Produktionsleiter.today Produktionsleiter.today
  • Top Themen
  • Fertigung
  • Industrie 4.0
  • Industrieservice
  • Whitepaper
  • Logistyx Content Hub
    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

  • Veranstaltungen
Go to...

    Mit E-Kanban Materialien an die Produktionslinie anfordern

    Laura LangerLaura Langer
    Oktober 25, 2019

    München, 09.10.2019 – Das Internet of Things macht Prozesse einfach, die früher kompliziert waren, weil es den Aktionsradius deutlich erweitert. Dank IoT wissen smarte Maschinen selbst, was sie tun und reporten darüber an das ERP-System. So lassen sich zum Beispiel Materialien automatisch an die Produktionslinie anfordern. Die gesammelten Daten stehen dann für weitere Analysen und Anwendungen im Bereich Künstliche Intelligenz zur Verfügung. Sieben konkrete Anwendungsfälle bei Produktionsunternehmen zeigen, wie IoT in allen Bereichen Mehrwerte schafft.

    Jeder kennt die klassische Fertigungskette: In der Produktionslinie wird ein bestimmtes Produkt hergestellt und anschließend an Kunden verkauft. Durch Digitalisierung lassen sich in allen Prozessen Weichen neu stellen und Stellschrauben anziehen, um eine straffere Produktion mit Effizienzsteigerungen umzusetzen. Der Kunde, welcher diesen Anwendungsfall umgesetzt hat, ist eine Konzerntochter, die zu den führenden Herstellern von Baustoffen zählt. Aufgrund der Aktualität des beschriebenen Falles ist das Projekt noch topsecret und wird nur anonymisiert im Hinblick auf Ziel, Lösung und Nutzen dargestellt.

    Automatische Nachbefüllung mit der Möglichkeit, individuell zu prüfen

    Ziel war eine Automatisierung der Nachbefüllung nicht bestandsgeführter Produktionsmaterialien an der Produktionslinie. Dabei sollte auch erfasst werden, wer die Anforderung getätigt hat. Zudem sollte dem Einkäufer auch noch eine individuelle Prüfung ermöglicht werden, wo er das angeforderte Material bestellt. Andere Anbieter hatten bei ihren Konzepten immer nur die Bestellung bei einem bestimmten Lieferanten ermöglicht. In den Jahren zuvor mussten diese Bestellaufträge sämtlich manuell erfasst und kommuniziert werden, was immer wieder zu Problemen, Verzögerungen oder Fehlern führte. In Extremfällen drohte sogar der Stillstand von Produktionsmaschinen und damit der Ausfall einzelner Fertigungsschritte bis hin zur kompletten Produktionslinie.

    Bestellung läuft über IoT-Plattform

    Comarch erreichte dieses Ziel, indem Fertigungslinien mit Smart Buttons ausgestattet wurden. Diese sind mit Beacons über NB-IoT / LTE CatM mit der Comarch IoT Platform vernetzt und an Comarch ERP Enterprise angebunden. Der Smart Button ist eine Art „Amazon-Dash-Button in Gut und Legal“ zur einfachen Bestellung von Material an eine bestimmte Fertigungsstation in der Produktion. Hierzu wird der Smart Button über einen Chip aktiviert. Dabei fanden die bereits zuvor im Unternehmen eingesetzten Chips Verwendung, die zum Beispiel zur Zugangskontrolle dienen und eine genaue Zuordnung an eine bestimmte Person erlauben. Hat nun ein Mitarbeiter den Smart Button aktiviert, wird die Anforderung automatisch über das Internet of Things an Comarch ERP Enterprise übertragen, welches vollautomatisch eine Bestellanforderung generiert. Diese erscheint umgehend bei den Aufgaben für den jeweils zuständigen Einkäufer auf dessen Device. Nun leitet Comarch ERP Enterprise den Einkäufer an, wie er den Auftrag umzusetzen hat, ermöglicht ihm dabei eine Prüfung in der internen Distribution und ggf. vor einer Neuanschaffung auch, den jeweils besten, günstigsten, schnellsten Anbieter auszusuchen.

    Im Grunde wird hier das bewährte Prinzip der Nachschubversorgung mit Kanban digitalisiert und vereinfacht. In einer Fließbandfertigung wie im vorliegenden Fall können diverse Materialien aus bestimmten Gründen (z.B. Volumen) nicht vor Ort bereitgestellt werden. Also wird die kontinuierliche Nachschubsteuerung mit dem Modell von E-Kanban umgesetzt. Durch den Smart Button und die IoT-Anbindung lässt sich das klassische Kanban deutlich verschlanken: das Ausfüllen und Abgeben eines Scheins in einen Briefkasten, den ein Gabelstapelfahrer dann bei seiner Runde ausleert … und die zig anderen Schritte zur Weiterbearbeitung des Papiers werden nun durch smarte Tools ersetzt, welche die Daten automatisch übermitteln: Nach einem Klick weiß das zentrale ERP-System und damit jeder (Befugte) im Unternehmen, dass Mitarbeiter Michael Müller ganz hinten 500 Schrauben braucht.

    Weitere Automatisierung bereits vorbereitet

    Dabei ist sogar schon eine weiterer Digitalisierungsschritt vorbereitet: Sobald der Sensor durch Messung von Prozessparametern wie Temperatur selbst erkennt, dass ein bestimmtes Material zur Neige geht, kann er den Button statt eines Michael Müllers selbständig aktivieren. Die gesammelten Daten (Big Data) stehen für weitere Analysen und Anwendungen im Bereich Künstliche Intelligenz zur Verfügung. So ist zum Beispiel dem Prinzip der Predictive Maintenance folgend eine vorausschauende Bevorratung möglich, die sich auf konkrete Prozessparameter und -zahlen stützt.

