Produktionsleiter.today Produktionsleiter.today
  • Top Themen
  • Fertigung
  • Industrie 4.0
  • Industrieservice
  • Whitepaper
  • Logistyx Content Hub
    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    Logistik Trends 2023 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Logistik Trends 2023 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

  • Veranstaltungen
Go to...

    Langzeitarchivierung: Daten kosteneffizient und sicher aufbewahren

    Laura LangerLaura Langer
    Juni 1, 2015

    Langzeitarchivierung: Daten kosteneffizient und sicher aufbewahren

    Langzeitarchivierung: Daten kosteneffizient und sicher aufbewahren (Bildquelle: Alex Tihonov – Fotolia.com)

    Die Langzeitarchivierung ist in jedem Unternehmen ein Thema. Nach Handelsgesetzbuch und Steuerrecht sind relevante elektronische Dokumente bis zu 10 Jahren aufbewahrungspflichtig und müssen bis zum Ablauf dieser Frist auch wieder auffindbar und lesbar sein. In der Medizin gelten Aufbewahrungsfristen bis zu 30 Jahre, in der öffentlichen Verwaltung sogar weit darüber hinaus. Wie können diese Daten sicher verwaltet und kosteneffizient archiviert werden?

    Die optimalen Speichermedien im Lebenszyklus einer Datei

    Nimmt man allgemein die Datenspeicherung und Langzeitarchivierung zusammen, kann man sich eine Datenpyramide vorstellen. Ganz an der Spitze stehen die Daten, die häufig und schnell zur Verfügung stehen müssen. Das sind meist aktuelle Daten, die zur raschen Bearbeitung am besten auf schnellen Speichern gesichert sind. Oft sind das SSDs oder SAS-RAID-Systeme. Den Vorteil der Schnelligkeit bezahlt man hier allerdings mit höheren Kosten für Hardware und Energie.

    In der Mitte der Pyramide stehen Daten, die zwar hin und wieder benötigt werden, bei denen es aber nicht auf darauf ankommt, möglichst schnell darauf zuzugreifen. Hier kommen oft SATA-RAID-Systeme oder immer häufiger auch Public- oder Private Cloud-Lösungen zum Einsatz. Die sind in der Anschaffung günstiger und verbrauchen weniger Strom.

    Der breite Sockel der Pyramide besteht aus Archivdaten, die meist nur vorgehalten werden, um gesetzlichen Anforderungen zu entsprechen, oder aus anderen Gründen langfristig aufbewahrt werden sollen. Diese werden nur äußerst selten benötigt und deshalb in kostengünstige und langlebige, aber auch langsamere Archive verlagert. Beispiele hierfür sind optische Datenträger, NAS-Systeme, Sicherungsbänder oder Cloud-Lösungen.

    Datenspeicherung und Langzeitarchivierung mit dem Dokumentenmanagement-System (DMS) organisieren

    In jeder Lebensphase eines Dokuments gilt eines: Es muss identifiziert und wiedergefunden werden können. Um das zu gewährleisten, ist es sinnvoll, die Dateien mit einem Dokumentenmanagement-System abzulegen, das die Dokumente im Volltext indexiert und mit Metadaten anreichert. Damit ist gewährleistet, dass die Suche nach dem richtigen Dokument eingegrenzt werden kann und schnellstens zum Erfolg führt. Damit aber nicht genug: Moderne Dokumentenmanagement-Systeme sind auch in der Lage, die Organisation der Daten von der Spitze bis zum Sockel der Speicherpyramide zu übernehmen. Diese DMS-Lösungen können die unterschiedlichsten Storages einbinden und verwalten. Sie speichern die Daten dorthin, wo es am besten passt, meist ohne dass der Benutzer etwas merkt oder dazu tun muss. Stichwort: HSM (Hierarchisches Speichermanagement oder Hierarchical storage management)

    Über elektronische Akten und individuell anpassbare Workflows werden die Dateien automatisch dorthin archiviert, wo sie am besten aufgehoben sind. Zum Beispiel könnte die elektronische Akte eines laufenden Projekts auf einem schnellen Speicher vorgehalten werden und nach Beendigung zunächst auf einen langsameren verschoben werden. Werden die Daten nicht mehr im laufenden Betrieb benötigt, kann die Akte, z.B. nach Ablauf einer bestimmten Zeit automatisch in ein angeschlossenes Langzeitarchiv überführt werden.

    Nach welchen Kriterien die Dateien verteilt werden, ist individuell anpassbar. So könnte man zum Beispiel Workflows einrichten, die Dateien automatisch in das Langzeitarchiv verschieben, wenn Sie eine bestimmte Zeit lang nicht mehr geöffnet wurden. Oder zum Beispiel alle Rechnungen, die in einem Workflowprozess automatisch verarbeitet wurden, gleich revisionssicher in das Langzeitarchiv überführen.

    Achtung: Daten aus der Langzeitarchivierung müssen auch nach einem Jahrzehnt noch lesbar sein!

    Eine wichtige Sache gilt es dabei zu beachten. Die Dokumente müssen bis zum Ende der Aufbewahrungsfrist auch lesbar bleiben, daher ist es zu empfehlen, auf Software und Dateiformate zu setzen, die offenen Standards folgen. Bei Dokumentenmanagement-Systemen sollte darauf geachtet werden, dass die Schnittstellen offen und dokumentiert sind. Am besten ist sogar das ganze System Open Source, denn nur so ist absolut sichergestellt, dass die Daten auch dann dauerhaft im Zugriff bleiben, wenn die Software nicht mehr vom Hersteller unterstützt wird oder es den Hersteller möglicherweise nicht mehr gibt. Auch bei den verwendeten Dateiformaten sollte, wenn möglich, auf offene Standards zurückgegriffen werden, zum Beispiel: TIFF, PNG, XML oder PDF/A.

