Produktionsleiter.today Produktionsleiter.today
  • Top Themen
  • Fertigung
  • Industrie 4.0
  • Industrieservice
  • Whitepaper
  • Logistyx Content Hub
    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

  • Veranstaltungen
Go to...

    Geld verleihen, aber sicher!

    Laura LangerLaura Langer
    Januar 31, 2020

    ARAG Experten über das Für und Wider privat gewährter Darlehen.

    Den Liebhabern antiker Comics ist der wehrhafte Fischhändler Verleihnix sicher ein Begriff. Ob sein Name unwiderrufliches Programm ist oder er seinen Freunden in dem kleinen gallischen Dorf doch mal ein paar Sesterzen borgt, ist nicht überliefert. Dass das Verleihen von Geld allerdings oft Kummer bereitet, ist allgemein bekannt. Wenn Sie einem Freund oder guten Bekannten doch einmal finanziell aushelfen wollen, wissen ARAG Experten, was Sie beachten sollten.

    Große Summen nur mit Vertrag verleihen!
    Wenn dem Kollegen für das spontan anberaumte Feierabend-Bier ein paar Euro fehlen oder der gute Kumpel vor der Eisdiele ohne Portemonnaie dasteht, hilft wohl jeder gerne mit ein bisschen Kleingeld aus. Man kriegt es ja in den nächsten Tagen zurück oder wird beim nächsten Anlass eingeladen. Das ist in der Regel unter Erwachsenen kein Problem. Anders sieht es aber aus, wenn der klamme Freund dringend ein neues Auto braucht oder ein Verwandter fragt, ob Sie nicht für die Geschäftseröffnung das nötige Kapital vorstrecken können. Dann geht es um Summen, die abgesichert sein wollen – auch unter Freunden und Familienmitgliedern. Mit einem schriftlichen Vertrag vermeiden Sie Missverständnisse und regeln alle Modalitäten.

    Das gehört in den Vertrag
    Verträge per Handschlag sind zwar gültig, bergen aber Risiken – zum Beispiel, wenn man etwas beweisen will. Gerade wenn es um Geld geht, steht oft Aussage gegen Aussage. Auch ein Vertrag über ein privat gewährtes Darlehen sollte daher immer schriftlich festgehalten werden. Denn nur er garantiert Ihnen und Ihrem Vertragspartner Rechtssicherheit. Sie können so einen Vertrag natürlich von einem Profi – also einem Rechtsanwalt oder Notar – aufsetzen lassen. Das verursacht allerdings Zusatzkosten. Wenn Sie den Vertrag selbst aufsetzen, gehört nach Auskunft der ARAG Experten Folgendes hinein:

    – Die Namen und Adressen des Kreditgebers und -nehmers
    – Datum des Vertragsabschlusses und der Kreditauszahlung
    – Summe des gewährten Darlehens
    – Regeln zur Rückzahlung (monatliche Raten oder Einmalzahlung)
    – Bei Ratenzahlung der Zahltag und die Höhe der Raten
    – Wenn vereinbart der Zinssatz
    – Unterschriften des Kreditgebers und -nehmers

    Lassen Sie sich auch die Auszahlung des gewährten Darlehens schriftlich bestätigen; zum Beispiel mit einer Quittung. Kommt es nun bei der Rückzahlung zu Unregelmäßigkeiten oder erhalten Sie Ihr verliehenes Geld gar nicht zurück, können Sie mit diesem Vertrag und der bestätigten Auszahlung Ihre Ansprüche beweisen und unter Umständen auch vor Gericht durchsetzen.

    Wichtige Fristen
    Ist im Vertrag auch der Ablauf der Rückzahlungsfrist festgehalten, ist dies bindend. Dann müssen Sie laut ARAG Experten Ihre berechtigten Ansprüche innerhalb von drei Jahren nach Ende der Rückzahlungsfrist vor Gericht geltend machen. Ansonsten verjähren Ihre Ansprüche und Sie gehen unter Umständen leer aus. Darlehen ohne Fälligkeitstermin für die Rückzahlung laufen unbegrenzt. Sie können nur mit einer dreimonatigen Kündigungsfrist beendet werden. Mit Ablauf der Frist wird dann die Rückzahlung automatisch fällig.

    Die Sache mit dem Finanzamt
    Ob Zinsen sinnvoll sind, hängt von der Größe des Darlehens ab. Liegt die Summe über dem Schenkungsfreibetrag von 20.000 Euro, sollte ein marktüblicher Zins vereinbart werden. Ansonsten könnte der Darlehensnehmer vom Finanzamt zur Kasse gebeten werden, weil es eine Schenkung vermutet und diese steuerpflichtig ist. Wenn allerdings Zinsen vereinbart wurden, müssen diese vom Geldgeber versteuert werden. Selbst wenn das Darlehen früher als vereinbart zurückbezahlt wurde, fallen diese steuerpflichtigen Zinsen bis zum vertraglich vereinbarten Darlehensende an.

    Kein Geld zurück trotz Vertrag
    Wenn dann doch der Fall der Fälle eintritt und das Geld trotz sorgsam ausgearbeiteten Vertrages nicht zurückgezahlt werden kann, ist das Dilemma groß. Um die Freundschaft und das eigene Geld in diesem „worst case“ zu retten, ist es manchmal ratsam, Teilzahlungen zu akzeptieren, statt mit Mahnbescheiden oder dem Anwalt zu drohen. Auch bei einem Tilgungsplan gilt: Immer schriftlich fixieren und von einem Profi, wie etwa einem Steuerberater, aufstellen lassen.