    Optimierung in vielen Bereichen

    Zeit: Produktionsmaterialien werden in Echtzeit nachbestellt
    Auslastung: Keine Ausfallzeiten durch schnelle Verfügbarkeit von Produktionsmaterialien
    Kontrolle: Status und Schritte des kompletten Bestellprozesses zeigen im ERP-System: Wer hat wann was angefordert, was von wem bei welchem Lieferanten bestellt wurde
    Wissen: Optimierungspotentiale in Richtung Predictive Maintenance (PdM): Erfassung der Bestellaufträge gibt Aufschluss, wie lange bestimmte Materialien vorhalten und wann Nachschub bestellt werden muss.
    Kosten: Einsparung von Papier
    Qualität: Qualitätssicherung durch Abschaffung eines umständlichen, manuellen Prozesses, Vermeidung von Fehlern durch Digitalisierung der Kommunikation

    Sieben Beispiele, wie IoT Prozesse automatisiert und neue Geschäftsmodelle ermöglicht

    Entdecken Sie anhand von sieben konkreten Anwendungsfällen bei Kunden, welche Ziele oder Herausforderungen mit welchen Lösungen angegangen wurden und welchen Nutzen die Unternehmen daraus zogen. https://www.comarch.de/branchen/digitale-fertigung/fallstudien/

    Über Comarch
    Comarch ist ein weltweiter Anbieter von IT-Lösungen (ERP, E-Invoicing, IoT, ICT, Financials, Cloud-Lösungen u.v.a.) für den Mittelstand, größere Unternehmen, kleine Betriebe, Banken & Versicherungen, Telekommunikation sowie Healthcare. Über 6.000 Mitarbeiter sind rund um den Globus in zahlreichen Ländern im Einsatz. Dank hoher Investitionen in Forschung und Entwicklung bietet Comarch ein umfassendes Spektrum innovativer IT-Lösungen, welche bei Kunden und Analysten einen hohen Stellenwert genießen. 

    Weitere Informationen unter: www.comarch.de

    Kontakt
    Comarch Software und Beratung AG
    Klaus Lechner
    PR Manager
    Riesstraße 16
    80992 München
    Tel.: +49 (89) 14329-1229
    [email protected]
    http://www.comarch.de/

     

    Tags : Automatisierung, Comarch, erp, IoT, kanban, Materialnachbestellung, Produktion
    Laura Langer

    Laura Langer

    Laura ist als Junior Marketing Manager bei der Business Today Network tätig. Zuletzt machte Sie Ihren Master-Abschluss in BWL mit Schwerpunkt Marketing.

    Related Posts

    • Die Vorteile von modernen ERP-Systemen in der Fertigungsindustrie

      Die Vorteile von modernen ERP-Systemen in der Fertigungsindustrie

      Robuste Computer in der Fertigungsindustrie – Mehr Produktivität und weniger Ausfallzeiten

      Robuste Computer in der Fertigungsindustrie – Mehr Produktivität und weniger Ausfallzeiten

      Mittelständische Fertigungsunternehmen nutzen ihr Potenzial im Kampf gegen Corona

      Mittelständische Fertigungsunternehmen nutzen ihr Potenzial im Kampf gegen Corona

    Industrie 4.0

    • Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
      Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
    • Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
      Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
    • Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten
      Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten
    • Carrypicker und die transport logistic 2021: Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Potenziale der Künstlichen Intelligenz
      Carrypicker und die transport logistic 2021: Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Potenziale der Künstlichen Intelligenz

    Fertigung

    • Zwei von drei Betrieben erlebten 2021 Liquiditätsengpässe durch Zahlungsausfall und -verzug
    • Die Vorteile von modernen ERP-Systemen in der Fertigungsindustrie
      Die Vorteile von modernen ERP-Systemen in der Fertigungsindustrie
    • Hochdynamische Produktions- und Prozessoptimierung: Leadec ist zertifizierter COPA-DATA Bronze Partner
      Hochdynamische Produktions- und Prozessoptimierung: Leadec ist zertifizierter COPA-DATA Bronze Partner
    • Die Zukunft der Fertigung gestalten: Leadec tritt der Open Manufacturing Platform bei
      Die Zukunft der Fertigung gestalten: Leadec tritt der Open Manufacturing Platform bei

    Industrieservice

    • „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
      „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
    • 70% Zeitersparnis durch den Einsatz von IBM Cognos Analytics
      70% Zeitersparnis durch den Einsatz von IBM Cognos Analytics
    • Zerspanungswerkzeuge bequem online bestellen
      Zerspanungswerkzeuge bequem online bestellen
    • Steigende Werkzeugpreise in der zweiten Jahreshälfte 2020
      Steigende Werkzeugpreise in der zweiten Jahreshälfte 2020

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News aus der Businesswelt

    • Kompakt & aktuell

    • Völlig kostenfrei

    • Abmeldung ist jederzeit möglich.


    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Whitepaper Downloads

    • Hochstapler erwünscht – Eine Handlungsempfehlung für die Logistik
      Hochstapler erwünscht - Eine Handlungsempfehlung für die Logistik
    • Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
      Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
    • Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
      Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
    • Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten
      Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten

    Menü

    • Home
    • Fertigung
    • Industrie 4.0
    • Industrieservice
    • Whitepaper
    • Veranstaltungen

    Information

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN Portale

    • IT-Management.today
    • Marketingleiter.today
    • Personalleiter.today
    • Netzwerk.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2020 Produktionsleiter.today | All Rights Reserved