Produktionsleiter.today Produktionsleiter.today
  • Top Themen
  • Fertigung
  • Industrie 4.0
  • Industrieservice
  • Whitepaper
  • Logistyx Content Hub
    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

  • Veranstaltungen
Go to...

    Huawei stellt seine Cloud Strategie bei HUAWEI CONNECT vor

    Laura LangerLaura Langer
    August 31, 2016

    [Shanghai, China, 31. August 2016] Mehr als 20.000 IKT-Branchenführer und Experten aus über 120 Ländern versammeln sich ab heute zur ersten HUAWEI CONNECT, Huaweis bislang größter Konferenz, die ein globales IKT-Ökosystem thematisiert. Die dreitägige Veranstaltung findet in Shanghai unter dem Motto „Shaping the Cloud“ statt. Ziel ist es, aktuelle Trends in der Cloud-Ära zu analysieren und zu erforschen, wie verschiedene Branchen die digitale Transformation durch die Entwicklung von Cloud-Technologien und durch einen Beitrag zum Cloud-Ökosystem erreichen können.

    Huawei gibt auf dieser Veranstaltung der Öffentlichkeit zum ersten Mal einen umfassenden Einblick in seine Cloud-Strategie. Während seiner Keynote erklärt Huawei CEO Ken Hu, dass sich das Unternehmen als Vorreiter und Antreiber einer intelligenten Welt positionieren will. Das Unternehmen wird sich auch weiterhin an seinen Kunden orientieren, sich auf IKT-Infrastruktur konzentrieren und innovative Cloud-Technologie bereitstellen. Im Laufe dieses Prozesses will Huawei ein bevorzugter Partner für digitale Transformation und Cloud-Technologie werden und wird durch Offenheit, Zusammenarbeit und gemeinschaftlichen Erfolg aktiv zu einem Cloud-Ökosystem beitragen.

    Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) werden der Grundstein für eine intelligente Welt sein. Ken Hu vergleicht in seiner Rede Geräte mit „Fühlern“, welche allen Dingen die Möglichkeit geben werden, ihre Umwelt zu erfassen. Netzwerke werden alles verbinden und die Cloud wird zur Intelligenzquelle hinter allen Dingen werden. In der synergetischen Architektur von Geräten, Informationsleitungen und der Cloud liegt laut Ken Hu die strategische Ausrichtung von Huaweis Investition in die Zukunft.

    Ken Hu erklärt weiter: „In den nächsten fünf bis zehn Jahren werden wir alle Arten von intelligenten Geräten sehen, die automatisch an verschiedene Einsatzszenarien angepasst werden. Alle Menschen und alle Dinge werden die Möglichkeit haben, ihre Umgebung zu erfassen und Geräte werden als Zutrittspunkte zu einer intelligenten Welt dienen. Optische und drahtlose Netzwerke werden allgegenwärtige Ultra-Breitband-Verbindungen bieten. In der Zwischenzeit werden auf dem ganzen Planeten miteinander verbundene Computer große Mengen an Daten aggregieren und ein „digitales Gehirn“ in der Cloud formen. Dieses digitale Gehirn wird sich in Echtzeit entwickeln, nie altern und Dienste bieten, die überall jederzeit von Menschen und Maschinen über Highspeed-Verbindungen und -Geräte abgerufen werden können.“

    Für Ken Hu sind Unternehmen die wichtigsten Akteure in der Cloud-Ära, da sich innovative Lösungen um deren spezifische Bedürfnisse drehen werden. In diesem Zusammenhang bleiben für Huawei weiterhin die Kunden im Fokus. Durch Einblicke in deren Bedürfnisse können maßgeschneiderte innovative Technologien entwickelt werden. Huawei bietet seinen Kunden einfach zu liefernde und einfach zu bedienende Hybrid-Cloud-Lösungen, die auf einer einheitlichen, offenen Architektur basieren.

