Produktionsleiter.today Produktionsleiter.today
  • Top Themen
  • Fertigung
  • Industrie 4.0
  • Industrieservice
  • Whitepaper
  • Logistyx Content Hub
    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

  • Veranstaltungen
Go to...

    Kostenerstattung: Netzhautimplantat für Patienten mit degenerativen Netzhauterkrankungen

    Laura LangerLaura Langer
    Juni 12, 2018

    Frankreich: Startschuss für die Studie im Rahmen des „Forfait Innovation“ erfolgt

    Kostenerstattung: Netzhautimplantat für Patienten mit degenerativen Netzhauterkrankungen

    Dr. Pierre-André Duval, Clinique Saint-Jean de Montpellier (Bildquelle: Dr. Pierre-André Duval)

    (Reutlingen, Deutschland / Montpellier, Poitiers, Frankreich) – Anfang Juni 2018 erteilte die französische Verwaltungsbehörde für Gesundheitsversorgung „Direction générale de l’offre de soins“ (DGOS) die Zusage für die Kostenübernahme des subretinalen Netzhautimplantats RETINA IMPLANT Alpha AMS. Die oberste französische Gesundheitsbehörde Haute Autorité de Santé (HAS) hatte den „Forfait Innovation“-Antrag der Retina Implant AG auf Nutzenbewertung ihres Implantats bereits im vergangenen Jahr bewilligt. Wenn die nun gestartete nationale Studie erfolgreich abgeschlossen wird, kann das Implantat in den Leistungskatalog der Krankenkassen in Frankreich übernommen werden. Die ersten Operationen werden an der Universitätsklinik Poitiers und der Clinique St Jean in Montpellier durchgeführt. Für die französischen Patientenverbände ist dies ein wichtiger Schritt bei der Behandlung bislang unheilbarer degenerativer Netzhauterkrankung wie beispielsweise Retinitis pigmentosa (RP).

    Das französische Programm „Forfait Innovation“ evaluiert innovative Technologien für das Gesundheitssystem, um sie für die Patientenversorgung in Frankreich zugänglich zu machen. In den kommenden Jahren übernimmt es für 40 Patienten mit degenerativen Netzhauterkrankungen wie RP die Kosten für das Netzhautimplantat RETINA IMPLANT Alpha AMS. Mit dem subretinalen Netzhautchip der Retina Implant AG aus Reutlingen können Patienten Lichtquellen wahrnehmen und sich beispielsweise wieder im Raum orientieren. Der Studienleiter Prof. Nicolas Leveziel vom Zentrum für Augenheilkunde der Universitätsklinik CHU in Poitiers und der staatlichen Forschungs- und Entwicklungseinrichtung INSERM ist überzeugt: „Das Außergewöhnliche an dem Implantat ist, dass es blinden oder fast blinden Patienten ein funktionelles Sehvermögen teilweise wiederherstellen kann, ohne eine externe Kamera zu benötigen. Das technologische Entwicklungsniveau des Implantats ist beeindruckend und es ist aktuell eine große Hoffnung für blinde RP-Patienten.“ Auch für den französischen Patientenverband Retina France ist die Studie ein wichtiger Schritt zur Behandlung der bislang unheilbaren Netzhauterkrankung. Präsident Eric Moser: „Seit 1984 unterstützt Retina France unermüdlich die ophthalmologische Forschung. Die Bestrebungen, einen Netzhautchip zu implantieren, schienen bis vor 20 Jahren noch völlig utopisch. Heute gibt es blinde Patienten, die bereits erfolgreich implantiert wurden.“

    Das Unternehmen Retina Implant AG trägt die Kosten für eine begleitende Studie, die den Einfluss des Implantats auf das tägliche Leben der Teilnehmer untersucht. „Dafür werden erstmals validierte und speziell angepasste Aufgaben, die Aktivitäten des täglichen Lebens nachempfunden sind, eingesetzt. Weiter geben sogenannte Patient Reported Outcome-Fragebögen Auskunft über die persönliche Erfahrung der Patienten mit dem Implantat“, erklärt Jürgen Klein, Vorstand Marketing und Vertrieb der Retina Implant AG. „Es ist wichtig, neben den klinischen Messungen des Sehvermögens den praktischen Nutzen des Implantats im Alltag zu untersuchen. Dazu gehört neben den genannten Aufgaben beispielsweise auch, ob ein Patient in der Lage ist, sich ohne fremde Hilfe in unbekannter Umgebung zu orientieren.“

    Kontaktadressen für Patienten, die an der Studie teilnehmen möchten:

    Centre Hospitalier Universitaire de Poitiers:
    Prof. Nicolas Leveziel
    Mme Emilie Bedue, Tel: +33 5 49 44 31 65
    Mme Mélodie Omar, Tel: +33 5 49 44 36 46

