Produktionsleiter.today Produktionsleiter.today
  • Top Themen
  • Fertigung
  • Industrie 4.0
  • Industrieservice
  • Whitepaper
  • Logistyx Content Hub
    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    Logistik Trends 2023 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Logistik Trends 2023 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

  • Veranstaltungen
Go to...

    „Polytech Treffen in Berlin 2020“: Russische technische Spitzenuniversität aus Sankt Petersburg verstärkt Kooperation mit Europas Wirtschaft

    Laura LangerLaura Langer
    Januar 21, 2020

    Zweitägige Veranstaltung diskutiert nachhaltige Trends in der Wissenschaftskooperation im Dialog der Zivilgesellschaften der EU und Russlands.

    "Polytech Treffen in Berlin 2020": Russische technische Spitzenuniversität aus Sankt Petersburg verstärkt Kooperation mit Europas Wirtschaft

    Universitätsrektor Andrei Rudskoi (mittig) im Gespräch mit Studierenden auf einer Messe. (Bildquelle: SPbPU)

    (Sankt Petersburg/Berlin, 21. Februar 2020) Die Peter the Great St. Petersburg Polytechnic University (SPbPU) veranstaltet am 6. und 7. Februar im Russischen Haus der Wissenschaft und Kultur in Berlin das „Polytech Treffen in Berlin 2020“. Während der zweitägigen Veranstaltung präsentiert die SPbPU-Delegation die nachhaltigen Trends in der Wissenschaftskooperation im Dialog der Zivilgesellschaften der EU und Russlands. Ferner werden die Programme zur Transformation der Industrie sowie zur Internationalisierung der Wissenschaftsforschung und akademischen Zusammenarbeit vorgestellt.

    Angeführt wird die Sankt Petersburger Delegation vom Rektor der Universität, Prof. Andrei Rudskoi, Mitglied der Russischen Akademie der Wissenschaften, Mitglied der Regierungskommission der Russischen Föderation für Wirtschaft und die Innovationsentwicklung sowie Ehrensenator der Leibniz-Universität Hannover.

    Die SPbPU betreibt gemeinsame Forschungs- und Bildungsprojekte mit führenden Partneruniversitäten wie der Leibniz-Universität Hannover, der Technischen Universität Berlin, der Universität Stuttgart, der Technischen Universität München, der Technischen Universität Graz, der City University London, der Technischen Universität Hamburg und der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg. Die Rektoren der jeweiligen Universitäten sind als hochkarätige Redner eingeladen.

    „Unsere Universität hat bereits mehr als 500 Partner im Ausland. Das sind neben den Einrichtungen aus Wissenschaft und Forschung vor allem Unternehmen, wie beispielsweise Siemens, die Festo Holding, AIRBUS, Philips, Robert Bosch, Kawasaki, Boeing und SAP. Diese Unternehmen profitieren von den neuesten wissenschaftlichen Forschungen unserer Universität, die innerhalb Russlands eine Vorreiterrolle bei der digitalen Transformation der Industrie innehat“, erklärt Rektor Andrei Rudskoi. „Auf dem „Polytech Treffen in Berlin 2020″ wollen wir bestehenden und potenziellen Partnern unsere großartigen Möglichkeiten und umfassenden Kompetenzen präsentieren und neue gemeinsame Projekte initiieren und auf den Weg bringen“, so Rudskoi weiter.

    Das SPbPU-Kompetenzzentrum der nationalen Technologie-Initiative (NTI) in der Fachrichtung „Advanced Manufacturing Technologies“ ist einzigartig für Russland. Im Rahmen der Implementierung des föderalen Projekts „Digitale Technologien“ des nationalen Programms „Digitale Wirtschaft in der Russischen Föderation“ hat es eine Roadmap zur Entwicklung von übergreifenden digitalen fortschrittliche Fertigungstechnologien bis zum Jahr 2024 entwickelt.

