Produktionsleiter.today Produktionsleiter.today
  • Top Themen
  • Fertigung
  • Industrie 4.0
  • Industrieservice
  • Whitepaper
  • Logistyx Content Hub
    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

  • Veranstaltungen
Go to...

    „No-Code“ hilft auch regulatorischen Entscheidern in der digitalen Transformation

    Laura LangerLaura Langer
    Januar 24, 2020

    "No-Code" hilft auch regulatorischen Entscheidern in der digitalen Transformation

    Michael Grupp, Managing Director – CEO BRYTER GmbH

    Autor: Michael Grupp, Managing Director – CEO der BRYTER GmbH

    Fragen Sie Geschäftsführer, CEOs oder Vorstände: Das Thema „digitale Transformation“ steht mittlerweile bei fast allen Unternehmen ganz oben auf der Prioritätenliste. Den Protagonisten der Digitalisierung ist dringlich klargeworden, dass die Modellierung und Automatisierung von Geschäftsprozessen ein wesentlicher Baustein für den Erfolg eines Unternehmens ist. Eine digitale Prozess- und Entscheidungsautomatisierung ermöglicht es Unternehmen, schnell, flexibel und kostensparend am Markt zu agieren. Und in dynamischen Marktumfeldern müssen Entscheidungsprozesse schnell ablaufen und ebenso schnell an neue Anforderungen anpassbar sein.

    Das Potenzial für die digitale Prozess- und Entscheidungsautomatisierung in den Unternehmen ist enorm: Viele Ablauf- und Entscheidungsprozesse im Unternehmen wiederholen sich oder ähneln sich, sie sind standardisiert und folgen festen, eindeutigen Regeln. Das manuelle Abarbeiten ist sehr zeitintensiv und bindet wertvolle personelle Ressourcen, die dem Unternehmen für andere, wertschöpfendere Tätigkeiten verloren gehen. Der Effizienzgewinn, der durch eine Prozessautomatisierung erzielt werden kann, ist dementsprechend hoch. Und im regulatorisch Bereich noch oft ungenutzt.

    Viel Automatisierungpotenzial in regulatorischen Bereichen
    Die Prozessautomatisierung ist in weiten Teilen der Wirtschaft längst angekommen. In den Feldern Finanzen, Steuern, Compliance, Human Relations und Recht schlummert allerdings noch erhebliches Automatisierungspotenzial. Dass hier noch vergleichsweise wenige Prozesse automatisiert sind, ist gleich mehreren Umständen geschuldet: so fehlt den regulatorischen Entscheidern (z. B. Controller, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, HR-Manager, Rechtsanwälte) in aller Regel die notwendigen technischen Fähigkeiten, um Automatisierungslösungen selbst entwickeln zu können. Die internen IT-Fachkräfte sind meist chronisch überlastet und mit komplexeren Infrastrukturproblemen beschäftigt. Zudem ist die Programmierung entsprechender Automatisierungslösungen sehr zeitaufwendig und damit auch sehr kostspielig, was letztendlich nur großangelegte Projekte mit einem garantierten Return-on-Investment rechtfertigt. Die Beauftragung externer Softwareentwickler scheidet aus diesen Gründen meistens von vornherein aus.

    Wertvolles Domänen-Wissen vieler regulatorischer Entscheider im Unternehmen bleibt deshalb in Silos: Es kann nicht mit bestehenden digitalen Entscheidungswegen und -logiken verknüpft werden. Bestehende Integrationsmöglichkeiten mit Workflow-Elementen wie etwa Emailversand und Dokumentengenerierung bleiben ungenutzt, und damit auch deutliche Effizienzsteigerung des Fachbereichs und damit auch des gesamten Unternehmens. Im Ergebnis lässt sich sagen: Die meisten regulatorischen Entscheider laufen der digitalen Transformation hinterher.