    Clinique Saint-Jean de Montpellier:
    Dr. Pierre-André Duval
    Tel: +33 6 88 63 08 07
    E-Mail: [email protected]

    Retina Implant AG
    Tel: +49 7121 364 030
    E-Mail: [email protected]

    Termine
    31. Jahrestagung der Retinologischen Gesellschaft 2018, 22. bis 23.6.2018 in Bonn, http://www.retinologie.org/veranstaltungen/

    Über die Retina Implant AG
    Die Retina Implant AG erforscht und entwickelt innovative Therapien und Hightech-Produkte für Menschen, die an der Netzhauterkrankung Retinitis pigmentosa (RP) leiden. Bereits erblindeten Patienten kann das subretinale Netzhautimplantat RETINA IMPLANT Alpha AMS helfen, einen Teil der Sehfähigkeit wieder zu gewinnen. Der Mikrochip besitzt das CE-Kennzeichen und wird in spezialisierten RI Implantationszentren unter die Netzhaut implantiert (subretinal).
    Für RP-Patienten mit ausreichendem Restsehvermögen bietet die Transkorneale Elektrostimulation (TES Therapie) mit dem RI OkuStim® System die Chance, den Verlauf der RP-Erkrankung zu verlangsamen.
    Das Unternehmen mit Sitz in Reutlingen beschäftigt rund 45 Mitarbeiter und wird geleitet von Reinhard Rubow (CEO und Vorstandssprecher), Jürgen Klein (Vorstand Marketing & Vertrieb) und Dr. Alfred Stett (Vorstand Technologie).

    Firmenkontakt
    Retina Implant AG
    Volker Hiller
    Gerhard-Kindler-Str. 13
    72770 Reutlingen
    07121 36403-0
    [email protected]
    http://www.retina-implant.de

    Pressekontakt
    Zeeb Kommunikation GmbH
    Anja Pätzold
    Hohenheimer Straße 58a
    70184 Stuttgart
    0711-60 70 719
    [email protected]
    http://www.zeeb-kommunikation.de

    Tags : Alpha AMS, Forfait Innovation, frankreich, Kostenerstattung, Retina Implant AG, Retinitis pigmentosa
    Laura Langer

    Laura Langer

    Laura ist als Junior Marketing Manager bei Business Today Network tätig. Zuletzt machte Sie Ihren Master-Abschluss in BWL mit Schwerpunkt Marketing.

    Industrie 4.0

    • Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
      Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
    • Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
      Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
    • Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten
      Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten
    • Carrypicker und die transport logistic 2021: Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Potenziale der Künstlichen Intelligenz
      Carrypicker und die transport logistic 2021: Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Potenziale der Künstlichen Intelligenz

    Fertigung

    • Zwei von drei Betrieben erlebten 2021 Liquiditätsengpässe durch Zahlungsausfall und -verzug
    • Die Vorteile von modernen ERP-Systemen in der Fertigungsindustrie
      Die Vorteile von modernen ERP-Systemen in der Fertigungsindustrie
    • Hochdynamische Produktions- und Prozessoptimierung: Leadec ist zertifizierter COPA-DATA Bronze Partner
      Hochdynamische Produktions- und Prozessoptimierung: Leadec ist zertifizierter COPA-DATA Bronze Partner
    • Die Zukunft der Fertigung gestalten: Leadec tritt der Open Manufacturing Platform bei
      Die Zukunft der Fertigung gestalten: Leadec tritt der Open Manufacturing Platform bei

    Industrieservice

    • „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
      „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
    • 70% Zeitersparnis durch den Einsatz von IBM Cognos Analytics
      70% Zeitersparnis durch den Einsatz von IBM Cognos Analytics
    • Zerspanungswerkzeuge bequem online bestellen
      Zerspanungswerkzeuge bequem online bestellen
    • Steigende Werkzeugpreise in der zweiten Jahreshälfte 2020
      Steigende Werkzeugpreise in der zweiten Jahreshälfte 2020

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News aus der Businesswelt

    • Kompakt & aktuell

    • Völlig kostenfrei

    • Abmeldung ist jederzeit möglich.


    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Whitepaper Downloads

    • Hochstapler erwünscht – Eine Handlungsempfehlung für die Logistik
      Hochstapler erwünscht - Eine Handlungsempfehlung für die Logistik
    • Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
      Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
    • Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
      Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
    • Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten
      Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten

    Menü

    • Home
    • Fertigung
    • Industrie 4.0
    • Industrieservice
    • Whitepaper
    • Veranstaltungen

    Information

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN Portale

    • IT-Management.today
    • Marketingleiter.today
    • Personalleiter.today
    • Netzwerk.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2020 Produktionsleiter.today | All Rights Reserved