Produktionsleiter.today Produktionsleiter.today
  • Top Themen
  • Fertigung
  • Industrie 4.0
  • Industrieservice
  • Whitepaper
  • Veranstaltungen
Go to...

    Grüner Laser für rotes Kupfer und das richtige Gasgemisch für den Prozess

    Laura LangerLaura Langer
    Juni 7, 2019

    Erfurt (ots) – Forum Metall zur Rapid.Tech + FabCon 3.D rückt die gesamte Fertigungskette des metallischen 3D-Drucks in den Fokus. Britische Technologie-Analysten prognostizieren 23 Prozent jährliches Wachstum bis 2030.

    Bis 2030 wird das Marktvolumen im Bereich Additive Manufacturing (AM) jährlich um 18 Prozent wachsen, so die Technologie-Analysten des britischen Consultingunternehmens IDTechEx. Noch dynamischer gestaltet sich dieser Prozess beim metallischen 3D-Druck. Hier prognostizieren sie jährliche Steigerungsraten von durchschnittlich 23 Prozent.

    Status und zukünftige Entwicklungen in diesem Bereich stehen im Mittelpunkt des Forums Metall am 27. Juni 2019, dem Abschlusstag der dreitägigen Rapid.Tech + FabCon 3.D in der Messe Erfurt. „Während wir in den Vorjahren vor allem verschiedene Drucktechnologien und Anwendungsmöglichkeiten diskutiert haben, nehmen wir in diesem Jahr die gesamte Prozesskette in den Fokus, betrachten vor- und nachgelagerte Bereiche, wie neue Materialkombinationen und Methoden zur Oberflächenbearbeitung sowie Einflüsse verschiedener Parameter auf die Prozessgestaltung. Damit zeigen wir zugleich die Entwicklungssprünge auf, die der metallische 3D-Druck in Richtung industrieller Serienfertigung gemacht hat“, erklärt Daniel Hund, Marketingleiter der Rösler Oberflächentechnik GmbH aus dem bayerischen Memmelsdorf. Er hat das Forum gemeinsam mit Dr. Sabine Sändig, Projektmanagerin im Bereich Technologieförderung der Thüringer Aufbaubank, konzipiert.

    Über neue Technikentwicklungen zur Herstellung von 3D-gedruckten Multimaterial-Bauteilen berichtet Dr. Uwe Lohse, Geschäftsführer der XERION BERLIN LABORATORIES GmbH. Das Unternehmen hat ein System entwickelt, das die synchrone additive Fertigung von Metallen und Keramiken erlaubt. Neue Möglichkeiten für den 3D-Druck von Kupferteilen, wie sie zunehmend in der Leistungselektronik für elektrische Fahrzeugantriebe gebraucht werden, schafft der Einsatz eines „grünen“ Lasers. Die TRUMPF Laser- und Systemtechnik GmbH hat eine Laserquelle im grünen Wellenlängenbereich entwickelt, mit dem sich Kupfer gut verarbeiten lässt. TRUMPF-Mitarbeiter Dr. Philipp Wagenblast stellt die Innovation vor. Damit 3D-gedruckte Produkte die an sie gestellten Qualitätsanforderungen erfüllen, spielen die Gasgemische im Prozess eine entscheidende Rolle. Pierre Forêt, Verantwortlicher für Additive Manufacturing bei der Linde AG, zeigt in seinem Vortrag auf, welchen Einfluss verschiedene Gasatmosphären auf die Ergebnisse beim pulverbett-basierten Laserstrahlschmelzen haben.

    Den Status quo bei sinter-basierten metallischen AM-Technologien beleuchtet Dr. Eric Wycisk, Geschäftsführer der Ampower GmbH & Co. KG Hamburg. Das Beratungsunternehmen für additive Fertigung hat in einer breit angelegten Studie die Eigenschaften der Technologien untersucht und zeigt die heutigen Möglichkeiten sowie Grenzen von Binder Jetting und Fused Depositioning Modelling mit metallischen Werkstoffen auf. Informationen dazu sind bislang nur begrenzt verfügbar.

    Unter den verschiedenen Schritten der additiven Kette ist die Nachbearbeitung von AM-Metallteilen ein entscheidendes Element für Qualität und Produktivität im industriellen Prozess, das aber in vielen Fällen noch nicht die nötige Aufmerksamkeit erhält. Wege zur automatisierten Oberflächenbearbeitung 3D-gedruckter Metallbauteile als Schlüssel für die Serienproduktion stellt Dr. Wolfgang Hansal, Geschäftsführer der Hirtenberger Engineered Surfaces GmbH aus dem österreichischen Hirtenberg vor.

    Den Nutzen additiv gefertigter Gitterstrukturen für innovative Anwendungen im Gasturbinenbau zeigt Lena Farahbod-Sternahl, Projektingenieurin bei der Gas and Power-Sparte der Siemens AG, auf.

    Das Forum Metall ist eines von insgesamt 14 branchen- bzw. fachbezogenen Foren im Kongressprogramm der Rapid.Tech + FabCon 3.D. Erstmals auf der Agenda stehen die Themen Software & Prozesse, Kunststoff sowie Normung & Arbeitsschutz. Daneben gehören die bewährten Foren Automobilindustrie, Luftfahrt, Medizin-, Zahn- & Orthopädietechnik, Lohnfertigung, 3D-gedruckte Elektronik & Funktionalität, Konstruktion, Werkzeug-, Formen- & Vorrichtungsbau, Recht, eine Veranstaltung der Fraunhofer-Allianz GENERATIV und das zweitägige Forum AM Science erneut zum Programm. Insgesamt werden in mehr als 100 Vorträgen an den drei Kongresstagen die neuesten Entwicklungen, Trends und Ergebnisse zu additiven Technologien und Anwendungen aus Theorie und Praxis vorgestellt.

