
Die Automatisierung von Materialflüssen ist längst kein Zukunftsthema mehr – sie ist Realität. Fahrerlose Transportsysteme (FTS) übernehmen heute zuverlässig den innerbetrieblichen Transport, entlasten Mitarbeitende und sorgen für stabile, effiziente Prozesse. Doch die erfolgreiche Implementierung erfordert weit mehr als den Kauf eines Roboters: Planung, Standardisierung und Integration sind entscheidend.
Das aktuelle Whitepaper von item zeigt praxisnah, wie Unternehmen den gesamten Prozess – von der Analyse bis zum Betrieb – strukturiert und sicher gestalten können.
Strukturierte Planung statt Experimentieren
Die Einführung eines FTS beginnt mit einer präzisen Bestandsaufnahme: Welche Prozesse sollen automatisiert werden? Wie sehen Transportgüter, Strecken und IT-Strukturen aus?
Eine klare Projektorganisation ist dabei der erste Schritt – Zuständigkeiten, Schnittstellen und Kommunikationswege müssen frühzeitig definiert werden.
Das Whitepaper betont, dass Standards wie VDI 2710 und VDI 2510 wertvolle Orientierung bieten. Sie helfen, Sicherheits- und Effizienzaspekte von Anfang an mitzudenken. Ebenso wichtig: die frühzeitige Einbindung aller Beteiligten. Denn nur wenn IT, Logistik, Instandhaltung und Produktion gemeinsam planen, entstehen Lösungen, die langfristig tragen.
Von der Theorie in die Praxis: Erfolgsfaktor Integration
Ob mobile Roboter (AMR) oder klassische FTS – erst die richtige Implementierung entscheidet über den Erfolg.
Vor der Inbetriebnahme müssen Streckenlayout, Infrastruktur und Kommunikation gründlich getestet werden. Eine funktionierende WLAN-Abdeckung, stabile Leitsteuerung und definierte Sicherheitszonen sind Pflicht.
Das Whitepaper zeigt: Besonders wichtig ist die Benutzerfreundlichkeit der Software. Systeme, die auf modularen Bausteinen basieren, lassen sich einfacher programmieren und schneller an neue Anforderungen anpassen. Dadurch können Unternehmen eigenständig Anpassungen vornehmen und Projekte beschleunigen.
Auch die Mitarbeitenden spielen eine zentrale Rolle. Schulungen und Praxistests schaffen Akzeptanz und nehmen Berührungsängste. Ein typischer Fehler ist laut item, die Belegschaft erst nach der Einführung einzubeziehen – wer früh informiert und mitgestalten lässt, vermeidet spätere Reibungen.
Praxisbeispiele: Effizienzgewinne durch modulare Lösungen
Wie eine erfolgreiche FTS-Integration aussehen kann, zeigen zwei konkrete Projekte aus dem Whitepaper.
Bei item selbst wurden Transportprozesse automatisiert, um Mitarbeitende in der Logistik zu entlasten. Ein mobiler Roboter des Typs MiR250 übernimmt heute den Kleinladungsträger-Transport – auf Basis eines eigens entwickelten „Base Carts“ mit flexiblem Regalaufbau.
Das Ergebnis: 200 Meter Transportstrecke vollautomatisiert, deutliche Zeitersparnis und spürbare Effizienzsteigerung.
Auch Audi nutzt FTS-Systeme in Kombination mit Bereitstellwagen von item. Die modularen Aufbauten sind robust, flexibel anpassbar und bieten hohen ESD-Schutz.
So konnte die Materialversorgung in der Fahrzeugproduktion optimiert und die Packdichte in Aufzügen verbessert werden – ein Paradebeispiel für smarte Intralogistik in der Praxis.
Vom Leitfaden zur Umsetzung
FTS-Projekte sind komplex – doch mit klarer Struktur, technologischem Know-how und dem richtigen Partner lassen sie sich erfolgreich realisieren.
Das Whitepaper von item liefert nicht nur technische Details, sondern auch praxisorientierte Tipps: von der Auswahl geeigneter Systeme über die Schulung des Personals bis zur kontinuierlichen Optimierung im Betrieb.
Mit den modularen Base Carts und Top Modulen bietet item eine skalierbare Lösung, die für verschiedene Hersteller kompatibel ist und sich nahtlos in bestehende Logistikumgebungen integrieren lässt.
Jetzt das Whitepaper herunterladen und erfahren:
-
Wie Sie FTS-Projekte systematisch planen und sicher umsetzen
-
Welche Standards und Richtlinien Sie beachten müssen
-
Wie Praxisbeispiele aus Industrieunternehmen den Erfolg greifbar machen
Jetzt Whitepaper herunterladen!
Über item Industrietechnik GmbH
Die item Industrietechnik GmbH ist führender Anbieter von hochwertigen Komponenten für Betriebseinrichtungen, Maschinen- und Anlagenkonstruktionen. Mit modularen Systembaukästen und innovativen Lösungen für Lean Production und Arbeitsplatzgestaltung setzt item Maßstäbe für effiziente und flexible Produktionsumgebungen.

