spot_img
StartNewstickerLeistungsstarke, robuste KI-Geräte: Die neue Basis smarter Fertigung

Leistungsstarke, robuste KI-Geräte: Die neue Basis smarter Fertigung

(Quelle: Getac)
Die industrielle Produktion steht vor einem Wendepunkt. Intelligent vernetzte Anlagen, Sensorik in Echtzeit und KI-gestützte Auswertungen verändern, wie Produkte entwickelt, hergestellt und kontrolliert werden. Doch diese Transformation funktioniert nur dann zuverlässig, wenn die IT-Infra­struktur im Shopfloor mithält – dort, wo Hitze, Staub, Erschütterungen und Zeitdruck herrschen. Genau hier setzt moderne, robuste und KI-fähige Hardware an: Sie verbindet industrielle Widerstandsfähigkeit mit der Rechenleistung moderner Copilot+ und Edge-Systeme.

Viele Unternehmen stellen fest: Standard-Notebooks sind für die Fertigung gebaut wie Campingstühle für ein Stahlwerk. Zu anfällig, zu wenig Leistung, zu kurze Lebensdauer – und damit teuer im Betrieb. Robuste, KI-ready Endgeräte lösen diese Problemstellen und machen datengetriebene Prozesse direkt an der Linie möglich. Der Effekt reicht von besserer Qualität über stabilere Abläufe bis hin zu sinkenden Betriebskosten.


Warum Standard-Hardware in der Produktion an Grenzen stößt

Produktions-IT arbeitet nicht im klimatisierten Büro, sondern im rauen Umfeld von Maschinenhallen, Werkslogistik und Prüflaboren. In vielen Betrieben führt der Einsatz herkömmlicher Laptops zu vermeidbaren Störungen:

  • Staub, Feuchtigkeit und Vibrationen bringen Komponenten frühzeitig an ihr Limit

  • Überhitzung und mechanische Schäden verursachen Ausfälle und somit Stillstandskosten

  • Rechenleistung reicht oft nicht für visuelle Inspektion, Mustererkennung oder Echtzeit-Auswertung

  • Fehlende Schnittstellen erschweren die direkte Einbindung in Maschinen- und Prüfsysteme

Das Resultat sind Workarounds, Datenstaus und Verzögerungen in Prozessen, die eigentlich digitalisiert und automatisiert sein sollen. Genau deshalb setzen immer mehr Betriebe auf industrielle IT, die explizit dafür gebaut wurde, unter Belastung stabil und leistungsfähig zu laufen.


Edge Computing & KI: Rechenpower direkt am Shopfloor

Wenn Sensoren im Sekundentakt Daten liefern, Qualitätskontrollen live am Band stattfinden oder Logistikprozesse autonom arbeiten, zählt jeder Millisekunde. Immer mehr Unternehmen verlagern daher Rechenleistung „an den Edge“ – also dorthin, wo die Daten entstehen.
Das Ergebnis:

  • kürzere Reaktionszeiten

  • stabile Produktion auch bei Netzwerkausfällen

  • entlastete Cloud- und Rechenzentrumsinfrastruktur

  • weniger Datenmüll dank Filterung direkt im Gerät

Gleichzeitig zieht Künstliche Intelligenz in den Shopfloor ein: für visuelle Kontrolle, Fehlererkennung, Prozessoptimierung oder vorausschauende Wartung. Ein KI-Modell erkennt Abweichungen, bevor sie zu Ausschuss oder ungeplanten Pausen führen. Voraussetzung ist jedoch Hardware, die solche Modelle lokal berechnen kann – ohne Verzögerung, ohne Cloud-Zwang, ohne Performance-Einbrüche.


Was bedeutet „KI-ready“ in der Praxis?

Ein Gerät ist mehr als ein Laptop mit Solid-State-Drive. Für den industriellen Einsatz braucht es:

  • Multi-Core-CPUs, performante GPUs und moderne NPUs für KI-Rechenleistung direkt am Gerät

  • ausreichend RAM und schnelle SSDs für große Datensätze

  • ein robustes, staub- und wasserresistentes Gehäuse

  • industrielle Schnittstellen wie serielle Ports, GPIO, mehrere LAN-Anschlüsse oder CAN-Bus

  • 5G, Wi-Fi 6E und modulare Erweiterbarkeit

  • zuverlässigen Betrieb bei Hitze, Kälte, Feuchtigkeit und Vibration

Diese Anforderungen erfüllt beispielsweise das Getac B360 Plus – ein Copilot+-fähiges Gerät, das KI-Modelle on-device ausführt, selbst bei instabiler Netzwerkanbindung. Ergänzend bieten weitere Modelle wie das Getac V120 oder das F120 Rugged Tablet eine mobile Plattform für KI-basierte Workflows direkt in der Fertigung.


