(BTN/MARQ4) – Der Automatisierungstechnologie-Experte MARQ4 Automation (www.marq4automation.com/de) hat für den Systemlieferanten Marquardt eine hochmoderne Anlage im Bereich Batteriemanagementsysteme entwickelt und erfolgreich in Betrieb genommen, welche in Zukunft Batteriemanagementsysteme für den Automobilhersteller Renault montiert und prüft. Die zukunftsweisende Innovation: Das ausgeklügelte Logistikverfahren innerhalb der Anlage.
Durch die Kombination von Montage und Prüfung bietet die Anlage Renault nicht nur eine erhebliche Platzersparnis, sondern auch signifikante Kostenvorteile. Die Anlage ist in der Lage, zwei Arbeitsschritte mit mehreren Varianten nahtlos zu kombinieren, was den Bedarf an separaten Maschinen und Produktionsschritten reduziert und somit sowohl Effizienz als auch Investitionskosten optimiert. Hinzu kommt die Möglichkeit, dass die Werkstücke abhängig von ihrem Verbau Zustand flexibel und teilweise mehrfach in die verschiedenen Bearbeitungsstationen eingebracht werden, was zusätzliche Platzersparnisse mit sich bringt.
Eine richtungsweisende Weiterentwicklung in der Batteriemontage
„Wir glauben, dass diese Weiterentwicklung genau das ist, was die Automobilindustrie momentan braucht“, erklärt Rainer Schweizer, Head of Equipment Realization bei MARQ4 Automation. „Angesichts des noch jungen und dynamischen Marktes für Elektrofahrzeuge ist diese Innovation zukunftsweisend. Mit der neuen Montage- und Prüfanlage stärken wir unsere Kernkompetenz im Bereich der Batteriemanagementsysteme.“
Technologische Details der Anlage
Der integrierte Battery Management Controller (BMC) überwacht die Fahrzeugbatterien auf Strom und Spannung und kommuniziert diese Informationen zurück an die Anlage, um maximale Sicherheit und Effizienz zu gewährleisten. Durch die Kombination von Montage und Prüfung, gepaart mit einem intelligenten Logistikkonzept, kann der Produktionsprozess erheblich vereinfacht und optimiert und damit Platz und Kosten gespart werden.
Die Flexibilität der Anlage ermöglicht es, zwei unterschiedliche Produkttypen zu verarbeiten: den 5ECHO, speziell für reine Elektrofahrzeuge wie den Renault 5, sowie den HHN, der für Hybridfahrzeuge entwickelt wurde. Diese Vielseitigkeit macht die Anlage besonders zukunftssicher.
Darüber hinaus verfügt die Anlage über umfassende Prüfverfahren, bei denen Produkte anhand von 35 unterschiedlichen Merkmalen getestet werden. Dies umfasst fortschrittliche Messtechniken wie Durchgängigkeitsprüfungen und Widerstandsmessungen im Milli-Ohm-Bereich, sowie Isolationsmessungen bis zu 2.500 Volt. Um die Funktionsfähigkeit der verbauten Relais und Sensoren sicherzustellen, führt die Anlage zudem spezifische Prüfungen dieser Bauteile durch.
Ein weiteres technologisches Highlight ist die Hochspannungsmessung. Hierbei wird ein 800-Volt-Test im Fahrbetrieb durchgeführt, um die Reichweite des Fahrzeugs unter realen Bedingungen zu überprüfen. Diese Kombination aus innovativer Technik und umfassenden Prüfverfahren macht die Anlage von MARQ4 Automation zu einem essenziellen Werkzeug für die Zukunft der Elektromobilität.
„Mit der Implementierung dieser hochmodernen Anlage haben wir einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung von Batteriemanagementsystemen in der Automobilindustrie geleistet“, betont Harald Berchtold, General Manager der MARQ4 Automation GmbH. „Diese innovative Lösung unterstützt nicht nur Renault, sondern auch die gesamte Branche bei der Herstellung sicherer und leistungsstarker Elektrofahrzeuge.“
Die neue Anlage von MARQ4 Automation ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu effizienteren und zukunftssicheren Produktionsprozessen, die den Anforderungen der modernen Automobilwelt gerecht werden.
Über MARQ4 Automation:
MARQ4 Automation ist ein führender Anbieter von Automatisierungstechnologien und hat sich auf die Entwicklung innovativer Lösungen für verschiedene Industriezweige spezialisiert. Das Unternehmen vereint deutsche Ingenieurskunst mit modernsten Technologien, um maßgeschneiderte Lösungen für seine Kunden zu entwickeln.
Pressekontakt:
Rosenheim Rocks PR
Sandra Eichner
Besengassl 4b
82346 Andechs
T: +491728184667
M: se@rosenheim-rocks.de
W: www.rosenheim-rocks.de