Produktionsleiter.today Produktionsleiter.today
  • Top Themen
  • Fertigung
  • Industrie 4.0
  • Industrieservice
  • Whitepaper
  • Logistyx Content Hub
    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

  • Veranstaltungen
Go to...

    Ist Identität in Wirklichkeit nur die Summe von Gewohnheiten?

    Laura LangerLaura Langer
    November 26, 2020

    Patrick Freudiger geht der Frage auf den Grund, ob die eigene Identität nur die Summe von Gewohnheiten ist

    Ist Identität in Wirklichkeit nur die Summe von Gewohnheiten?

    Patrick Freudiger über den Zusammenhang von Gewohnheiten und Identität

    Aufstehen, Sport treiben, essen, lesen, zu Bett gehen – das Leben ist geprägt von Gewohnheiten. Sie sind entscheidend dafür, wie unser Tagesablauf aussieht. „Einige davon sind sinnvoll, andere unnütz und manche sogar skurril. Oft wird sogar behauptet, dass unsere Identität im Grunde nichts anderes sei als die Summe unserer Gewohnheiten“, erläutert Executive Coach Patrick Freudiger.

    Ob dem wirklich so ist, zeige sich anhand verschiedener Publikationen und empirischer Untersuchungen zum Thema Identität und Gewohnheiten, in denen Patrick Freudiger näher forschte. Ein Ergebnis sei zum Beispiel, dass Gewohnheiten nicht zwingend mit der Identität zusammenhängen, insbesondere wenn es sich um banale Angewohnheiten wie beispielsweise Fingernägel kauen handelt. Menschen unterscheiden sich darüber hinaus darin, welche Gewohnheiten sie entwickeln und somit auch darin, welche einen Teil ihrer Identität ausmachen. „Auch nicht-gewohnheitsmäßige Verhaltensweisen können Teil der Identität eines Menschen sein. Zum Beispiel wenn jemand ausgesprochen gerne reist und neue Länder entdeckt, dies aber nur sporadisch tut“, ergänzt Freudiger. Einige Gewohnheiten seien wiederum eindeutiger mit Identitätsgefühlen verbunden als andere. „Das gilt besonders für solche, die Ausdruck dauerhafter Ziele oder Werte sind etwa regelmäßig trainieren oder keinen Alkohol konsumieren“, erläutert Patrick Freudiger auf Basis seiner Nachforschungen. In seinem Blogbeitrag „Ist unsere Identität nur die Summe unserer Gewohnheiten?“ gibt Freudiger noch weitere Einblicke in den wissenschaftlichen Zusammenhang von Gewohnheiten und Identität.

    Grundsätzlich lasse sich festhalten, dass es keinen eindeutigen, kausalen Zusammenhang zwischen Gewohnheit und Identität gibt. „Dennoch besteht für die meisten Menschen eine klare Verbindung zwischen ihren Gewohnheiten und ihrer Identität. Mit diesem Wissen im Hinterkopf lohnt es in jedem Fall, sich bewusst mit den Fragen: „Wer bin ich?“, „Wer möchte ich sein?“ und „Welche Gewohnheiten muss ich mir hierfür aneignen oder ablegen?“ auseinanderzusetzen und zu reflektieren“, rät Patrick Freudiger und betont abschließend, dass es auch für Führungskräfte im beruflichen Kontext wichtig sei, sich damit auseinanderzusetzen: „Eine Analyse der täglichen Gewohnheiten im geschäftlichen Wirken ist oftmals ein erster Meilenstein zur Weiterentwicklung.“

    Nähere Informationen zu Patrick Freudiger und den Themen Führung und Leadership, Top Management Sparring und Organisationsentwicklung finden Sie unter: https://www.freudiger.coach

    Führungsaufgaben werden komplexer und verändern sich stetig. Gleichzeitig nimmt die Bedeutung der Führungsqualität für den Erfolg einer Organisation zu. Deshalb unterstützt Patrick Freudiger Führungskräfte und Management-Teams in ihrer Entwicklung zu Exzellenz. Er nutzt dabei bewährte Tools und Methoden, wie etwa das Marshall Goldsmith Stakeholder Centered Coaching und das Scaled Agile Framework (SAFe). Über 20 Jahre Erfahrung und branchenübergreifende Expertise aus seinen ehemaligen Tätigkeiten als CIO, Gründer, Geschäftsführer und Verwaltungsrat, machen Patrick Freudiger zu einem ausgewiesenen Experten in Sachen Führungskräfte- und Organisationsentwicklung.