    No-Code: die Entwicklungsplattform für Programmierlaien
    Das muss aber nicht sein. Mittels einer sogenannten No-Code-Entwicklungs- und Automatisierungsplattform können inzwischen auch Berufsträger aus den Bereichen Steuern, Finanzen, HR, Compliance und Recht ganz ohne Programmierkenntnisse Applikationen entwickeln und automatisieren. Die No-Code-Entwicklungsmethode bietet dabei Lösungen für eine Vielzahl von unterschiedlichen Problemen ganz gleich, ob es um das Erstellen einer neuen, innovativen Anwendung oder um die Optimierung und/oder Automatisierung bestehender Prozesse geht. Denn eine No-Code-Entwicklungsplattform verwendet eine visuelle Entwicklungsumgebung, die es Programmier-Laien ermöglicht, Expertenwissen mittels Drag-and-Drop in (Entscheidungs-) Anwendungen zu verwandeln. Durch die intuitive Benutzeroberfläche können auch Programmierunkundige in wenigen Minuten komplette Anwendungen erstellen und Entscheidungswege automatisieren.

    Vereinfacht ausgedrückt definiert der Anwender auf einer No-Code-Plattform lediglich, was die Anwendung tun soll – die Software wird also nur konfiguriert. Das Entwickeln einzelner Funktionalitäten, komplexe Anpassungen so wie die Implementierung so wie, das bei der klassischen Programmierung nötig sind, entfallen.

    Mit einer No-Code-Plattform können regelbasierte Workflow-Anwendungen ohne Verwendung spezieller Programmiersprachen wie zum Beispiel Javascript, Python oder C# umgesetzt werden. Da die No-Code-Entwicklung mit einem grafischen Editor arbeitet, können die einzelnen Schritte eines Prozesses durch Verkettung einfacher Symbole, oft durch simples Klicken („drag and drop“) zusammengefügt werden. Außerdem sind keinerlei Kenntnisse bezüglich der Umsetzung von Datenbankabfragen oder Sicherheitsmechanismen notwendig, da diese Bereiche von der Plattform automatisch zur Verfügung gestellt werden.

    Solche Plattformen enthalten damit alle für die Softwareentwicklung nötigen Funktionen als Werkzeuge vorkonfiguiert und decken das gesamte Spektrum des Software-Entwicklungsprozesses ab: Rapid Prototyping Funktionen ermöglichen beispielsweise schnell erste Ergebnisse, um frühzeitig zu prüfen, ob sich die Anwendung zur Lösung des Problems eignet. Eine Testing-Umgebung hilft dabei, Fehler rechtzeitig zu erkennen und mit weniger Aufwand zu beheben.

    Ohne technisches Know-how Experten-Wissen in Anwendungen umwandeln
    No-Code-Decision Automation Plattformen ermöglichen es somit regulatorischen Entscheidern mit oder ohne technischen Hintergrund, Ideen schnell und einfach umzusetzen. Projekte werden effizienter iteriert und Entscheiderwissen lässt sich in Anwendungen und Lösungen umwandeln, die Unternehmen verändern und gleichzeitig aber die Anpassungsfähigkeit an die sich verändernde Branche bewahren.

    Eine No-Code-Entwicklungsplattform vereinfacht nicht nur die Bereitstellung von Expertenwissen und beschleunigt nicht nur die Entwicklung und Automatisierung von Anwendungen und Prozessen. Vor allem ermöglicht sie den regulatorischen Entscheidern, die ihr Geschäft am besten kennen, Lösungen zu entwickeln, die exakt ihren Vorstellungen entsprechen. Spezielle No-Code-Plattformen bieten zudem eine voreingestellte User Experience-Schicht, die das Design einer Anwendung oder die Automatisierung eines Prozesses weiter vereinfacht und rationalisiert, und entsprechende Tools, die jeden Experte in die Lage versetzen, Know-how in digitale, skalierbare, interaktive Anwendungen zu überführen.

    No-Code vereint Domänenwissen und Entwicklungsskills
    Langwierige Abstimmungsprozesse mit klassischen Softwareentwicklern sowie aufwendige Softwaretests mit anschließender Bug-Beseitung entfallen, da die No-Code-Methode das geballte Domänenwissen und umfangreiche Entwicklungsskills in der Person des Anwenders zusammenführt. Der oft beklagte Mangel an IT-Fachkräften und das Fehlen von IT-Mitarbeitern verlieren ihren Schrecken und sind nicht länger ein Hemmschuh auf dem Weg der digitalen Transformation in den Feldern Finanzen, Steuern, Compliance, Human Relations und Recht .

