Produktionsleiter.today Produktionsleiter.today
  • Top Themen
  • Fertigung
  • Industrie 4.0
  • Industrieservice
  • Whitepaper
  • Logistyx Content Hub
    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    Logistik Trends 2023 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Logistik Trends 2023 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

  • Veranstaltungen
Go to...

    HUAWEI Consumer Business Group gibt Finanzergebnisse für das erste Halbjahr 2016 bekannt

    Laura LangerLaura Langer
    Juli 26, 2016

    Düsseldorf, 26. Juli 2016 – Die HUAWEI Consumer Business Group verkündet die Finanzergebnisse für das erste Halbjahr 2016: Die Verkaufserlöse wurden im Vergleich zum ersten Halbjahr 2015 um 41 Prozent auf 77,4 Mrd. CNY gesteigert. Insgesamt wurden 60,56 Millionen Smartphones verkauft, dies entspricht einer Steigerung von 25 Prozent im Vergleich zum gleichen Zeitraum 2015.

    Laut IDC stiegen die weltweiten Smartphone-Verkäufe im ersten Halbjahr 2016 gerade einmal um 3,1 Prozent – HUAWEI konnte somit das Branchenwachstum übertreffen.

    „Wir konnten besonders stark in den traditionellen Märkten für High-End Smartphones wie etwa Europa und aufstrebenden Märkten wie Nordafrika, Zentralasien und Lateinamerika wachsen“, sagt Richard Yu, HUAWEI Consumer Business Group Chief Executive Officer. „Wir haben unser Ziel erreicht, uns im äußerst wettbewerbsorientierten Smartphone-Markt kontinuierlich gesund weiterzuentwickeln.

    Dieser Erfolg bestätigt HUAWEIs langfristiges Streben nach Innovation sowie den Fokus auf die Wünsche der Verbraucher und unsere zweigleisige Strategie, bei der wir uns sowohl auf den heimischen als auch auf internationale Märkte konzentrieren. Auch künftig werden wir eng mit unseren Branchenpartnern zusammenarbeiten, um den Verbrauchern hervorragende Service-Level zu bieten sowie neue, innovative Produkte zu entwickeln, die Technologie, Qualität und Stil miteinander verbinden.“

    Optimierte Umsatzstruktur führt zu größerem Wachstum in internationalen Märkten
    Nach dem weltweit starken Wachstum im ersten Halbjahr 2016 hat die HUAWEI Consumer Business Group die Umsatzstruktur weiter optimiert. Daraus resultierend war das Wachstum in den internationalen Märkten 1,6 Mal schneller als in Festland-China. HUAWEIs weltweiter Marktanteil bei den Smartphones erreichte 11,4 Prozent. Beim Smartphone-Segment zwischen 500 und 600 US-Dollar wuchs HUAWEIs Anteil um 10 Prozent.

    Besonders gute Resultate wurden in den europäischen Smartphone-Märkten erzielt, hier konnte auch das High-End Segment durchbrochen werden. Laut GFK erreichte der Marktanteil in einigen Teilen von Europa mehr als 15 Prozent. In traditionellen High-End-Märkten wie in Großbritannien, Deutschland und Frankreich schaffte HUAWEI den Durchbruch.

    In Nordafrika und Südpazifik erzielt HUAWEI ebenfalls neues Marktwachstum: Um mehr als 20 Prozent stieg der Smartphone-Umsatz in Ägypten, um 15 Prozent in Neuseeland.

    Starkes Wachstum ist auch in den aufstrebenden Märkten innerhalb von Lateinamerika und Zentralasien zu beobachten. In manchen Ländern konnte sich der Smartphone-Absatz zum letzten Jahr sogar verdoppeln.
    In China konnte HUAWEI seine Position als Marktführer weiter festigen; der Marktanteil bei den Smartphones beträgt hier 18 Prozent.

