Produktionsleiter.today Produktionsleiter.today
  • Top Themen
  • Fertigung
  • Industrie 4.0
  • Industrieservice
  • Whitepaper
  • Logistyx Content Hub
    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

  • Veranstaltungen
Go to...

    Kohlendioxid ist der Goldstandard der Zukunft

    Laura LangerLaura Langer
    Oktober 15, 2020

    Eine virtuelle Währung auf der Grundlage von Emissionszertifikaten will den Klimaschutz aufmischen.

    Kohlendioxid ist der Goldstandard der Zukunft

    Prag, 14. Oktober 2020 – Wie könnte sich der Emissionshandel für Privatpersonen öffnen? Eine Antwort darauf wurde von der Amper Gruppe, einem in Prag ansässigen Dienstleister für erneuerbare Energien, entwickelt: Mithilfe der Währung CO2IN, die mit EU-Emissionszertifikaten gedeckt wird, sollen Unternehmen und Einzelpersonen zukünftig effektiv zur Eindämmung des Klimawandels beitragen können. Der Launch ist für März 2021 geplant.

    Bei CO2IN handelt es sich um die erste virtuelle Währung, die direkt durch einen realwirtschaftlichen Wert gestützt wird, nämlich den Preis der Emissionszertifikate des EU-Emissionshandels (EU ETS) mit einem festen Satz von 100 CO2IN für eine Emissionsberechtigung. Durch den Ankauf von 100 CO2INs wird eine Tonne CO2 vom Markt genommen und letztlich nicht von der Industrie produziert. Somit stellt die Währung ein Instrument zur Verringerung des CO2-Ausstoßes dar. Ab dem für März 2021 geplanten Launch werden Privatnutzer und Unternehmen weltweit CO2IN über eine mobile App erwerben und als Zahlungsmittel verwenden können.

    Nach der Reform des EU EHS im Jahr 2018 hatte sich der Preis für ein Emissionszertifikat auf etwa 15 EUR pro Tonne CO2 verdreifacht. Seitdem ist er auf den aktuellen Wert von rund 25 EUR gestiegen. Dies ist unter anderem auf die jährliche Verringerung des Umfangs der gehandelten Zertifikate zurückzuführen, von denen derzeit rund ein Fünftel weniger im Umlauf sind als noch im Jahr 2005. Da die in CO2IN gebundenen Zertifikate selbst nicht gehandelt werden können, wird die Währung diesen Effekt und dadurch die die Wirksamkeit des EU ETS verstärken. Das Prinzip des EU-Emissionshandels verleiht CO2IN deflationäre Eigenschaften, in dieser Hinsicht ähnlich wie Bitcoin.

    „Klimaschutz ist dann am effektivsten, wenn er sich nahtlos in den Alltag einfügt und gleichzeitig der Wirtschaft nutzt. So ist CO2IN ein wirksames Instrument zur Teilnahme an der Bekämpfung des Klimawandels und bietet die Möglichkeit, die Kohlenstoffbilanz zu verringern“, erklärt Jan Palačák, Geschäftsführer der Amper Gruppe, die CO2IN entwickelt hat. „Auch Kommunen können CO2IN dazu verwenden, CO2-Neutralität zu erreichen. In der Tat besteht in vielen europäischen Städten eine Nachfrage nach einem solchen Instrument.“

    Obwohl in erster Linie für den EU-Markt bestimmt, ermöglicht CO2IN im Prinzip jedermann und Unternehmen aus der ganzen Welt am EU-Emissionshandel teilzunehmen. CO2IN kann somit die Wirksamkeit des EU ETS über die EU-Grenzen hinaus erweitern und dadurch zu einem fairen Welthandel im Sinne des Konzepts der EU-Kohlenstoffgrenzsteuer beitragen. „Schließlich ist jede Tonne nicht produziertes CO2 eine gute Nachricht, unabhängig davon, in welchem Teil der Welt sie eingespart wurde. Angesichts des fortschreitenden Klimawandels zählt jede Tonne“, betont Jan Palačák.

    Eine Demoversion der App ist unter www.co2in.com verfügbar. Derzeit nur für iOs, wobei im Laufe des Novembers auch eine Version für Android veröffentlicht wird. Die Vollversion soll ab März 2021 erhältlich sein.

    Amper Group
    CO2IN wurde von der Amper Gruppe entwickelt, einem in Prag ansässigen Dienstleister im Bereich der erneuerbaren Energien. Seit ihrer Gründung im Jahr 2011 entwickelt die Amper Gruppe dezentrale Systeme für erneuerbare Energien mit dem Anspruch Kommunen, Unternehmen sowie Einzelpersonen die Möglichkeit zu geben, ihre Kohlenstoffbilanz effektiv zu senken und ihnen Zugang zum Markt für erneuerbare Energien zu gewähren. Dieses Ziel wird von einzelnen Unternehmen innerhalb der Gruppe verfolgt, nämlich von Amper Savings mit Schwerpunkt auf Energieeinsparungen, Amper Asset Management, das im Bereich Entwicklung, Finanzierung und Betrieb erneuerbarer Energiequellen tätig ist, und ROAD to INTEREST, welches das CO2IN Projekt betreibt. Weitere Tochterunternehmen der Amper Group sind Amper Industry, das sich Planung, Bau, Installation und Messung von Energieerzeugungsanlagen widmet, und Amper Meteo, das auf Wettervorhersagen für den Energiesektor spezialisiert ist.