    Ein weiterer großer Pluspunkt der No-Code-Methode ist neben der einfachen Anpassbarkeit der entwickelten Applikationen die Reduzierung des Entwicklungs- und Umsetzungsaufwands. Nach Einschätzung von Gartner (2019) verkürzt sich durch die Nutzung einer No-Code-Lösung die durchschnittliche Entwicklungszeit von Applikationen um bis 80 Prozent im Vergleich zur Entwicklung einer entsprechenden Anwendung mit klassischen Programmierwerkzeugen. Durch den Verzicht auf teure Profi-Entwickler bei gleichzeitiger Reduzierung des Entwicklungsaufwands kann die Umsetzung von Anwendungs- und Automatisierungsprojekten mittels eines No-Code-Tools in einem wirtschaftlich vernünftigen und vertretbaren Rahmen gehalten werden. Nicht zuletzt aus diesem Grund geht Gartner auch davon aus, dass bis 2024 mehr als 65 Prozent der Geschäftsanwendungen mit Hilfe der No-Code-Methode entwickelt werden.

    Skalierbar und Enterprise-ready
    An dieser Stelle muss unbedingt noch mit einem Missverständnis aufgeräumt werden. Denn entgegen landläufiger Meinung ist die No-Code-Methode nicht nur für die Entwicklung einfacher Anwendungen gedacht. Vielmehr sind No-Code-Plattformen extrem ausgereift und unterstützen umfangreiche Entwicklungsfunktionen, so dass skalierbare Anwendungen erstellt werden können, die auch höheren Datendurchsatzanforderungen und Enterprise-IT-Ansprüchen wie beispielsweise SSO und rollenbasierte Zugriffskontrolle oder Audit-Protokolle und Versionierung gerecht werden.

    Erfolgreiche Beispiele für die No-Code-Programmierung im regulatorischen Umfeld sind:

    -die Verfahrensautomation einer der vier größten Wirtschaftsprüfungsgesellschaften in der Behandlung von Asylfällen für den Bund;
    -die teilautomatisierte Prüfung der steuerlichen Erstattungsfähigkeit im öffentlichen Dienst von einer internationalen Steuerberatungsgesellschaft;
    -der Mandanten-Service: die automatisierte Erstellung von Schiedsklauseln für Handelsverträge durch das Dispute Resolution Team von BakerMcKenzie

    Fazit
    Die Flexibilität, Einfachheit und Universalität einer No-Code-Plattform kann jedem regulatorischen Entscheider, sei es in Kanzlei, Unternehmensberatung oder Unternehmen, helfen, eine neue Stufe der Digitalisierung zu erreichen und die Wettbewerbsfähigkeit in der Branche zu festigen und zu steigern. Denn No-Code-Plattformen ermöglichen es auch Programmierunkundigen, schnell, einfach und günstig Anwendungen zu erstellen und damit an den Vorteilen der Digitalisierung zu partizipieren.

    No-Code-Tools mit einem speziellen Blick auf die Bedürfnisse von regulatorischen Experten beschleunigen den Entwicklungszyklus, indem sie traditionelle IT-Entwicklungsbeschränkungen überwinden, die sich aus Zeit, Geld und knappen Softwareentwicklungs-Humanressourcen ergeben. In Verbindung mit getesteten und bewährten, branchenspezifischen Vorlagengalerien, Tools und Funktionen bieten branchenspezifische No-Code-Tools den jeweiligen Berufsträgern die Möglichkeit, ihre Geschäftsstrategie mit einem schnellen Entwicklungsprozess gewinnbringend zu digitalisieren.

    Über BRYTER

    BRYTER ist die führende No-Code-Plattform zur Automatisierung von Expertenwissen. Die intuitive Toolbox ermöglicht es Entscheidern in Unternehmen ohne Programmierkenntnisse interaktive Applikationen für repetitive Prüfungen und Entscheidungen zu erstellen, zu managen und zu veröffentlichen. BRYTER unterstützt Kanzleien, Beratungsunternehmen, Banken, Unternehmen und die öffentliche Verwaltungen auf der ganzen Welt bei der Digitalisierung und Skalierung ihrer Dienstleistungen.