    Zum optimalen Wissens- und Erfahrungsaustausch sowie zur Kontaktanbahnung bzw. -pflege tragen ebenso die 3D Printing Conference sowie die neu strukturierten Präsentationsflächen und Netzwerkangebote in der Ausstellung bei.

    Rapid.Tech + FabCon 3.D erwarten zur 16. Auflage wiederum über 200 Aussteller aus dem In- und Ausland sowie mehr als 5.000 internationale Fachbesucher und Kongressteilnehmer.

    Tags : 3d-Druck
    Laura Langer

    Laura Langer

    Laura ist als Junior Marketing Manager bei der Business Today Network tätig. Zuletzt machte Sie Ihren Master-Abschluss in BWL mit Schwerpunkt Marketing.

    Related Posts

    • Leitfaden 3D-Druck: Welche Technologie passt zu Ihrem Unternehmen?

      Leitfaden 3D-Druck: Welche Technologie passt zu Ihrem Unternehmen?

      Studie: Vergleich 3D-Druck und konventionelle Fertigung

      Studie: Vergleich 3D-Druck und konventionelle Fertigung

      3D-Druck in der Automobilmontage

      3D-Druck in der Automobilmontage

    Industrie 4.0

    • Mit Altausrüstung in die vierte industrielle Revolution!
      Mit Altausrüstung in die vierte industrielle Revolution!
    • Intelligente Fabriken könnten die Weltwirtschaft bis 2023 um 1,5 Billionen US-Dollar ankurbeln
      Intelligente Fabriken könnten die Weltwirtschaft bis 2023 um 1,5 Billionen US-Dollar ankurbeln
    • 20 Jahre Internet of Things
      20 Jahre Internet of Things
    • PLM-Systeme – die Plattform für Digitalisierung
      PLM-Systeme - die Plattform für Digitalisierung

    Fertigung

    • FCH JU Awards 2019 – Europäischer Innovationspreis für bahnbrechende Projektarbeit „SOSLeM“
      FCH JU Awards 2019 - Europäischer Innovationspreis für bahnbrechende Projektarbeit "SOSLeM"
    • Intelligente Fabriken könnten die Weltwirtschaft bis 2023 um 1,5 Billionen US-Dollar ankurbeln
      Intelligente Fabriken könnten die Weltwirtschaft bis 2023 um 1,5 Billionen US-Dollar ankurbeln
    • Mercedes-AMG ist die „Fabrik des Jahres“
      Mercedes-AMG ist die "Fabrik des Jahres"
    • Deutscher Industrie 4.0 Index 2019: Viele Unternehmen verzetteln sich beim Thema Smart Factory in Einzelprojekten
      Deutscher Industrie 4.0 Index 2019: Viele Unternehmen verzetteln sich beim Thema Smart Factory in Einzelprojekten

    Industrieservice

    • PLM-Systeme – die Plattform für Digitalisierung
      PLM-Systeme - die Plattform für Digitalisierung
    • Die Werbeagentur für Maschinenbau
      Die Werbeagentur für Maschinenbau
    • Schneider Electric auf der Hannover Messe 2019: Mit Co-Innovation und Produktivitätsvorsprung zur digitalen Reife
      Schneider Electric auf der Hannover Messe 2019: Mit Co-Innovation und Produktivitätsvorsprung zur digitalen Reife
    • Dematic: Ein Pionier der Intralogistik feiert sein 200-jähriges Bestehen
      Dematic: Ein Pionier der Intralogistik feiert sein 200-jähriges Bestehen

    Newsletter abonnieren

    Unser Newsletter informiert Sie kompakt über die wichtigsten Branchen-Nachrichten der Woche.
    Eine Abmeldung ist jederzeit möglich. Melden Sie sich jetzt an:

    Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Whitepaper Downloads

    • 7 Logistik Trends, die den Industriesektor 2020 radikal verändern werden
      7 Logistik Trends, die den Industriesektor 2020 radikal verändern werden
    • Besser heute als morgen – Tipps, Tricks & Checklisten zur Einführung von ERP-Systemen
      Besser heute als morgen – Tipps, Tricks & Checklisten zur Einführung von ERP-Systemen
    • Leitfaden 3D-Druck: Welche Technologie passt zu Ihrem Unternehmen?
      Leitfaden 3D-Druck: Welche Technologie passt zu Ihrem Unternehmen?
    • Kundenzentrierte Paketlogistik: Wie Sie sich mit der Digitalisierung der letzten Meile Wettbewerbsvorteile sichern
      Kundenzentrierte Paketlogistik: Wie Sie sich mit der Digitalisierung der letzten Meile Wettbewerbsvorteile sichern

    Menü

    • Home
    • Fertigung
    • Industrie 4.0
    • Industrieservice
    • Whitepaper
    • Veranstaltungen

    Information

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN Portale

    • IT-Management.today
    • Marketingleiter.today
    • Personalleiter.today
    • Netzwerk.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2018 Produktionsleiter.today | All Rights Reserved