    HUAWEI setzt weiterhin auf Innovation
    Die HUAWEI Consumer Business Group wird auch weiterhin verstärkt in Forschung und Entwicklung in den weltweiten R&D-Zentren investieren, um innovative Produkte, Plattformen und Marken hervorzubringen.
    HUAWEIs Flaggschiffprodukte wie das HUAWEI P9, HUAWEI Mate 8, Honor V8 und das HUAWEI MateBook wurden weltweit von den Verbrauchern gut angenommen. Das HUAWEI Mate 8, HUAWEIs Flaggschiff-Smartphone für Business User, erzielten einen Absatz von 65 Prozent. Dazu wurden 4,5 Millionen Geräte des HUAWEI P9 und des HUAWEI P9 Plus verkauft. Im Vergleich zu den Verkaufszahlen des HUAWEI P8 im gleichen Zeitraum 2015 konnte die Anzahl der weltweit verkauften Smartphones um 120 Prozent gesteigert werden. Das HUAWEI MateBook, HUAWEIs erstes 2-in-1 Notebook, ist mittlerweile in vielen Ländern im Handel verfügbar, darunter auch in den USA.

    Die HUAWEI Consumer Business Group wird alle strategischen Kooperationen weltweit aufrechterhalten. Im Mai 2016 gab es weltweit 35,000 Einzelhandelsgeschäfte mit HUAWEI-Produkten – dies entspricht einem Anstieg von 116 Prozent im Vergleich zum gleichen Zeitraum 2015. Laut GFK werden HUAWEI-Produkte weltweit in etwa 150,000 Shops angeboten.

    Das Unternehmen wird auch weiterhin Marketingressourcen unter anderem in Sport, Lifestyle, Mode und Unterhaltung investieren, um die Marke greifbarer zu machen sowie eine Verbindung zu Verbrauchern auf der ganzen Welt aufzubauen und damit auch die Markenbekanntheit zu steigern. HUAWEI wird zudem auch weiterhin mit marktführenden Partnern zusammenarbeiten, um den Verbrauchern Innovationen bieten zu können, darunter Leica, Swarovski, Harman Kardon, Audi, Google, Microsoft und Intel.

    2016 wurde HUAWEI außerdem von BrandZ™ als eine der Top 100 Most Valuable Global Brands ausgezeichnet. HUAWEIs Wert von 18,652 Millionen US-Dollar verhalf dem Unternehmen den Sprung von Platz 70 in 2015 auf Platz 50 in 2016.

    HUAWEI ist gut positioniert, um auch künftig in den Märkten für Smartphones, Wearables, Smart Home und Cloud Business präsent zu sein. Dazu transformiert sich das Unternehmen in einen Service Provider für Ende-zu-Ende-Lösungen und -Plattformen und bietet Verbrauchern noch komfortablere und intelligentere Wege, um ihr Leben zu vernetzen.

    Über die HUAWEI Consumer Business Group

    Die Produkte und Services von HUAWEI sind in über 170 Ländern verfügbar und werden von rund einem Drittel der Weltbevölkerung genutzt. HUAWEI ist der weltweit drittgrößte Smartphone-Anbieter und betreibt aktuell 16 Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen in den USA, Schweden, Russland, Indien, China und Deutschland. Von der Gründung 1987 bis heute wächst das noch junge Unternehmen stetig. Das internationale Geschäft ist der entscheidende Wachstumsmotor – Europa und insbesondere Deutschland kommen dabei eine Schlüsselrolle zu. In Deutschland ist das Unternehmen seit 2001 aktiv, seit 2011 mit eigenem Smartphonebrand. Die HUAWEI Consumer Business Group hat ihre Europazentrale in Düsseldorf und ist neben Carrier Network und Enterprise Business einer von HUAWEIs drei Geschäftsbereichen, der folgende Bereiche abdeckt: Smartphones, mobile Breitbandgeräte, Wearables, Heimgeräte und Cloud-Services. Das globale Netzwerk von HUAWEI basiert auf 20 Jahre Erfahrung in der Telekommunikationsbranche und bietet Verbrauchern überall auf der Welt neueste technologische Innovationen.

