Produktionsleiter.today Produktionsleiter.today
  • Top Themen
  • Fertigung
  • Industrie 4.0
  • Industrieservice
  • Whitepaper
  • Logistyx Content Hub
    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

  • Veranstaltungen
Go to...

    Kaspersky-Umfrage: Mehr als jedes dritte Ransomware-Opfer bezahlt Lösegeld

    Laura LangerLaura Langer
    November 4, 2016

    Quartalsvergleich: 2,6-Mal mehr über Ransomware attackierte Nutzer

    Kaspersky-Umfrage: Mehr als jedes dritte Ransomware-Opfer bezahlt Lösegeld

    Moskau/lngolstadt, 4. November 2016 – Der Anstieg von über Ransomware attackierten Nutzern hält auch im dritten Quartal des Jahres an. Das belegen Zahlen von Kaspersky Lab über das derzeitige Aufkommen von Verschlüsselungsprogrammen (Ransomware) weltweit. Kaspersky Lab rät betroffenen Nutzern davon ab, auf die geforderte Lösegeldsumme einzugehen.

    Zwischen Juli und September 2016 wurden im Vergleich zu den drei Monaten zuvor 2,6-mal mehr Nutzer von Verschlüsselungssoftware (Ransomware) attackiert. So wurden laut dem Kaspersky-Report über die Entwicklungen der IT-Bedrohungen im dritten Quartal 2016 [1] weltweit insgesamt 821.865 Kaspersky-Nutzer von Verschlüsselungsprogrammen angegriffen.

    Ergänzend zu den über das Kaspersky Security Network (KSN) erhobenen Daten für das dritte Quartal 2016 zeigt eine weltweit durchgeführte Umfrage [2] von Kaspersky Lab, dass mehr als jedes dritte (36 Prozent) Ransomware-Opfer das geforderte Lösegeld bezahlt hat, um wieder an die von den Cyberkriminellen gesperrten Daten zu gelangen. Allerdings hat dabei eines von fünf (20 Prozent) Opfern [3] trotz Lösegeldzahlung keinen Zugang zu den verschlüsselten Daten erhalten.

    „Wir raten allen Ransomware-Opfern dazu, nicht auf Lösegeldforderungen einzugehen und stattdessen die hierfür zuständigen polizeilichen Behörden einzuschalten. Nur so können die Hintermänner effektiv bekämpft werden“, rät Holger Suhl, General Manager DACH bei Kaspersky Lab. „Wer das Lösegeld bezahlt, unterstützt das Geschäftsmodell der Cyberkriminellen. Außerdem zeigt unsere Umfrage: es gibt keine Garantie, dass nach einer Lösegeldzahlung die verschlüsselten Daten wieder entschlüsselt werden können.“

    NoMoreRansom.org

    Der Einsatz einer IT-Sicherheitslösung – wie Kaspersky Internet Security [4] – beugt einer Ransomware-Infizierung vor. Opfern von Ransomware bietet die Seite www.nomoreransom.org nützliche Informationen sowie diverse Entschlüsselungstools für Ransomware. Das Projekt ,NoMoreRansom.org“ wurde am 25. Juli 2016 von der niederländischen Polizei, Europol, Intel Security und Kaspersky Lab ins Leben gerufen.

    Der vollständige Report über die Entwicklungen der IT-Bedrohungen im dritten Quartal 2016 ist unter https://de.securelist.com/analysis/quartalsreport-malware/72113/it-threat-evolution-q3-2016 und
    https://de.securelist.com/analysis/quartalsreport-malware/72116/it-threat-evolution-q3-2016-statistics abrufbar.

    [1] https://de.securelist.com/analysis/quartalsreport-malware/72113/it-threat-evolution-q3-2016 und
    https://de.securelist.com/analysis/quartalsreport-malware/72116/it-threat-evolution-q3-2016-statistics / Die Analyse von Kaspersky Lab basiert auf anonymen Daten, die aus dem cloudbasierten Kaspersky Security Network (KSN) gewonnen werden. Am KSN können Kaspersky-Kunden auf freiwilliger Basis teilnehmen. Die von Kaspersky Lab erhobenen Daten werden anonym und vertraulich behandelt. Es werden keine persönlichen Daten wie zum Beispiel Passwörter gesammelt. Über das KSN erhält Kaspersky Lab Informationen über Infizierungsversuche und Malware-Attacken. Die dabei gewonnenen Informationen helfen vor allem den Echtzeitschutz für Kaspersky-Kunden zu verbessern. Ausführliche Informationen über das KSN sind in einem Whitepaper aufgeführt, das unter http://www.kaspersky.com/images/KESB_Whitepaper_KSN_ENG_final.pdf abrufbar ist.
    [2] Die Studie wurde im August 2016 im Auftrag von Kaspersky Lab von B2B International durchgeführt. Dabei wurden 12.546 Nutzer aus 21 Ländern weltweit befragt, darunter auch etwa 1.000 aus Deutschland. Weitere Informationen zur Studie „Consumer Security Risks Survey 2016“: https://press.kaspersky.com/files/2016/10/B2C_survey_2016_report.pdf
    [3] siehe Infografik: http://newsroom.kaspersky.eu/fileadmin/user_upload/de/Downloads/PDFs/Kaspersky_Infografik_no-no-ransom-IG.jpg
    [4] http://www.kaspersky.com/de/internet-security

