Produktionsleiter.today Produktionsleiter.today
  • Top Themen
  • Fertigung
  • Industrie 4.0
  • Industrieservice
  • Whitepaper
  • Logistyx Content Hub
    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

  • Veranstaltungen
Go to...

    Mit dem Luftgütesensor von EUROtronic Infektionsrisiko minimieren

    Laura LangerLaura Langer
    Dezember 1, 2020

    Mit dem Luftgütesensor von EUROtronic Infektionsrisiko minimieren

    Schlechte Raumluft beeinträchtigt Gesundheit und Wohlbefinden, in geschlossenen Räumen steigt das Infektionsrisiko für Viruserkrankungen ohne ausreichende Belüftung stetig an. Gerade an öffentlichen Orten wie Schulen, Kindergärten, Großraumbüros oder Universitäten treffen täglich viele Menschen aufeinander. Dabei gibt jede Person permanent CO2 und Aerosole ab, in denen sich Viren schnell in der Raumluft verbreiten. Das Robert-Koch-Institut warnt, dass bei einem längeren Aufenthalt in kleinen, schlecht oder nicht belüfteten Räumen die Wahrscheinlichkeit einer Übertragung von Covid-19 auch über eine größere Distanz erhöht ist. Insbesondere dann, wenn eine infektiöse Person besonders viele Aerosole ausstößt und exponierte Personen diese besonders tief einatmen. Daher ist es äußerst wichtig, die Räume regelmäßig zu belüften. Doch wann, wie oft und wie lange sollten die Fenster geöffnet werden? Gerade in der Heizperiode führt übertriebenes Lüften zu niedrigen Raumtemperaturen und höheren Heizkosten.

    Richtiges Lüften leicht gemacht
    Der Luftgütesensor von EUROtronic überwacht die CO2-Konzentration in einem geschlossenen Raum. Dank seiner hochwertigen und langlebigen Schweizer Sensorik arbeitet der Luftgütesensor präzise nach WHO-Vorgaben. Das Mess-Ergebnis stellt er für den Nutzer anschaulich als Ampel dar. Bei „guter Raumluft“ leuchten grüne LEDs auf. Erreicht die Messung die kritische Schwelle der Gefährdung durch Viren, warnt er mit roten LEDs. In diesem Fall sollte dringend gelüftet oder sogar der Raum während des Lüftens verlassen werden. Das Gerät zeigt verschiedene Gefährdungsstufen an, die sich von grünen über gelbe bis zu roten LEDs steigern. Der Anwender kann nach Belieben bereits vor der kritischen Stufe reagieren. Regelmäßiges und richtiges Stoß- und Querlüften oder die Nutzung von Lüftungstechnik reduziert so das Risiko einer Infektion mit SARS-CoV-2 in Räumen deutlich.

    Zusätzlich zur CO2-Konzentration misst der Sensor den sogenannten „VOC-Wert“. Die Abkürzung steht für den englischen Begriff „volatile organic compounds“ und bedeutet „flüchtige organische Verbindungen“. Dieser Wert misst den Anteil gas- oder dampfförmiger Stoffe, die Kohlenstoff enthalten. Beispielsweise sind in Reinigungs- und Desinfektionsmitteln, Pflegeprodukten sowie in Baumaterialen wie Farben oder Lacke solche Verbindungen zu finden. Sie verschlechtern ebenfalls die Raumluft und erschweren das Atmen. Dank der zuverlässigen Überwachung mit dem Luftgütesensor von EUROtronic lassen sich zukünftig gesündere Bedingungen schaffen.

    Flexible und einfache Installation
    Zur stilvollen Platzierung des Gerätes legt EUROtronic einen Ständer der Lieferung bei. Mit seinem ansprechenden und modernen Design fügt er sich als Deko-Objekt ins Gesamtbild ein. Alternativ lässt sich der Sensor dank seines geringen Gewichtes problemlos per doppelseitigem Klebeband an jeder Wand oder Decke befestigen. Er benötigt lediglich eine Steckdose in der Nähe, der Anschluss erfolgt per Micro-USB-Kabel. Der Luftgütesensor eignet sich ideal für den Einsatz in Büro- oder Klassenräumen, Arztpraxen oder Ämtern. Ebenso lässt sich zu Hause das optimale Raumklima für die Familie erhalten. Das Fazit: Anwender des Luftgütesensors von EUROtronic minimieren das Infektionsrisiko sowie den Belüftungsaufwand und dadurch ihre Heizkosten. Gleichzeitig sorgen sie für optimale Arbeits- und Wohnbedingungen in geschlossenen Räumen.

