fertigung gestalten: Leadec tritt der Open Manufacturing Platform bei
      Die Zukunft der Fertigung gestalten: Leadec tritt der Open Manufacturing Platform bei

    Industrieservice

    • „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
      „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
    • 70% Zeitersparnis durch den Einsatz von IBM Cognos Analytics
      70% Zeitersparnis durch den Einsatz von IBM Cognos Analytics
    • Zerspanungswerkzeuge bequem online bestellen
      Zerspanungswerkzeuge bequem online bestellen
    • Steigende Werkzeugpreise in der zweiten Jahreshälfte 2020
      Steigende Werkzeugpreise in der zweiten Jahreshälfte 2020

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News aus der Businesswelt

    • Kompakt & aktuell

    • Völlig kostenfrei

    • Abmeldung ist jederzeit möglich.


    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Whitepaper Downloads

    • Hochstapler erwünscht – Eine Handlungsempfehlung für die Logistik
      Hochstapler erwünscht - Eine Handlungsempfehlung für die Logistik
    • Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
      Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
    • Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
      Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
    • Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten
      Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten

    Menü

    • Home
    • Fertigung
    • Industrie 4.0
    • Industrieservice
    • Whitepaper
    • Veranstaltungen

    Information

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN Portale

    • IT-Management.today
    • Marketingleiter.today
    • Personalleiter.today
    • Netzwerk.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2020 Produktionsleiter.today | All Rights Reserved