    Fazit: Mit einem DMS verwalten Sie Ihre Daten sicher und effizient über ihren gesamten Lebenszyklus.

    http://mein-dms.agorum.com/blog/langzeitarchivierung-daten-kosteneffizient-und-sicher-aufbewahren

    Die agorum® Software GmbH mit Sitz in Ostfildern bei Stuttgart bietet seit über 15 Jahren individuelle DMS-Lösungen. Einen Namen gemacht hat sich das Unternehmen als Entwickler und Hersteller von agorum® core, einem der führenden Open Source Dokumentenmanagement-Systeme, das bei Unternehmen jeder Branche und Größe ebenso im Einsatz ist wie bei Behörden und Institutionen. Grund für den Erfolg ist seine Leistungsfähigkeit bei gleichzeitig einfachem Einstieg. Der Kunde bekommt per Download ein fertiges DMS, das er sofort produktiv einsetzen kann. Kernstück ist das DMS-Laufwerk, mit dem die Benutzer ohne Einarbeitung weiterarbeiten wie bisher. Weitere Pluspunkte sind die große Bandbreite der Einsatzmöglichkeiten und die übersichtliche Oberfläche, die sich ebenso wie das gesamte DMS flexibel an alle denkbaren Anforderungen anpassen lässt. Vertrieben und integriert wird agorum® core direkt über den Hersteller oder über 50 Vertragspartner in Deutschland, Österreich, Liechtenstein und der Schweiz.

    Kontakt
    agorum® Software GmbH
    Stefan Röcker
    Vogelsangstrasse 22
    73760 Ostfildern
    +49711/358718-40
    [email protected]
    http://www.agorum.com

    Tags : agorum, DMS, Dokumentenmanagement, ECM, langzeitarchivierung
    Laura Langer

    Laura Langer

    Laura ist als Junior Marketing Manager bei Business Today Network tätig. Zuletzt machte Sie Ihren Master-Abschluss in BWL mit Schwerpunkt Marketing.

    Related Posts

    • Vertrags- und Rechnungsmanagement mit SharePoint optimieren

      Vertrags- und Rechnungsmanagement mit SharePoint optimieren

    Industrie 4.0

    • Samsara entscheidet sich für e2open zur Automatisierung und Vernetzung der Wertschöpfungskette
      Samsara entscheidet sich für e2open zur Automatisierung und Vernetzung der Wertschöpfungskette
    • Protolabs erweitert Auswahlmöglichkeiten der Oberflächenqualität für noch bessere Ergebnisse im 3D-Druck
      Protolabs erweitert Auswahlmöglichkeiten der Oberflächenqualität für noch bessere Ergebnisse im 3D-Druck
    • Internationale Fertigung bei Cleanfix
      Internationale Fertigung bei Cleanfix
    • Fokus auf Intralogistik: VAHLE präsentiert neueste Weiterentwicklungen des Produktportfolios
      Fokus auf Intralogistik: VAHLE präsentiert neueste Weiterentwicklungen des Produktportfolios

    Fertigung

    • Protolabs erweitert Auswahlmöglichkeiten der Oberflächenqualität für noch bessere Ergebnisse im 3D-Druck
      Protolabs erweitert Auswahlmöglichkeiten der Oberflächenqualität für noch bessere Ergebnisse im 3D-Druck
    • Anwendungen von Elektromagneten in der Industrie
      Anwendungen von Elektromagneten in der Industrie
    • Internationale Fertigung bei Cleanfix
      Internationale Fertigung bei Cleanfix
    • InterSystems präsentiert neuen Ansatz zur datengetriebenen Prozessautomatisierung
      InterSystems präsentiert neuen Ansatz zur datengetriebenen Prozessautomatisierung

    Industrieservice

    • parts2clean 2022: Bauteilreinigung zukunftsfähig ausrichten
      parts2clean 2022: Bauteilreinigung zukunftsfähig ausrichten
    • Für effiziente Prozesse in der Intralogistik – Aufbauten für AMR einfach online konfigurieren
      Für effiziente Prozesse in der Intralogistik - Aufbauten für AMR einfach online konfigurieren
    • Lufthansa Technik nutzt 3D-Drucker von Formlabs in der Komponentenfertigung für den Flugzeugbau
      Lufthansa Technik nutzt 3D-Drucker von Formlabs in der Komponentenfertigung für den Flugzeugbau
    • „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
      „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News aus der Businesswelt

    • Kompakt & aktuell

    • Völlig kostenfrei

    • Abmeldung ist jederzeit möglich.


    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Whitepaper Downloads

    • Hochstapler erwünscht – Eine Handlungsempfehlung für die Logistik
      Hochstapler erwünscht - Eine Handlungsempfehlung für die Logistik
    • Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
      Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
    • Logistik Trends 2023 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor
      Logistik Trends 2023 - die radikalen Veränderungen im Industriesektor
    • Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
      Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests

    Menü

    • Home
    • Fertigung
    • Industrie 4.0
    • Industrieservice
    • Whitepaper
    • Veranstaltungen

    Information

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN Portale

    • IT-Management.today
    • Marketingleiter.today
    • Personalleiter.today
    • Netzwerk.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2020 Produktionsleiter.today | All Rights Reserved