    Weitere Informationen zu EUROtronic und den smarten Produkten erhalten Sie unter: www.eurotronic.org

    Die Eurotronic Technology GmbH mit Sitz in Steinau an der Straße produziert seit 20 Jahren elektronische Heizkörperthermostate für den deutschen und internationalen Markt. Die Entwicklung und Produktion der Geräte findet direkt am Standort in Steinau statt. Im Jahr 2017 hat Eurotronic seine Produktions- und Logistikfläche um weitere 2.000 qm, auf nun 7.000 qm, erweitert.
    Eurotronic-Produkte sind damit „Made in Germany“. Von Steinau aus werden auch alle Kunden betreut, die gerade bei individuellen Kundenwünschen und OEM-Lösungen den direkten Kontakt zum Vertrieb sowie der Fertigung und Entwicklung haben. Damit sind sehr flexible, kundenindividuelle Lösungen in einer kurzen Zeit für Eurotronic-Kunden möglich.

    Firmenkontakt
    EUROtronic Technology GmbH
    Wolfgang Jung
    Südweg 1
    36396 Steinau/Germany
    +49 (0) 6667 918 47-0
    info@eurotronic.org
    http://www.eurotronic.org

    Pressekontakt
    team digital GmbH
    Wolfgang Jung
    Hopfmannsfelder Str. 7
    36341 Lauterbach
    06641-9116511
    jung@team-digital.de
    https://www.team-digital.de

    Laura Langer

    Laura Langer

    Laura ist als Junior Marketing Manager bei Business Today Network tätig. Zuletzt machte Sie Ihren Master-Abschluss in BWL mit Schwerpunkt Marketing.

    Related Posts

    • Autonome Maschinenbildverarbeitung unter die Lupe genommen

      Autonome Maschinenbildverarbeitung unter die Lupe genommen

      50 Jahre Internet: Fachkonferenz am Hasso-Plattner-Institut würdigt Meilensteine

      50 Jahre Internet: Fachkonferenz am Hasso-Plattner-Institut würdigt Meilensteine

      TÜV SÜD-Podcast "Safety First": Trends von der it-sa 2019

      TÜV SÜD-Podcast „Safety First“: Trends von der it-sa 2019

    Industrie 4.0

    • Auch E-Mobility braucht klare ERP-Strukturen und Prozesse
      Auch E-Mobility braucht klare ERP-Strukturen und Prozesse
    • Transparenz und übersichtliche Analyse-Dashboards ermöglichen Fokussierung nicht nur in turbulenten Zeiten
      Transparenz und übersichtliche Analyse-Dashboards ermöglichen Fokussierung nicht nur in turbulenten Zeiten
    • Robuste Computer in der Fertigungsindustrie – Mehr Produktivität und weniger Ausfallzeiten
      Robuste Computer in der Fertigungsindustrie – Mehr Produktivität und weniger Ausfallzeiten
    • Die Machine Economy entwickelt sich zum Treiber für Strukturwandel nach der Krise
      Die Machine Economy entwickelt sich zum Treiber für Strukturwandel nach der Krise

    Fertigung

    • „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
      „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
    • Robuste Computer in der Fertigungsindustrie – Mehr Produktivität und weniger Ausfallzeiten
      Robuste Computer in der Fertigungsindustrie – Mehr Produktivität und weniger Ausfallzeiten
    • 70% Zeitersparnis durch den Einsatz von IBM Cognos Analytics
      70% Zeitersparnis durch den Einsatz von IBM Cognos Analytics
    • Trend Lager-Automatisierung: Die fünf wichtigsten Anforderungen in der Kontraktlogistik
      Trend Lager-Automatisierung: Die fünf wichtigsten Anforderungen in der Kontraktlogistik

    Industrieservice

    • „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
      „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
    • 70% Zeitersparnis durch den Einsatz von IBM Cognos Analytics
      70% Zeitersparnis durch den Einsatz von IBM Cognos Analytics
    • Zerspanungswerkzeuge bequem online bestellen
      Zerspanungswerkzeuge bequem online bestellen
    • Steigende Werkzeugpreise in der zweiten Jahreshälfte 2020
      Steigende Werkzeugpreise in der zweiten Jahreshälfte 2020

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News aus der Businesswelt

    • Kompakt & aktuell

    • Völlig kostenfrei

    • Abmeldung ist jederzeit möglich.


    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Whitepaper Downloads

    • Robuste Computer in der Fertigungsindustrie – Mehr Produktivität und weniger Ausfallzeiten
      Robuste Computer in der Fertigungsindustrie – Mehr Produktivität und weniger Ausfallzeiten
    • Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor
      Logistik Trends 2020 - die radikalen Veränderungen im Industriesektor
    • Besser heute als morgen – Tipps, Tricks & Checklisten zur Einführung von ERP-Systemen
      Besser heute als morgen – Tipps, Tricks & Checklisten zur Einführung von ERP-Systemen
    • Leitfaden 3D-Druck: Welche Technologie passt zu Ihrem Unternehmen?
      Leitfaden 3D-Druck: Welche Technologie passt zu Ihrem Unternehmen?

    Menü

    • Home
    • Fertigung
    • Industrie 4.0
    • Industrieservice
    • Whitepaper
    • Veranstaltungen

    Information

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN Portale

    • IT-Management.today
    • Marketingleiter.today
    • Personalleiter.today
    • Netzwerk.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2020 Produktionsleiter.today | All Rights Reserved