Produktionsleiter.today Produktionsleiter.today
  • Top Themen
  • Fertigung
  • Industrie 4.0
  • Industrieservice
  • Whitepaper
  • Logistyx Content Hub
    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

  • Veranstaltungen
Go to...

    Gewinnwarnung

    Laura LangerLaura Langer
    Dezember 12, 2019

    Vor Gewinnen zu warnen – das erscheint vor allem für den Laien kaum zu verstehen, wenn er sich nur selten mit Aktien und ihren Kursen, aber auch mit dem Geschehen an den Börsen beschäftigt. Allerdings verbirgt sich hinter einer „Gewinnwarnung“ nicht die Warnung vor steigenden Gewinnen. Vielmehr ist eine Aktiengesellschaft dazu verpflichtet, eine Warnung zu veröffentlichen, wenn ein vorab erwarteter Gewinn voraussichtlich nicht erreicht wird. Die Gründe für eine Gewinnwarnung sind vielfältiger Natur, und auch die Folgen lassen sich nur schwer prognostizieren. Was also hat es mit dieser Ad-hoc-Meldung auf sich?

    Unternehmen werden nach Zielen gesteuert

    Wohl jede Firma, die nicht gemeinnützig agiert, möchte Gewinne erwirtschaften. Dazu will sie die Umsätze steigern und die Kosten senken. Damit das gelingt, legt die Geschäftsleitung zum Jahresbeginn Ziele für das kommende Jahr fest. Die Umsatz- und Gewinnziele werden in der Regel im Lauf des Jahres angepasst und abhängig von der Geschäftsentwicklung angehoben oder verringert. Im Prinzip ist eine Firma nicht juristisch verpflichtet, ihre Ziele offenzulegen. Ausnahmen gibt es allerdings bei der Aktiengesellschaft (AG).

    Aktiengesellschaften müssen Zahlen veröffentlichen

    Firmen, die in der Rechtsform einer Aktiengesellschaft geführt werden, unterliegen bestimmen Informationspflichten. Im Paragraphen 15 des Wertpapierhandelsgesetzes ist zum Beispiel festgehalten, dass eine AG eine Ad-hoc-Meldung herausgeben muss, wenn sich ihre Umsätze und Gewinne zum Ende des Quartals voraussichtlich ändern. Damit kommt sie ihren Informationspflichten ihren Aktionären gegenüber nach, aber auch ihren Pflichten gegenüber dem Markt. Vor allem werden potenzielle Käufer von Aktien über die aktuelle Entwicklung von Umsätzen und Gewinnen informiert. Sie sollen dadurch in ihrer Entscheidung unterstützt werden, die Aktie zu kaufen oder zu verkaufen.

    Vielfältige Gründe für Gewinnwarnungen

    Die Ursachen einer Gewinnwarnung sind unterschiedlicher Art. In der Regel wird aber ein Rückgang der Umsätze und der Gewinne vorausgehen. Worin dieser Rückgang begründet ist, muss im Einzelfall analysiert werden. Es ist davon auszugehen, dass die Geschäftsleitung alles unternimmt, um die Ursachen für diese Entwicklung herauszufinden und um den negativen Trend zu stoppen. Der Umsatz eines Unternehmens errechnet sich aus der Multiplikation der abgesetzten Menge mit dem Verkaufspreis. Folglich kann ein Rückgang der verkauften Menge oder ein Verfall des Verkaufspreises der Grund für sinkende Umsätze sein. Bleibt der Umsatz hingegen bei sinkenden Gewinnen konstant, könnte ein Anstieg der Kosten eine valide Ursache sein. Worin auch immer die Ursachen für fallende Umsätze oder Gewinne begründet sind – die Geschäftsleitung wird alles tun, damit die Gewinne wieder steigen.

    Folgen einer Gewinnwarnung

    Die Konsequenzen einer Gewinnwarnung sind schwer abzuschätzen. Häufig fällt der Aktienkurs, weil die Nachfrage nach dem Wertpapier sinkt. Der Wert der Aktie hängt sehr davon ab, wie attraktiv das Wertpapier für potenzielle Käufer ist. Je größer die Nachfrage, desto höher ist tendenziell der Kurs. Zeichnet sich allerdings ab, dass das Unternehmen aufgrund fallender Gewinne in Schwierigkeiten gerät, kann die Nachfrage fallen. Mit ihr sinkt auch der Wert der Aktie. Wer bereits Aktien hält, wird diese vorerst vielleicht nicht verkaufen, weil man davon ausgeht, dass der Aktienkurs in absehbarer Zeit wieder steigt. Es kann aber auch sein, dass ein Aktionär seine Aktien panikartig verkauft, weil man befürchtet, durch weiter fallende Kurse noch mehr Geld zu verlieren. Die Reaktionen der Aktionäre und auch der potenziellen zukünftigen Käufer sind also sehr unterschiedlich. Sie hängen einerseits von der Risikobereitschaft des Aktionärs ab, aber auch von dem allgemeinen Marktumfeld und von der Einschätzung der weiteren Entwicklung durch den Aktionär. Grundsätzlich kann man davon ausgehen, dass kein Unternehmen ohne fundierte Zahlen eine Gewinnwarnung ausspricht. Sie bringt immer Unruhe in den Markt und soll deshalb von der Geschäftsleitung vermieden werden.