    Kontakt
    LEWIS Communications
    Jens Schwing
    Karlstrasse 64
    80335 München
    +49 (0)89 – 17 30 19 20
    jens.schwing@teamlewis.com
    https://www.teamlewis.com/de/agentur/lewis-deutschland/

    Laura Langer

    Laura Langer

    Laura ist als Junior Marketing Manager bei Business Today Network tätig. Zuletzt machte Sie Ihren Master-Abschluss in BWL mit Schwerpunkt Marketing.

    Related Posts

    • Autonome Maschinenbildverarbeitung unter die Lupe genommen

      Autonome Maschinenbildverarbeitung unter die Lupe genommen

      50 Jahre Internet: Fachkonferenz am Hasso-Plattner-Institut würdigt Meilensteine

      50 Jahre Internet: Fachkonferenz am Hasso-Plattner-Institut würdigt Meilensteine

      TÜV SÜD-Podcast "Safety First": Trends von der it-sa 2019

      TÜV SÜD-Podcast „Safety First“: Trends von der it-sa 2019

    Industrie 4.0

    • Trends in der Produktion: Vorbereiten auf die IIoT-Datenexplosion
      Trends in der Produktion: Vorbereiten auf die IIoT-Datenexplosion
    • Auch E-Mobility braucht klare ERP-Strukturen und Prozesse
      Auch E-Mobility braucht klare ERP-Strukturen und Prozesse
    • Transparenz und übersichtliche Analyse-Dashboards ermöglichen Fokussierung nicht nur in turbulenten Zeiten
      Transparenz und übersichtliche Analyse-Dashboards ermöglichen Fokussierung nicht nur in turbulenten Zeiten
    • Robuste Computer in der Fertigungsindustrie – Mehr Produktivität und weniger Ausfallzeiten
      Robuste Computer in der Fertigungsindustrie – Mehr Produktivität und weniger Ausfallzeiten

    Fertigung

    • „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
      „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
    • Robuste Computer in der Fertigungsindustrie – Mehr Produktivität und weniger Ausfallzeiten
      Robuste Computer in der Fertigungsindustrie – Mehr Produktivität und weniger Ausfallzeiten
    • 70% Zeitersparnis durch den Einsatz von IBM Cognos Analytics
      70% Zeitersparnis durch den Einsatz von IBM Cognos Analytics
    • Trend Lager-Automatisierung: Die fünf wichtigsten Anforderungen in der Kontraktlogistik
      Trend Lager-Automatisierung: Die fünf wichtigsten Anforderungen in der Kontraktlogistik

    Industrieservice

    • „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
      „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
    • 70% Zeitersparnis durch den Einsatz von IBM Cognos Analytics
      70% Zeitersparnis durch den Einsatz von IBM Cognos Analytics
    • Zerspanungswerkzeuge bequem online bestellen
      Zerspanungswerkzeuge bequem online bestellen
    • Steigende Werkzeugpreise in der zweiten Jahreshälfte 2020
      Steigende Werkzeugpreise in der zweiten Jahreshälfte 2020

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News aus der Businesswelt

    • Kompakt & aktuell

    • Völlig kostenfrei

    • Abmeldung ist jederzeit möglich.


    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Whitepaper Downloads

    • Robuste Computer in der Fertigungsindustrie – Mehr Produktivität und weniger Ausfallzeiten
      Robuste Computer in der Fertigungsindustrie – Mehr Produktivität und weniger Ausfallzeiten
    • Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor
      Logistik Trends 2020 - die radikalen Veränderungen im Industriesektor
    • Besser heute als morgen – Tipps, Tricks & Checklisten zur Einführung von ERP-Systemen
      Besser heute als morgen – Tipps, Tricks & Checklisten zur Einführung von ERP-Systemen
    • Leitfaden 3D-Druck: Welche Technologie passt zu Ihrem Unternehmen?
      Leitfaden 3D-Druck: Welche Technologie passt zu Ihrem Unternehmen?

    Menü

    • Home
    • Fertigung
    • Industrie 4.0
    • Industrieservice
    • Whitepaper
    • Veranstaltungen

    Information

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN Portale

    • IT-Management.today
    • Marketingleiter.today
    • Personalleiter.today
    • Netzwerk.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2020 Produktionsleiter.today | All Rights Reserved