    Nützliche Links:
    -Kaspersky-Report und Statistiken über die Entwicklungen der IT-Bedrohungen im dritten Quartal 2016: https://de.securelist.com/analysis/quartalsreport-malware/72113/it-threat-evolution-q3-2016 und
    https://de.securelist.com/analysis/quartalsreport-malware/72116/it-threat-evolution-q3-2016-statistics
    -Kaspersky-Studie „Consumer Security Risks Survey 2016“: https://press.kaspersky.com/files/2016/10/B2C_survey_2016_report.pdf
    -Infografik: http://newsroom.kaspersky.eu/fileadmin/user_upload/de/Downloads/PDFs/Kaspersky_Infografik_no-no-ransom-IG.jpg
    -Kaspersky Internet Security: http://www.kaspersky.com/de/internet-security

    Kaspersky Lab ist ein global agierendes Cybersicherheitsunternehmen, das im Jahr 1997 gegründet wurde. Die tiefgreifende Threat Intelligence sowie Sicherheitsexpertise von Kaspersky Lab ist Basis für Sicherheitslösungen und -Services zum Schutz von Unternehmen, kritischen Infrastrukturen, staatlichen Einrichtungen sowie Privatanwendern weltweit. Das umfassende Sicherheitsportfolio des Unternehmens beinhaltet führenden Endpoint-Schutz sowie eine Reihe spezialisierter Sicherheitslösungen und -Services zur Verteidigung vor komplexer und aufkommender Cyberbedrohungen. Mehr als 400 Millionen Nutzer und 270.000 Unternehmenskunden werden von den Technologien von Kaspersky Lab geschützt.

    Kontakt
    Kaspersky Lab
    Stefan Rojacher
    Despag-Straße 3
    85055 Ingolstadt
    08974726243
    [email protected]
    http://www.kaspersky.com/de/

    Laura Langer

    Laura Langer

    Laura ist als Junior Marketing Manager bei Business Today Network tätig. Zuletzt machte Sie Ihren Master-Abschluss in BWL mit Schwerpunkt Marketing.

    Related Posts

    • Mehr digitale Beschaffung: Besonders der Mittelstand muss in der Krise nachrüsten

      Mehr digitale Beschaffung: Besonders der Mittelstand muss in der Krise nachrüsten

      Hochstapler erwünscht - Eine Handlungsempfehlung für die Logistik

      Hochstapler erwünscht – Eine Handlungsempfehlung für die Logistik

      Großer Schritt in die Zukunft: Bayrisches Wasserstoff-Technologie-Anwenderzentrum erhält Zuschlag

      Großer Schritt in die Zukunft: Bayrisches Wasserstoff-Technologie-Anwenderzentrum erhält Zuschlag

    Industrie 4.0

    • Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
      Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
    • Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
      Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
    • Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten
      Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten
    • Carrypicker und die transport logistic 2021: Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Potenziale der Künstlichen Intelligenz
      Carrypicker und die transport logistic 2021: Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Potenziale der Künstlichen Intelligenz

    Fertigung

    • Zwei von drei Betrieben erlebten 2021 Liquiditätsengpässe durch Zahlungsausfall und -verzug
    • Die Vorteile von modernen ERP-Systemen in der Fertigungsindustrie
      Die Vorteile von modernen ERP-Systemen in der Fertigungsindustrie
    • Hochdynamische Produktions- und Prozessoptimierung: Leadec ist zertifizierter COPA-DATA Bronze Partner
      Hochdynamische Produktions- und Prozessoptimierung: Leadec ist zertifizierter COPA-DATA Bronze Partner
    • Die Zukunft der Fertigung gestalten: Leadec tritt der Open Manufacturing Platform bei
      Die Zukunft der Fertigung gestalten: Leadec tritt der Open Manufacturing Platform bei

    Industrieservice

    • „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
      „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
    • 70% Zeitersparnis durch den Einsatz von IBM Cognos Analytics
      70% Zeitersparnis durch den Einsatz von IBM Cognos Analytics
    • Zerspanungswerkzeuge bequem online bestellen
      Zerspanungswerkzeuge bequem online bestellen
    • Steigende Werkzeugpreise in der zweiten Jahreshälfte 2020
      Steigende Werkzeugpreise in der zweiten Jahreshälfte 2020

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News aus der Businesswelt

    • Kompakt & aktuell

    • Völlig kostenfrei

    • Abmeldung ist jederzeit möglich.


    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Whitepaper Downloads

    • Hochstapler erwünscht – Eine Handlungsempfehlung für die Logistik
      Hochstapler erwünscht - Eine Handlungsempfehlung für die Logistik
    • Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
      Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
    • Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
      Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
    • Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten
      Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten

    Menü

    • Home
    • Fertigung
    • Industrie 4.0
    • Industrieservice
    • Whitepaper
    • Veranstaltungen

    Information

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN Portale

    • IT-Management.today
    • Marketingleiter.today
    • Personalleiter.today
    • Netzwerk.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2020 Produktionsleiter.today | All Rights Reserved