    Selbst für die Mitarbeiter einer Aktiengesellschaft kann eine Gewinnwarnung übrigens Folgen haben. Wer Mitarbeiteraktien hält, befürchtet in dieser Phase vermutlich fallende Aktienkurse und damit einen Verlust. Und selbst wer keine Aktien seiner Firma erworben hat, fürchtet vielleicht um seinen Arbeitsplatz und macht sich Sorgen, ob es in Kürze zu Kündigungen oder Kurzarbeit kommen kann. Deshalb werden auch die Mitarbeiter einer Aktiengesellschaft darauf achten, wenn eine Gewinnwarnung herausgegeben wird. Letztlich ist diese Ad-hoc-Message also nicht im Interesse der Geschäftsführung, aber auch nicht im Interesse der Aktionäre oder der Mitarbeiter. Dennoch ist es im täglichen Marktgeschehen selbst für erfolgreiche und beständige Aktiengesellschaften unter Umständen sehr schwer, eine Gewinnwarnung zu vermeiden oder so frühzeitig gegenzusteuern, dass die Gewinne in schwierigen Zeiten weiter stabil bleiben.

    Gemeinsam mehr erreichen – Geldanlage im Aktienclub finden

    Kontakt
    Niedersächsische Aktienclub
    Torsten Arends
    Gudesstraße 3-5
    29525 Uelzen
    + (0) 581 97369600
    [email protected]
    https://www.ndac.de

    Laura Langer

    Laura Langer

    Laura ist als Junior Marketing Manager bei Business Today Network tätig. Zuletzt machte Sie Ihren Master-Abschluss in BWL mit Schwerpunkt Marketing.

    Related Posts

    • Mehr digitale Beschaffung: Besonders der Mittelstand muss in der Krise nachrüsten

      Mehr digitale Beschaffung: Besonders der Mittelstand muss in der Krise nachrüsten

      Hochstapler erwünscht - Eine Handlungsempfehlung für die Logistik

      Hochstapler erwünscht – Eine Handlungsempfehlung für die Logistik

      Großer Schritt in die Zukunft: Bayrisches Wasserstoff-Technologie-Anwenderzentrum erhält Zuschlag

      Großer Schritt in die Zukunft: Bayrisches Wasserstoff-Technologie-Anwenderzentrum erhält Zuschlag

    Industrie 4.0

    • Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
      Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
    • Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
      Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
    • Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten
      Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten
    • Carrypicker und die transport logistic 2021: Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Potenziale der Künstlichen Intelligenz
      Carrypicker und die transport logistic 2021: Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Potenziale der Künstlichen Intelligenz

    Fertigung

    • Zwei von drei Betrieben erlebten 2021 Liquiditätsengpässe durch Zahlungsausfall und -verzug
    • Die Vorteile von modernen ERP-Systemen in der Fertigungsindustrie
      Die Vorteile von modernen ERP-Systemen in der Fertigungsindustrie
    • Hochdynamische Produktions- und Prozessoptimierung: Leadec ist zertifizierter COPA-DATA Bronze Partner
      Hochdynamische Produktions- und Prozessoptimierung: Leadec ist zertifizierter COPA-DATA Bronze Partner
    • Die Zukunft der Fertigung gestalten: Leadec tritt der Open Manufacturing Platform bei
      Die Zukunft der Fertigung gestalten: Leadec tritt der Open Manufacturing Platform bei

    Industrieservice

    • „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
      „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
    • 70% Zeitersparnis durch den Einsatz von IBM Cognos Analytics
      70% Zeitersparnis durch den Einsatz von IBM Cognos Analytics
    • Zerspanungswerkzeuge bequem online bestellen
      Zerspanungswerkzeuge bequem online bestellen
    • Steigende Werkzeugpreise in der zweiten Jahreshälfte 2020
      Steigende Werkzeugpreise in der zweiten Jahreshälfte 2020

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News aus der Businesswelt

    • Kompakt & aktuell

    • Völlig kostenfrei

    • Abmeldung ist jederzeit möglich.


    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Whitepaper Downloads

    • Hochstapler erwünscht – Eine Handlungsempfehlung für die Logistik
      Hochstapler erwünscht - Eine Handlungsempfehlung für die Logistik
    • Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
      Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
    • Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
      Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
    • Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten
      Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten

    Menü

    • Home
    • Fertigung
    • Industrie 4.0
    • Industrieservice
    • Whitepaper
    • Veranstaltungen

    Information

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN Portale

    • IT-Management.today
    • Marketingleiter.today
    • Personalleiter.today
    • Netzwerk.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2020 Produktionsleiter.today | All Rights Reserved