    Diese offenen und sicheren Lösungen bieten unternehmensspezifische Leistungen in einer integrierten One-Stop-Umgebung sowie Funktionalitätsaspekte, die als direkte Reaktion auf Kundenbedürfnisse ausgelegt sind. Neben individuellen Lösungen, muss das Cloud-Ökosystem rund um die Wertschöpfung der Kunden weiterentwickelt werden. Hierzu muss jede Organisation innerhalb des Ökosystems seinen eigenen Beitrag leisten. Ken Hu betont, dass Huawei nicht eine Handvoll einzelner Clouds anbieten wird, sondern als Ökosystementwickler seinen Kunden zu jeder gewünschten Form von Cloud verhilft.

    Ken Hu glaubt weiter, dass die Unternehmen, die in der Cloud geboren wurden, die Entwicklung der ersten Cloud-Ära angeführt haben. In den nächsten zehn Jahren wird dann die Ära der Cloud 2.0 sein, in der zahlreiche Industrie-Clouds entstehen werden. Huawei prognostiziert, dass bis zum Jahr 2025 alle IT-Lösungen für Unternehmen und mehr als 85% der Unternehmensanwendungen cloud-basiert sein werden. Jedes Unternehmen wird sein Kerngeschäft in die Cloud integrieren und an Cloud-Lösungen interessiert sein, die speziell auf das Unternehmen zugeschnitten sind. Huawei hat bereits eigene Erfahrungen mit der Cloudifizierung gemacht. Ken Hu betont an dieser Stelle, dass es wichtig ist, Werte aus der Cloud zu generieren und legt drei Maßnahmen dar, wie dies gelingen kann.

    Zunächst erwähnt Ken Hu, dass es für Unternehmen wichtig ist, ihre Einstellung gegenüber der Rolle von IKT zu überdenken: Sie müssen IKT als Produktionssystem statt nur als Unterstützungssystem ansehen und diese Technologie proaktiv nutzen, um ihre Produktionsprozesse neu zu gestalten. Zweitens sollten Unternehmen ihre Anforderungen überdenken und ihre Mitarbeiter mit IKT-Grundkenntnissen zur Nutzung der Cloud ausstatten. Drittens sollten Unternehmen durch einen umfassenden Ansatz und Umsetzung im Detail den Weg für schrittweisen Fortschritt ebnen, um Vertrauen in neue Technologien und deren Erfolg zu erzeugen.

    „Die Cloud verändert alles „, führt Hu weiter fort. „Wir verstehen Wandel als Prozess der Wiedergeburt. Für jedes Unternehmen in der Cloud 2.0-Ära bringt Veränderung auch Hoffnung. Und durch Handeln, können wir die Zukunft schaffen.“

    Auf der diesjährigen HUAWEI CONNECT werden Huaweis drei rotierende CEOs – Ken Hu, Eric Xu, und Guo Ping – jeden einzelnen Tag mit Keynotes eröffnen. Weitere Hauptredner sind Brian Krzanich, Intel CEO; Vishal Sikka, Infosys CEO; Thomas Saueressig, SAP Senior Vice President; und Andrew McAfee, führender Wissenschaftler an der MIT Sloan School of Management.

    HUAWEI CONNECT 2016 versammelt Ökosystem-Entwickler aus der ganzen Welt in einer 18.000 m2 Ausstellungshalle im Expo Center in Shanghai. Die Hälfte der Ausstellungsfläche ist Huaweis Industriepartnern gewidmet. Zu den wichtigsten Partnern gehören Intel, HGST, SAP, Accenture, Infosys, Openstack und GSMA. Während der Konferenz wird sich Huawei auf vier Schlüsseltechnologien konzentrieren (Cloud, Big Data, Software Defined Networking [SDN] und das Internet der Dinge) sowie die Präsentation von Flaggschiff-Lösungen für seine Cloud-Storage, Cloud-Services und SDN-Controller. Diese Lösungen werden entwickelt, um die digitale Transformation in neun Sektoren zu ermöglichen – einschließlich der Verwaltung, der öffentlichen Versorgung, Finanzen, Telekommunikation, Energie und Medien.