Typische Einsatzfelder: Wo robuste KI-Geräte echte Wirkung erzeugen

  • Visuelle Qualitätskontrolle: Kameraerfassung am Band, KI-Auswertung lokal, sofortige Fehlerhinweise

  • Wartung & Service mit AR: Schritt-für-Schritt-Anleitung per Tablet, Live-Support über Video und 5G

  • Materialfluss & Logistiksteuerung: Echtzeit-Datenverarbeitung ohne Cloud-Latenz

  • Offline-kritische Bereiche: Datenverarbeitung auch bei Netzwerkproblemen oder Sicherheitsanforderungen

Mit Lösungen wie Getac Assist lassen sich zudem Experten per Live-Video hinzuschalten – ideal für schnelle Problemlösung im Feld oder in der Halle.


Wirtschaftlichkeit: Weniger Ausfallkosten, längere Lebensdauer, bessere Nachhaltigkeit

Investitionen in robuste Hardware zahlen sich nicht nur durch Stabilität aus. Sie senken den Total Cost of Ownership deutlich. Denn:

  • weniger Reparaturen und Ersatzgeräte

  • geringere Ausfallzeiten

  • längere Nutzungsdauer

  • energieeffiziente Systeme

  • bessere Nachhaltigkeitsbilanz durch weniger E-Waste

Wenn ein defekter Standard-Laptop zu Maschinenstillstand führt, kann jede Stunde mehrere Tausend Euro kosten. Robuste, KI-fähige Geräte verhindern diese Situation – und machen sich damit sehr schnell bezahlt.


Download: Publikation für Entscheider

Wie wird meine Fertigung zukunftssicher? Welche Anwendungen lohnen sich zuerst? Welche Hardware erfüllt die Anforderungen wirklich?
Antworten liefert die vollständige Publikation – kompakt, praxisnah und ohne Marketingfloskeln.

Stellen Sie sich beim Lesen folgende Fragen:

  • Welche Prozesse in Ihrer Produktion könnten von lokaler KI-Auswertung profitieren?

  • Welche Ausfallrisiken entstehen heute durch Standard-Hardware?

  • Wo ließen sich Wartung, Qualitätssicherung oder Logistik durch robuste Edge-Geräte beschleunigen?

  • Wie viel TCO-Potenzial steckt in längeren Lebenszyklen und weniger Störungen?

Jetzt Publikation herunterladen und konkrete Handlungsempfehlungen erhalten.

Whitepaper downloaden


Über Getac:

Getac gehört weltweit zu den führenden Anbietern robuster Computerlösungen für Industrie, Sicherheit und Außeneinsätze. Seit über 35 Jahren entwickelt das Unternehmen Hardware für anspruchsvollste Umgebungen – leistungsstark, langlebig und konsequent auf industrielle Anforderungen ausgelegt.

Interessiert an aktuellen Trends und Themen aus der Produktionsbranche? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter:

Interessiert an aktuellen Trends und Themen aus der Produktionsbranche? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter:

Carsten Baumann
Carsten Baumann
Carsten Baumann ist seit März 2016 als Co-Publisher und Ressortleiter bei Business.today Network tätig.

zugehörige Artikel

TOP ARTIKEL

Über Produktionsleiter.today

Produktionsleiter.today ist eine von fünf Special-Interest-Seiten des Business.today Networks und richtet sich an Produktionsleiter und Entwicklungsleiter. Wir bieten Produktions-Entscheidern aktuelle Konferenzen, Vorträge, Whitepaper und Fachartikel aus den Bereichen Fertigung, Industrie 4.0 und Industrieservice.

Aktuelle Meldungen

Augen auf bei der Partnersuche – Gefahren lauern auf Singles

München, 07.11.2025 - Gefrustet durch einen Liebesbetrug ist ein...

CocreateIP GmbH als Top-Arbeitgeber ausgezeichnet

Arbeitgebersiegel: Top Arbeitgeber für die CocreateIP GmbH (Bildquelle: CocreateIP...

Zukunft im Blick: Innovatoren des Jahres stellen sich vor

Hidden Champions-Papst, Klima-Pioniere und KI-Visionäre: Pressekonferenz zum Innovator des...

Beliebt

G&M Team GmbH erweitert ihr Dienstleistungsangebot um professionelle Rohrreinigung in München

Büroreinigung in MünchenMünchen, 05.03.2024 - Die G&M Team GmbH,...

Was sollte eine Videoschnittsoftware im Jahr 2025 leisten?

Das Jahr 2024 brachte höhere Anforderungen an moderne Software...

Hochstapler erwünscht – Eine Handlungsempfehlung für die Logistik

Auch die Logistik muss sich dem Wandel der Zeit...

Fachportale

© 2023 Business.today Network GmbH. All Rights Reserved.