    Kontakt
    Admomentum AG
    Patrick Freudiger
    Thurgauerstrasse 111
    8152 Glattpark-Zürich
    +41 44 440 22 11
    patrick.freudiger@admomentum.ch
    https://www.freudiger.coach/

    Laura Langer

    Laura Langer

    Laura ist als Junior Marketing Manager bei Business Today Network tätig. Zuletzt machte Sie Ihren Master-Abschluss in BWL mit Schwerpunkt Marketing.

    Related Posts

    • Autonome Maschinenbildverarbeitung unter die Lupe genommen

      Autonome Maschinenbildverarbeitung unter die Lupe genommen

      50 Jahre Internet: Fachkonferenz am Hasso-Plattner-Institut würdigt Meilensteine

      50 Jahre Internet: Fachkonferenz am Hasso-Plattner-Institut würdigt Meilensteine

      TÜV SÜD-Podcast "Safety First": Trends von der it-sa 2019

      TÜV SÜD-Podcast „Safety First“: Trends von der it-sa 2019

    Industrie 4.0

    • Auch E-Mobility braucht klare ERP-Strukturen und Prozesse
      Auch E-Mobility braucht klare ERP-Strukturen und Prozesse
    • Transparenz und übersichtliche Analyse-Dashboards ermöglichen Fokussierung nicht nur in turbulenten Zeiten
      Transparenz und übersichtliche Analyse-Dashboards ermöglichen Fokussierung nicht nur in turbulenten Zeiten
    • Robuste Computer in der Fertigungsindustrie – Mehr Produktivität und weniger Ausfallzeiten
      Robuste Computer in der Fertigungsindustrie – Mehr Produktivität und weniger Ausfallzeiten
    • Die Machine Economy entwickelt sich zum Treiber für Strukturwandel nach der Krise
      Die Machine Economy entwickelt sich zum Treiber für Strukturwandel nach der Krise

    Fertigung

    • „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
      „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
    • Robuste Computer in der Fertigungsindustrie – Mehr Produktivität und weniger Ausfallzeiten
      Robuste Computer in der Fertigungsindustrie – Mehr Produktivität und weniger Ausfallzeiten
    • 70% Zeitersparnis durch den Einsatz von IBM Cognos Analytics
      70% Zeitersparnis durch den Einsatz von IBM Cognos Analytics
    • Trend Lager-Automatisierung: Die fünf wichtigsten Anforderungen in der Kontraktlogistik
      Trend Lager-Automatisierung: Die fünf wichtigsten Anforderungen in der Kontraktlogistik

    Industrieservice

    • „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
      „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
    • 70% Zeitersparnis durch den Einsatz von IBM Cognos Analytics
      70% Zeitersparnis durch den Einsatz von IBM Cognos Analytics
    • Zerspanungswerkzeuge bequem online bestellen
      Zerspanungswerkzeuge bequem online bestellen
    • Steigende Werkzeugpreise in der zweiten Jahreshälfte 2020
      Steigende Werkzeugpreise in der zweiten Jahreshälfte 2020

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News aus der Businesswelt

    • Kompakt & aktuell

    • Völlig kostenfrei

    • Abmeldung ist jederzeit möglich.


    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Whitepaper Downloads

    • Robuste Computer in der Fertigungsindustrie – Mehr Produktivität und weniger Ausfallzeiten
      Robuste Computer in der Fertigungsindustrie – Mehr Produktivität und weniger Ausfallzeiten
    • Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor
      Logistik Trends 2020 - die radikalen Veränderungen im Industriesektor
    • Besser heute als morgen – Tipps, Tricks & Checklisten zur Einführung von ERP-Systemen
      Besser heute als morgen – Tipps, Tricks & Checklisten zur Einführung von ERP-Systemen
    • Leitfaden 3D-Druck: Welche Technologie passt zu Ihrem Unternehmen?
      Leitfaden 3D-Druck: Welche Technologie passt zu Ihrem Unternehmen?

    Menü

    • Home
    • Fertigung
    • Industrie 4.0
    • Industrieservice
    • Whitepaper
    • Veranstaltungen

    Information

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN Portale

    • IT-Management.today
    • Marketingleiter.today
    • Personalleiter.today
    • Netzwerk.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2020 Produktionsleiter.today | All Rights Reserved