    Für weitere Informationen besuchen Sie bitte die offizielle HUAWEI CONNECT 2016 Webseite: http://www.huawei.com/minisite/huaweiconnect2016

    Huawei Technologies ist einer der weltweit führenden Anbieter von Informationstechnologie und Telekommunikationslösungen. Mehr als ein Drittel der Weltbevölkerung und mehr als die Hälfte der deutschen Bevölkerung nutzt direkt oder indirekt Technologie von Huawei. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Shenzhen hat weltweit 170.000 Mitarbeiter und ist mit seinen drei Geschäftsbereichen Carrier Network, Enterprise Business und Consumer Business in 170 Ländern tätig. Huawei beschäftigt 79.000 Mitarbeiter im Bereich Forschung und Entwicklung und betreibt weltweit 16 Forschungs- und Entwicklungscluster sowie gemeinsam mit Partnern 28 Innovationszentren. In Deutschland ist Huawei seit 2001 tätig und beschäftigt über 2.000 Mitarbeiter an 18 Standorten. In München befindet sich der Hauptsitz des Europäischen Forschungszentrums von Huawei.

    Kontakt
    HUAWEI TECHNOLOGIES Deutschland GmbH
    Patrick Berger
    Unter den Linden 32-34
    10117 Berlin
    +49 30 3974 796 101
    [email protected]
    http://www.huawei.com/de/

    Laura Langer

    Laura Langer

    Laura ist als Junior Marketing Manager bei Business Today Network tätig. Zuletzt machte Sie Ihren Master-Abschluss in BWL mit Schwerpunkt Marketing.

    Related Posts

    • Mehr digitale Beschaffung: Besonders der Mittelstand muss in der Krise nachrüsten

      Mehr digitale Beschaffung: Besonders der Mittelstand muss in der Krise nachrüsten

      Hochstapler erwünscht - Eine Handlungsempfehlung für die Logistik

      Hochstapler erwünscht – Eine Handlungsempfehlung für die Logistik

      Großer Schritt in die Zukunft: Bayrisches Wasserstoff-Technologie-Anwenderzentrum erhält Zuschlag

      Großer Schritt in die Zukunft: Bayrisches Wasserstoff-Technologie-Anwenderzentrum erhält Zuschlag

    Industrie 4.0

    • Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
      Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
    • Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
      Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
    • Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten
      Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten
    • Carrypicker und die transport logistic 2021: Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Potenziale der Künstlichen Intelligenz
      Carrypicker und die transport logistic 2021: Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Potenziale der Künstlichen Intelligenz

    Fertigung

    • Zwei von drei Betrieben erlebten 2021 Liquiditätsengpässe durch Zahlungsausfall und -verzug
    • Die Vorteile von modernen ERP-Systemen in der Fertigungsindustrie
      Die Vorteile von modernen ERP-Systemen in der Fertigungsindustrie
    • Hochdynamische Produktions- und Prozessoptimierung: Leadec ist zertifizierter COPA-DATA Bronze Partner
      Hochdynamische Produktions- und Prozessoptimierung: Leadec ist zertifizierter COPA-DATA Bronze Partner
    • Die Zukunft der Fertigung gestalten: Leadec tritt der Open Manufacturing Platform bei
      Die Zukunft der Fertigung gestalten: Leadec tritt der Open Manufacturing Platform bei

    Industrieservice

    • „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
      „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
    • 70% Zeitersparnis durch den Einsatz von IBM Cognos Analytics
      70% Zeitersparnis durch den Einsatz von IBM Cognos Analytics
    • Zerspanungswerkzeuge bequem online bestellen
      Zerspanungswerkzeuge bequem online bestellen
    • Steigende Werkzeugpreise in der zweiten Jahreshälfte 2020
      Steigende Werkzeugpreise in der zweiten Jahreshälfte 2020

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News aus der Businesswelt

    • Kompakt & aktuell

    • Völlig kostenfrei

    • Abmeldung ist jederzeit möglich.


    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Whitepaper Downloads

    • Hochstapler erwünscht – Eine Handlungsempfehlung für die Logistik
      Hochstapler erwünscht - Eine Handlungsempfehlung für die Logistik
    • Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
      Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
    • Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
      Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
    • Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten
      Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten

    Menü

    • Home
    • Fertigung
    • Industrie 4.0
    • Industrieservice
    • Whitepaper
    • Veranstaltungen

    Information

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN Portale

    • IT-Management.today
    • Marketingleiter.today
    • Personalleiter.today
    • Netzwerk.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2020 Produktionsleiter.today | All Rights Reserved