Produktionsleiter.today Produktionsleiter.today
  • Top Themen
  • Fertigung
  • Industrie 4.0
  • Industrieservice
  • Whitepaper
  • Logistyx Content Hub
    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    Logistik Trends 2023 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Logistik Trends 2023 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

  • Veranstaltungen
Go to...

    Nach gutem Jahr 2019 erschwert Corona Ausblick auf 2020

    Laura LangerLaura Langer
    März 31, 2020

    Nach gutem Jahr 2019 erschwert Corona-Krise Ausblick auf 2020

    2019: Über 1,4 Millionen Fahrzeuge neu versichert
    Über 12,4 Millionen Fahrzeuge im Bestand (+ 3,9 Prozent)
    1 Jahr Telematik für alle: +215.000 Kunden
    Beitragseinnahmen: +2,4 Prozent auf 7,8 Mrd. Euro
    Ergebnis der normalen Geschäftstätigkeit: ca. 640 Mio. Euro
    Corona-Krise: Kunden-Service-Level aufrechterhalten – Nahezu gesamte Belegschaft im Homeoffice
    Corona-Krise: Weniger Verkehr zeichnet sich ab – Auswirkungen auf Schadengeschehen

    Coburg, den 31.03.2020

    Auch 2019 hat die HUK-COBURG wieder sehr gute Geschäftsergebnisse erzielt. Das Resümee von Vorstandssprecher Klaus-Jürgen Heitmann fiel dementsprechend positiv aus: „Wir sind mit dem Geschäftsjahr 2019 zufrieden“. Das Geschäftsjahr 2020 wird von der Corona-Krise und ihren Folgen geprägt sein. Eine seriöse Erwartung 2020 ist laut Heitmann aus diesem Grund derzeit aber nicht möglich. In der Krise sieht sich die HUK gut aufgestellt: Nach Maßnahmen zum Schutz der Mitarbeiter wurden Mitte März bundesweit Kundendienste geschlossen. Seit dem 23. März arbeitet nahezu die gesamte Belegschaft vom Home-Office aus. Abgesehen vom persönlichen Kontakt kann der Servicelevel für Kunden über andere Kanäle aufrechterhalten werden.

    Im Jahr 2019 stiegen die gebuchten Bruttobeiträge um 2,4 Prozent auf 7,8 (Vorjahr: 7,7) Mrd. Euro. Die Leistungen an Kunden erhöhten sich um 5,2 Prozent auf 7,3 (6,9) Mrd. Euro.

    Das Kapitalanlagenergebnis im Konzern stieg im Vergleich zum Vorjahr deutlich um 24,6 Prozent auf 852 (683) Mio. Euro. Die Nettoverzinsung der Kapitalanlagen betrug 2,5 (2,1) Prozent. Auch die Geschäftsergebnisse konnten überzeugen: Sowohl das Ergebnis der normalen Geschäftstätigkeit von 640 (565) Mio. Euro als auch der Jahresüberschuss nach Steuern von rund 453 (342) Mio. Euro lagen deutlich über dem Vorjahr.

    Autoversicherung: Neugeschäftsrekord bei Stückzahlen

    Mit 1,4 Millionen neu versicherten Fahrzeugen, erreichte die Gruppe nicht nur einen neuen Höchstwert, sondern auch einen außerordentlichen Bestandszuwachs von 3,9 Prozent auf mittlerweile 12,4 Millionen versicherte Fahrzeuge. Sie wuchs damit um das Zweieinhalbfache schneller als der Markt und konnte erneute Marktanteile hinzugewinnen. Die Bruttobeitragseinnahmen stiegen auf Basis gesunkener Durchschnittsbeiträge um 2,5 Prozent auf 4,2 (4,1) Mrd. Euro.
    Für Kfz-Schäden seiner Kunden und Anspruchsteller bezahlte die Gruppe 3,6 (3,4) Mrd. Euro. Der Schadenverlauf war insgesamt von der Verteuerung von Fahrzeugteilen und von Hagelereignissen zur Jahresmitte betroffen. Zudem wurden die Preise im Berichtsjahr angepasst. Die kombinierte Schaden-/Kostenquote (brutto) lag bei 97,2 (93,7) Prozent.

    Ein Jahr Telematik für alle: 215.000 Kunden gewonnen

    Seit einem Jahr bietet die HUK-COBURG Telematik für alle Autofahrer an. Heitmann: „Mittlerweile haben sich 215.000 Kunden für Telematik Plus entschieden. Das Interesse ist sehr hoch.“ Wer vorausschauend Auto fährt, kann mit Telematik Plus bis zu 30 Prozent pro Jahr auf den Beitrag in der Kfz-Haftpflicht- und Kaskoversicherung sparen. Zu Beginn gewährt die HUK-COBURG einmalig einen Start-Bonus von zehn Prozent. „Das Schöne an dem Produkt ist, dass wir einen Beitrag zur Verkehrssicherheit leisten können. Wir sehen bereits jetzt, dass Autofahrer, die das Produkt nutzen, besser fahren und weniger Schäden verursachen“, ergänzte Heitmann.

