Produktionsleiter.today Produktionsleiter.today
  • Top Themen
  • Fertigung
  • Industrie 4.0
  • Industrieservice
  • Whitepaper
  • Logistyx Content Hub
    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

  • Veranstaltungen
Go to...

    Globale Herausforderung: Verbesserte Verfügbarkeit bei gleichbleibenden Beständen

    Laura LangerLaura Langer
    Juni 22, 2016

    Globale Herausforderung: Verbesserte Verfügbarkeit bei gleichbleibenden Beständen

    (Bildquelle: @Martec International)

    Welche Artikel müssen Supply-Chain-Manager heute bestellen, damit in den nächsten Monaten die richtigen Waren in Supermärkten, Baumarktfilialen oder Modeboutiquen geliefert werden? Dieser und weiteren Fragen zur Supply-Chain-Steuerung im Handel ging eine internationale Vergleichsstudie des britischen Marktforschungsinstituts Martec im Auftrag von RELEX Solutions nach. Unter den 126 Teilnehmern der Studie befanden sich Lebensmittelhändler, Baufach- und Möbelmärkte ebenso wie Drogerien und Textilunternehmen. Die Ergebnisse der Befragung in Deutschland, den USA, Großbritannien und Skandinavien zeigen: Die Steigerung der Verfügbarkeiten ohne gleichzeitige Bestandserhöhung ist für alle Händler am wichtigsten.

    Für 62 Prozent der Gesamtteilnehmer ist die ständige Verfügbarkeit ihrer Waren ohne zusätzliche Bestandserhöhung die größte Herausforderung bei der Steuerung ihrer Supply-Chain. Auch eine Bestandssenkung ohne negative Auswirkungen auf den Absatz spielt für 47 Prozent aller Händler eine große Rolle – in Deutschland liegt diese Zahl sogar bei 73 Prozent. 52 Prozent der britischen Befragten nannten die Automatisierung von Schlüsselprozessen als erhebliche Schwierigkeit. Das sagen auch 44 Prozent der Gesamtteilnehmer. Was einfach klingt, ist für viele Händler immer noch nicht optimal umzusetzen: „Wir sehen länderübergreifend ähnliche Herausforderungen in der optimalen Steuerung der Supply-Chain. Die Ergebnisse lassen darauf schließen, dass es in der Bestandsoptimierung noch Nachholbedarf gibt. Helfen kann ein automatisiertes Supply-Chain-Management, das Bestände und zukünftige Bedarfe optimal zueinander ausrichtet“, erklärt Dr. Timo Ala-Risku, Geschäftsführer von RELEX.

    Potential in der Prognoseerstellung
    Unter den Studienteilnehmern zeigen sich unterschiedliche Besonderheiten in der Prognostizierung des zukünftigen Bedarfs. Für 69 Prozent der Gesamtteilnehmer liegt die größte Schwierigkeit darin, eine effektive Prognose des zukünftigen Bedarfs über die gesamte Supply-Chain hinweg zu erstellen. In Deutschland fiel das Ergebnis sogar noch deutlicher aus: Hier bezeichnen 83 Prozent der Befragten diese Prognose als größte Herausforderung. Weitere 64 Prozent im Durchschnitt, bzw. 84 Prozent in Deutschland halten es für schwierig, durch Kampagnen verursachte Absatzsteigerungen exakt zu prognostizieren. 58 Prozent der Gesamtteilnehmer sehen eine Herausforderung darin, sich ändernde Verkaufstrends abzubilden, in Deutschland sind es sogar 85 Prozent.

    In Nordeuropa stellen die schwankenden Wetterkonditionen Kunden und Händler vor deutlich größere Herausforderungen als in Mitteleuropa, denn Kunden bleiben bei beispielsweise starken Schneestürmen lieber zu Hause: nicht verwunderlich also, dass 72 Prozent der skandinavischen Befragten die größte Schwierigkeit darin sehen, extreme Wetterschwankungen zu berechnen. Von den amerikanischen Teilnehmern empfinden dagegen 73 Prozent die Prognose des Verkaufs neuer Produkte als größte Herausforderung. Möglicher Grund kann die hohe Anzahl an neuen Patenten sein, die jährlich in den USA angemeldet werden. „Eine Standardprognose ist bei der zukünftigen Bedarfserstellung nur die halbe Miete. Wichtig ist, dass Nebenbedingungen wie saisonale Besonderheiten, Werbekampagnen und Trends mit einberechnet werden. Eine zeitgemäße SCM-Lösung berücksichtigt diese Besonderheiten automatisch und berechnet aus den Prognosen optimale Bestellvorschläge. Um einen sehr hohen Automatisierungsgrad in der Disposition zu erreichen, laufen die meisten Bestellvorschläge vollautomatisch durch“, ergänzt Dr. Timo Ala-Risku.