    Firmenkontakt
    HUAWEI TECHNOLOGIES
    Kathrin Widmayr
    Hansaallee 205
    40549 Düsseldorf
    + 49 162 2047631
    [email protected]
    http://www.huawei.com/de/

    Pressekontakt
    Hill+Knowlton Strategies
    Nicole Stück
    Darmstädter Landstraße 112
    60598 Frankfurt am Main
    + 49 (0) 69 9736218
    [email protected]
    http://www.hkstrategies.de

    Laura Langer

    Laura Langer

    Laura ist als Junior Marketing Manager bei Business Today Network tätig. Zuletzt machte Sie Ihren Master-Abschluss in BWL mit Schwerpunkt Marketing.

    Related Posts

    • Hochstapler erwünscht - Eine Handlungsempfehlung für die Logistik

      Hochstapler erwünscht – Eine Handlungsempfehlung für die Logistik

      Mit Wasserstrahlschneiden neue Formen und präzise Schnittkanten erzeugen

      Mit Wasserstrahlschneiden neue Formen und präzise Schnittkanten erzeugen

      Mehr digitale Beschaffung: Besonders der Mittelstand muss in der Krise nachrüsten

      Mehr digitale Beschaffung: Besonders der Mittelstand muss in der Krise nachrüsten

    Industrie 4.0

    • Internationale Fertigung bei Cleanfix
      Internationale Fertigung bei Cleanfix
    • Fokus auf Intralogistik: VAHLE präsentiert neueste Weiterentwicklungen des Produktportfolios
      Fokus auf Intralogistik: VAHLE präsentiert neueste Weiterentwicklungen des Produktportfolios
    • InterSystems präsentiert neuen Ansatz zur datengetriebenen Prozessautomatisierung
      InterSystems präsentiert neuen Ansatz zur datengetriebenen Prozessautomatisierung
    • Mit digitaler Transformation die Effizienz von Druckluftsystemen steigern
      Mit digitaler Transformation die Effizienz von Druckluftsystemen steigern

    Fertigung

    • Anwendungen von Elektromagneten in der Industrie
      Anwendungen von Elektromagneten in der Industrie
    • Internationale Fertigung bei Cleanfix
      Internationale Fertigung bei Cleanfix
    • InterSystems präsentiert neuen Ansatz zur datengetriebenen Prozessautomatisierung
      InterSystems präsentiert neuen Ansatz zur datengetriebenen Prozessautomatisierung
    • Deutsche Produktionen werden nachhaltiger! Das sind die ERP-Trends 2023
      Deutsche Produktionen werden nachhaltiger! Das sind die ERP-Trends 2023

    Industrieservice

    • parts2clean 2022: Bauteilreinigung zukunftsfähig ausrichten
      parts2clean 2022: Bauteilreinigung zukunftsfähig ausrichten
    • Für effiziente Prozesse in der Intralogistik – Aufbauten für AMR einfach online konfigurieren
      Für effiziente Prozesse in der Intralogistik - Aufbauten für AMR einfach online konfigurieren
    • Lufthansa Technik nutzt 3D-Drucker von Formlabs in der Komponentenfertigung für den Flugzeugbau
      Lufthansa Technik nutzt 3D-Drucker von Formlabs in der Komponentenfertigung für den Flugzeugbau
    • „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
      „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News aus der Businesswelt

    • Kompakt & aktuell

    • Völlig kostenfrei

    • Abmeldung ist jederzeit möglich.


    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Whitepaper Downloads

    • Hochstapler erwünscht – Eine Handlungsempfehlung für die Logistik
      Hochstapler erwünscht - Eine Handlungsempfehlung für die Logistik
    • Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
      Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
    • Logistik Trends 2023 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor
      Logistik Trends 2023 - die radikalen Veränderungen im Industriesektor
    • Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
      Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests

    Menü

    • Home
    • Fertigung
    • Industrie 4.0
    • Industrieservice
    • Whitepaper
    • Veranstaltungen

    Information

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN Portale

    • IT-Management.today
    • Marketingleiter.today
    • Personalleiter.today
    • Netzwerk.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2020 Produktionsleiter.today | All Rights Reserved