    Haftpflicht-, Unfall- und Sachversicherungen mit Rekordneugeschäft

    Überdurchschnittlich erfolgreich entwickelten sich auch die Haftpflicht-, Unfall- und Sachversicherungen. Die gebuchten Beiträge nahmen um 4,8 Prozent auf 962,7 (919,0) Mio. Euro zu.

    Rechtsschutzversicherung mit Rekordneugeschäft

    Mit einem Rekordneugeschäft von rund 140.000 (137.000) Verträgen erzielte die Rechtsschutzversicherung ein Bestandswachstum von 2,5 Prozent. Die Beitragseinnahmen erhöhten sich um 1,7 Prozent auf 274,9 (270,2) Mio. Euro.

    Lebensversicherung: Erfreuliche Neugeschäftssteigerung

    Das Neugeschäft gemessen in Brutto-Beitragssumme stieg deutlich um 11,8 Prozent auf 1,52 (1,36) Mrd. Euro. Wegen der hohen Anzahl regulärer Abläufe in der kapitalbildenden Lebensversicherung sowie des Wegfall eines größeren Kollektivs, gingen die gebuchten Bruttobeitragseinnahmen um 2,2 Prozent auf 807,6 (825,5) Mio. Euro zurück. Der Bestand, gemessen am laufenden Beitrag lag mit 744,2 (759,3) Mio. Euro um 2,0 Prozent unter dem Vorjahreswert. Der Deckungsrückstellung wurden aufgrund der hohen Anzahl von Abläufen mit 90,4 (317,0) Mio. Euro deutlich weniger zugeführt als im Vorjahr. Darin enthalten ist eine Zuführung zur Zinszusatzreserve in Höhe von 122,4 (94,6) Mio. Euro.

    Spürbares Bestandswachstum in der Krankenversicherung

    Positiv entwickelte sich auch die Nachfrage nach Krankenversicherungen. Hier erzielte die Versicherungsgruppe insgesamt deutliche Zuwächse. Der Bestand an vollversicherten Personen stieg um rund 1.070 (1.370) Personen. Die Prämieneinnahmen konnten um 3,1 Prozent auf knapp 1,6 (1,5) Mrd. Euro zulegen. Die Zuwächse lagen wieder über denen des Marktes.

    Ausblick 2020

    In der Autoversicherung hat die Gruppe mit guten Ergebnissen im Jahreswechselgeschäft die Basis für ein erfolgversprechendes Jahr gelegt.
    Die ersten zwei Monate 2020 verliefen positiv. Sowohl in der Kraftfahrtversicherung als auch in den Haftpflicht-, Unfall- und Sachversicherungen herrschte lebhafte Nachfrage. Dies habe sich allerdings seit der Corona-Krise geändert.

    Corona-Krise

    Die Verbreitung des Corona-Virus stellt die HUK-COBURG in verschiedener Hinsicht vor Herausforderungen. An erster Stelle wurden umfängliche Maßnahmen zur Aufklärung und zum Schutz der Mitarbeiter getroffen. Am 17. März wurden bundesweit die Kundendienste sämtlicher Außenstellen geschlossen. Seit dem 23. März arbeitet nahezu die gesamte Belegschaft vom Home-Office aus.

    Heitmann: „Neben dem Kraftakt, in kürzester Zeit Home-Office für fast alle einzurichten, bin ich besonders stolz darauf, dass abgesehen vom persönlichen Kontakt der Servicelevel für Kunden über andere Kanäle aufrechterhalten werden konnte.“

    Die Einschränkung des öffentlichen Lebens wird Einfluss auf das Versicherungsgeschäft haben. So rechnet Heitmann in allen Sparten mit einem Neugeschäftsrückgang, insbesondere davon betroffen sei die Autoversicherung. Auf die Bestände wird sich dies seiner Ansicht nach nicht gravierend auswirken, da dem Rückgang im Neugeschäft weniger Abgänge gegenüberstehen dürften.

    Deutliche Auswirkungen erwartet Heitmann hingegen auf das Schadengeschehen: Durch die Beschränkungen sei schon jetzt ein deutlicher Rückgang des Verkehrs spürbar, ganz abgesehen von eventuellen weiteren, noch strikteren Maßnahmen. Dies, so Heitmann, zöge eine stark rückläufige Schadenhäufigkeit in der Autoversicherung nach sich.
    In geringerem Umfang gelte das auch für andere Sachversicherungssparten. Der Einfluss auf die Personenversicherungssparten der HUK-COBURG sei überschaubar.

    Von den heftigen Turbulenzen an den Kapitalmärkten ist auch die HUK-COBURG betroffen. Für eine Schätzung, inwieweit sich dies auf das Kapitalanlageergebnis auswirke, ist es laut Heitmann allerdings noch zu früh.