    Die Studie zum Download finden Sie unter http://hub.relexsolutions.com/state-of-the-retail-supply-chain-2016

    RELEX Solutions ist der erste Anbieter von Supply-Chain-Lösungen, der Einzelhändlern, Großhändlern und Herstellern die Rechenleistung von In-Memory-Computing ermöglicht.
    Mit seiner eigens entwickelten Datenbank und einzigartigen Funktionalitäten liefert RELEX Prognosen und Analysen bis zu 100-mal schneller als herkömmliche Systeme. Damit bringt die Software ein bislang unerreichtes Maß an Leistung und Agilität ins Supply Chain Management.
    Kunden in 17 Ländern nutzen RELEX-Lösungen für Nachfrageprognostizierung, Bestandsoptimierung und automatisierte Disposition. Mit der Software reduzieren sie den Verderb um 40 Prozent, Bestände um 30 Prozent, erhöhen die Regalverfügbarkeit auf 98 Prozent und mehr und steigern so ihren Profit.
    RELEX wurde 2005 von drei Logistikwissenschaftlern gegründet und ist europaweit das wachstumsstärkste Unternehmen auf seinem Gebiet. RELEX beschäftigt rund 200 Mitarbeiter in seinen Büros in Deutschland, Schweden, Norwegen, Dänemark, UK, Italien und den USA sowie an seinem Hauptsitz in Helsinki.

    Firmenkontakt
    RELEX Solutions GmbH
    Timo Ala-Risku
    Kaiser-Friedrich Ring 66
    65185 Wiesbaden
    Tel.: +49 (0) 611-95 76 86 65
    [email protected]
    http://www.relexsolutions.de

    Pressekontakt
    additiv pr GmbH & Co. KG
    Katrin Tholen
    Graf-Adolf-Straße 72
    51065 Köln
    +49 (0)221 964 76 94 4
    +49 (0)2602 95099-17
    [email protected]
    http://www.additiv-pr.de

    Tags : Martec, Optimierung, RELEX, Supply Chain
    Laura Langer

    Laura Langer

    Laura ist als Junior Marketing Manager bei Business Today Network tätig. Zuletzt machte Sie Ihren Master-Abschluss in BWL mit Schwerpunkt Marketing.

    Related Posts

    • On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

      On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

      Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

      Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

      Supply Chains von morgen werden vernetzter und autonomer sein als je zuvor

      Supply Chains von morgen werden vernetzter und autonomer sein als je zuvor

    Industrie 4.0

    • Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
      Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
    • Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
      Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
    • Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten
      Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten
    • Carrypicker und die transport logistic 2021: Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Potenziale der Künstlichen Intelligenz
      Carrypicker und die transport logistic 2021: Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Potenziale der Künstlichen Intelligenz

    Fertigung

    • Zwei von drei Betrieben erlebten 2021 Liquiditätsengpässe durch Zahlungsausfall und -verzug
    • Die Vorteile von modernen ERP-Systemen in der Fertigungsindustrie
      Die Vorteile von modernen ERP-Systemen in der Fertigungsindustrie
    • Hochdynamische Produktions- und Prozessoptimierung: Leadec ist zertifizierter COPA-DATA Bronze Partner
      Hochdynamische Produktions- und Prozessoptimierung: Leadec ist zertifizierter COPA-DATA Bronze Partner
    • Die Zukunft der Fertigung gestalten: Leadec tritt der Open Manufacturing Platform bei
      Die Zukunft der Fertigung gestalten: Leadec tritt der Open Manufacturing Platform bei

    Industrieservice

    • „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
      „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
    • 70% Zeitersparnis durch den Einsatz von IBM Cognos Analytics
      70% Zeitersparnis durch den Einsatz von IBM Cognos Analytics
    • Zerspanungswerkzeuge bequem online bestellen
      Zerspanungswerkzeuge bequem online bestellen
    • Steigende Werkzeugpreise in der zweiten Jahreshälfte 2020
      Steigende Werkzeugpreise in der zweiten Jahreshälfte 2020

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News aus der Businesswelt

    • Kompakt & aktuell

    • Völlig kostenfrei

    • Abmeldung ist jederzeit möglich.


    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Whitepaper Downloads

    • Hochstapler erwünscht – Eine Handlungsempfehlung für die Logistik
      Hochstapler erwünscht - Eine Handlungsempfehlung für die Logistik
    • Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
      Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
    • Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
      Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
    • Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten
      Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten

    Menü

    • Home
    • Fertigung
    • Industrie 4.0
    • Industrieservice
    • Whitepaper
    • Veranstaltungen

    Information

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN Portale

    • IT-Management.today
    • Marketingleiter.today
    • Personalleiter.today
    • Netzwerk.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2020 Produktionsleiter.today | All Rights Reserved