    Weitere interessante Informationen unter:
    https://www.arag.de/service/infos-und-news/rechtstipps-und-gerichtsurteile/job-und-finanzen/

    Die ARAG ist das größte Familienunternehmen in der deutschen Assekuranz und versteht sich als vielseitiger Qualitätsversicherer. Neben ihrem Schwerpunkt im Rechtsschutzgeschäft bietet sie ihren Kunden in Deutschland auch attraktive, bedarfsorientierte Produkte und Services aus einer Hand in den Bereichen Komposit, Gesundheit und Vorsorge. Aktiv in insgesamt 19 Ländern – inklusive den USA, Kanada und Australien – nimmt die ARAG zudem über ihre internationalen Niederlassungen, Gesellschaften und Beteiligungen in vielen internationalen Märkten mit ihren Rechtsschutzversicherungen und Rechtsdienstleistungen eine führende Position ein. Mit mehr als 4.100 Mitarbeitern erwirtschaftet der Konzern ein Umsatz- und Beitragsvolumen von rund 1,7 Milliarden EUR.

    ARAG SE ARAG Platz 1 40472 Düsseldorf, Aufsichtsratsvorsitzender Gerd Peskes, Vorstand Dr. Dr. h. c. Paul-Otto Faßbender (Vors.), Dr. Renko Dirksen, Dr. Matthias Maslaton, Wolfgang Mathmann, Hanno Petersen, Dr. Joerg Schwarze
    Sitz und Registergericht Düsseldorf HRB 66846 USt-ID-Nr.: DE 119 355 995

    Firmenkontakt
    ARAG SE
    Brigitta Mehring
    ARAG Platz 1
    40472 Düsseldorf
    0211-963 2560
    0211-963 2025
    [email protected]
    http://www.ARAG.de

    Pressekontakt
    Klaarkiming Kommunikation
    Claudia Wenski
    Steinberg 4
    24229 Dänischenhagen
    043 49 – 22 80 26
    [email protected]
    http://www.arag.de

    Laura Langer

    Laura Langer

    Laura ist als Junior Marketing Manager bei Business Today Network tätig. Zuletzt machte Sie Ihren Master-Abschluss in BWL mit Schwerpunkt Marketing.

    Related Posts

    • Mehr digitale Beschaffung: Besonders der Mittelstand muss in der Krise nachrüsten

      Mehr digitale Beschaffung: Besonders der Mittelstand muss in der Krise nachrüsten

      Hochstapler erwünscht - Eine Handlungsempfehlung für die Logistik

      Hochstapler erwünscht – Eine Handlungsempfehlung für die Logistik

      Großer Schritt in die Zukunft: Bayrisches Wasserstoff-Technologie-Anwenderzentrum erhält Zuschlag

      Großer Schritt in die Zukunft: Bayrisches Wasserstoff-Technologie-Anwenderzentrum erhält Zuschlag

    Industrie 4.0

    • Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
      Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
    • Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
      Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
    • Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten
      Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten
    • Carrypicker und die transport logistic 2021: Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Potenziale der Künstlichen Intelligenz
      Carrypicker und die transport logistic 2021: Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Potenziale der Künstlichen Intelligenz

    Fertigung

    • Zwei von drei Betrieben erlebten 2021 Liquiditätsengpässe durch Zahlungsausfall und -verzug
    • Die Vorteile von modernen ERP-Systemen in der Fertigungsindustrie
      Die Vorteile von modernen ERP-Systemen in der Fertigungsindustrie
    • Hochdynamische Produktions- und Prozessoptimierung: Leadec ist zertifizierter COPA-DATA Bronze Partner
      Hochdynamische Produktions- und Prozessoptimierung: Leadec ist zertifizierter COPA-DATA Bronze Partner
    • Die Zukunft der Fertigung gestalten: Leadec tritt der Open Manufacturing Platform bei
      Die Zukunft der Fertigung gestalten: Leadec tritt der Open Manufacturing Platform bei

    Industrieservice

    • „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
      „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
    • 70% Zeitersparnis durch den Einsatz von IBM Cognos Analytics
      70% Zeitersparnis durch den Einsatz von IBM Cognos Analytics
    • Zerspanungswerkzeuge bequem online bestellen
      Zerspanungswerkzeuge bequem online bestellen
    • Steigende Werkzeugpreise in der zweiten Jahreshälfte 2020
      Steigende Werkzeugpreise in der zweiten Jahreshälfte 2020

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News aus der Businesswelt

    • Kompakt & aktuell

    • Völlig kostenfrei

    • Abmeldung ist jederzeit möglich.


    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Whitepaper Downloads

    • Hochstapler erwünscht – Eine Handlungsempfehlung für die Logistik
      Hochstapler erwünscht - Eine Handlungsempfehlung für die Logistik
    • Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
      Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
    • Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
      Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
    • Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten
      Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten

    Menü

    • Home
    • Fertigung
    • Industrie 4.0
    • Industrieservice
    • Whitepaper
    • Veranstaltungen

    Information

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN Portale

    • IT-Management.today
    • Marketingleiter.today
    • Personalleiter.today
    • Netzwerk.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2020 Produktionsleiter.today | All Rights Reserved