    Mit über zwölf Millionen Kunden ist die HUK-COBURG der große Versicherer für private Haushalte mit traditionell preisgünstigen Angeboten von der Kfz-Versicherung über Haftpflicht-, Unfall-, Sach- und Rechtsschutzversicherung bis hin zur privaten Kranken-, der Lebens- sowie der privaten Rentenversicherung. Mit Beitragseinnahmen 2019 von 7,8 Mrd. Euro zählt sie zu den zehn größten deutschen Versicherungsgruppen. Traditioneller Schwerpunkt ist die Kfz-Versicherung: Mit 12,4 Millionen versicherten Fahrzeugen ist sie der größte deutsche Autoversicherer. In der Hausrat- sowie in der Privathaftpflichtversicherung gehört sie zu den größten Anbietern am Markt. Die HUK-COBURG mit Sitz in Coburg beschäftigte Ende 2019 insgesamt über 10.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

    Firmenkontakt
    HUK-COBURG Unternehmenskommunikation
    Karin Benning
    Bahnhofsplatz –
    96444 Coburg
    09561-96-22604
    [email protected]
    http://www.huk.de

    Pressekontakt
    HUK-COBURG Unternehmenskommunikation
    Benning Karin
    Bahnhofsplatz –
    96444 Coburg
    0 95 61/ 96 22604
    [email protected]
    http://www.huk.de

    Laura Langer

    Laura Langer

    Laura ist als Junior Marketing Manager bei Business Today Network tätig. Zuletzt machte Sie Ihren Master-Abschluss in BWL mit Schwerpunkt Marketing.

    Related Posts

    • Hochstapler erwünscht - Eine Handlungsempfehlung für die Logistik

      Hochstapler erwünscht – Eine Handlungsempfehlung für die Logistik

      Mit Wasserstrahlschneiden neue Formen und präzise Schnittkanten erzeugen

      Mit Wasserstrahlschneiden neue Formen und präzise Schnittkanten erzeugen

      Mehr digitale Beschaffung: Besonders der Mittelstand muss in der Krise nachrüsten

      Mehr digitale Beschaffung: Besonders der Mittelstand muss in der Krise nachrüsten

    Industrie 4.0

    • Internationale Fertigung bei Cleanfix
      Internationale Fertigung bei Cleanfix
    • Fokus auf Intralogistik: VAHLE präsentiert neueste Weiterentwicklungen des Produktportfolios
      Fokus auf Intralogistik: VAHLE präsentiert neueste Weiterentwicklungen des Produktportfolios
    • InterSystems präsentiert neuen Ansatz zur datengetriebenen Prozessautomatisierung
      InterSystems präsentiert neuen Ansatz zur datengetriebenen Prozessautomatisierung
    • Mit digitaler Transformation die Effizienz von Druckluftsystemen steigern
      Mit digitaler Transformation die Effizienz von Druckluftsystemen steigern

    Fertigung

    • Anwendungen von Elektromagneten in der Industrie
      Anwendungen von Elektromagneten in der Industrie
    • Internationale Fertigung bei Cleanfix
      Internationale Fertigung bei Cleanfix
    • InterSystems präsentiert neuen Ansatz zur datengetriebenen Prozessautomatisierung
      InterSystems präsentiert neuen Ansatz zur datengetriebenen Prozessautomatisierung
    • Deutsche Produktionen werden nachhaltiger! Das sind die ERP-Trends 2023
      Deutsche Produktionen werden nachhaltiger! Das sind die ERP-Trends 2023

    Industrieservice

    • parts2clean 2022: Bauteilreinigung zukunftsfähig ausrichten
      parts2clean 2022: Bauteilreinigung zukunftsfähig ausrichten
    • Für effiziente Prozesse in der Intralogistik – Aufbauten für AMR einfach online konfigurieren
      Für effiziente Prozesse in der Intralogistik - Aufbauten für AMR einfach online konfigurieren
    • Lufthansa Technik nutzt 3D-Drucker von Formlabs in der Komponentenfertigung für den Flugzeugbau
      Lufthansa Technik nutzt 3D-Drucker von Formlabs in der Komponentenfertigung für den Flugzeugbau
    • „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
      „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News aus der Businesswelt

    • Kompakt & aktuell

    • Völlig kostenfrei

    • Abmeldung ist jederzeit möglich.


    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Whitepaper Downloads

    • Hochstapler erwünscht – Eine Handlungsempfehlung für die Logistik
      Hochstapler erwünscht - Eine Handlungsempfehlung für die Logistik
    • Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
      Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
    • Logistik Trends 2023 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor
      Logistik Trends 2023 - die radikalen Veränderungen im Industriesektor
    • Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
      Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests

    Menü

    • Home
    • Fertigung
    • Industrie 4.0
    • Industrieservice
    • Whitepaper
    • Veranstaltungen

    Information

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN Portale

    • IT-Management.today
    • Marketingleiter.today
    • Personalleiter.today
    • Netzwerk.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2020 Produktionsleiter.today | All Rights Reserved