    Die Automations-Software richtet sich insbesondere an Professionals aus den Bereichen Recht, HR, Einkauf, Finanzen, Steuern und Compliance , die mit komplexen Inhalten arbeiten und standardisierbare Entscheidungsprozesse automatisieren wollen.

    Das Unternehmen beschäftigt über 60 Mitarbeiter an den Standorten Berlin, Frankfurt am Main und London. Zum Portfolio von BRYTER gehören namhafte Marken wie ING, PwC Legal, Deloitte Legal, Accenture, Baker McKenzie und Taylor Wessing.

    Firmenkontakt
    BRYTER GmbH
    Michael Grupp
    Uhlandstraße 175
    10719 Berlin
    0201-8419594
    [email protected]
    http://www.bryter.io

    Pressekontakt
    prtogo
    Alfried Große
    Am Ruhrstein 37c
    45133 Essen
    0201-8419594
    [email protected]
    http://www.prtogo.de

    Laura Langer

    Laura Langer

    Laura ist als Junior Marketing Manager bei Business Today Network tätig. Zuletzt machte Sie Ihren Master-Abschluss in BWL mit Schwerpunkt Marketing.

    Related Posts

    • Mehr digitale Beschaffung: Besonders der Mittelstand muss in der Krise nachrüsten

      Mehr digitale Beschaffung: Besonders der Mittelstand muss in der Krise nachrüsten

      Hochstapler erwünscht - Eine Handlungsempfehlung für die Logistik

      Hochstapler erwünscht – Eine Handlungsempfehlung für die Logistik

      Großer Schritt in die Zukunft: Bayrisches Wasserstoff-Technologie-Anwenderzentrum erhält Zuschlag

      Großer Schritt in die Zukunft: Bayrisches Wasserstoff-Technologie-Anwenderzentrum erhält Zuschlag

    Industrie 4.0

    • Digitale Transformation treibt rasantes Wachstum bei maschinellen Identitäten voran
      Digitale Transformation treibt rasantes Wachstum bei maschinellen Identitäten voran
    • Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
      Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
    • Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
      Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
    • Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten
      Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten

    Fertigung

    • Digitale Transformation treibt rasantes Wachstum bei maschinellen Identitäten voran
      Digitale Transformation treibt rasantes Wachstum bei maschinellen Identitäten voran
    • Zwei von drei Betrieben erlebten 2021 Liquiditätsengpässe durch Zahlungsausfall und -verzug
    • Die Vorteile von modernen ERP-Systemen in der Fertigungsindustrie
      Die Vorteile von modernen ERP-Systemen in der Fertigungsindustrie
    • Hochdynamische Produktions- und Prozessoptimierung: Leadec ist zertifizierter COPA-DATA Bronze Partner
      Hochdynamische Produktions- und Prozessoptimierung: Leadec ist zertifizierter COPA-DATA Bronze Partner

    Industrieservice

    • „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
      „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
    • 70% Zeitersparnis durch den Einsatz von IBM Cognos Analytics
      70% Zeitersparnis durch den Einsatz von IBM Cognos Analytics
    • Zerspanungswerkzeuge bequem online bestellen
      Zerspanungswerkzeuge bequem online bestellen
    • Steigende Werkzeugpreise in der zweiten Jahreshälfte 2020
      Steigende Werkzeugpreise in der zweiten Jahreshälfte 2020

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News aus der Businesswelt

    • Kompakt & aktuell

    • Völlig kostenfrei

    • Abmeldung ist jederzeit möglich.


    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Whitepaper Downloads

    • Hochstapler erwünscht – Eine Handlungsempfehlung für die Logistik
      Hochstapler erwünscht - Eine Handlungsempfehlung für die Logistik
    • Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
      Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
    • Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
      Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
    • Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten
      Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten

    Menü

    • Home
    • Fertigung
    • Industrie 4.0
    • Industrieservice
    • Whitepaper
    • Veranstaltungen

    Information

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN Portale

    • IT-Management.today
    • Marketingleiter.today
    • Personalleiter.today
    • Netzwerk.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2020 Produktionsleiter.today | All Rights Reserved