    NTI stellt Projekte zur digitalen Projektierung und Modellierung global wettbewerbsfähiger Produkte der neuen Generation mit fortschrittlichen Produktionstechnologien in verschiedenen Bereichen der Hightech-Industrie wie Automobilindustrie, Motorenbau, Schiffsbau, Werkzeugmaschinenbau und neue Werkstoffe vor. Diese sind auf die Gestaltung der Rahmenbedingungen für die Suche, Auswahl und gezielte Förderung von Projekten zur Entwicklung neuer Fertigungstechnologien ausgerichtet.

    Darüber hinaus werden die Forschungsaktivitäten der SPbPU im Einklang mit den wichtigsten globalen Trends betrachtet wie Open Science, Big Data und große internationale Kooperationen.

    Eingeladen zur kostenlosen Teilnahme an dem „Polytech Treffen in Berlin 2020“ sind europaweit Interessierte aus Wirtschaft und Wissenschaft sowie Entscheidungsträger auf staatlicher Ebene. Konferenzsprachen sind Deutsch, Englisch und Russisch. Im Rahmen der Veranstaltung findet auch das Europäische SPbPU-Alumni Forum statt.

    Mehr Informationen und Anmeldung: https://polytechdays.spbstu.ru/de/

    Hashtag zur Veranstaltung: #PolytechTreffen2020

    Verantwortlich:
    Sankt Petersburger Außenwirtschaftsbüro in der BRD
    Dmitri Utschitel
    Tel.:+ 49 40 39 10 61 86
    E-Mail: [email protected]

    Redaktion:
    KaiserCommunication GmbH
    Alexandra Ogneva
    Tel: +49 30 845 20 00 0
    E-Mail: [email protected]

    Die inhabergeführte PR-Agentur aus Berlin betreut deutsche und internationale Kunden in den Bereich Öffentlichkeitsarbeit und Public Affairs.

    Kontakt
    KaiserCommunication GmbH
    Alexandra Ogneva
    Postfach 610365
    10926 Berlin
    030-84520000
    [email protected]
    http://www.kaisercommunication.de

    Laura Langer

    Laura Langer

    Laura ist als Junior Marketing Manager bei Business Today Network tätig. Zuletzt machte Sie Ihren Master-Abschluss in BWL mit Schwerpunkt Marketing.

    Related Posts

    • Hochstapler erwünscht - Eine Handlungsempfehlung für die Logistik

      Hochstapler erwünscht – Eine Handlungsempfehlung für die Logistik

      Mit Wasserstrahlschneiden neue Formen und präzise Schnittkanten erzeugen

      Mit Wasserstrahlschneiden neue Formen und präzise Schnittkanten erzeugen

      Mehr digitale Beschaffung: Besonders der Mittelstand muss in der Krise nachrüsten

      Mehr digitale Beschaffung: Besonders der Mittelstand muss in der Krise nachrüsten

    Industrie 4.0

    • Internationale Fertigung bei Cleanfix
      Internationale Fertigung bei Cleanfix
    • Fokus auf Intralogistik: VAHLE präsentiert neueste Weiterentwicklungen des Produktportfolios
      Fokus auf Intralogistik: VAHLE präsentiert neueste Weiterentwicklungen des Produktportfolios
    • InterSystems präsentiert neuen Ansatz zur datengetriebenen Prozessautomatisierung
      InterSystems präsentiert neuen Ansatz zur datengetriebenen Prozessautomatisierung
    • Mit digitaler Transformation die Effizienz von Druckluftsystemen steigern
      Mit digitaler Transformation die Effizienz von Druckluftsystemen steigern

    Fertigung

    • Anwendungen von Elektromagneten in der Industrie
      Anwendungen von Elektromagneten in der Industrie
    • Internationale Fertigung bei Cleanfix
      Internationale Fertigung bei Cleanfix
    • InterSystems präsentiert neuen Ansatz zur datengetriebenen Prozessautomatisierung
      InterSystems präsentiert neuen Ansatz zur datengetriebenen Prozessautomatisierung
    • Deutsche Produktionen werden nachhaltiger! Das sind die ERP-Trends 2023
      Deutsche Produktionen werden nachhaltiger! Das sind die ERP-Trends 2023

    Industrieservice

    • parts2clean 2022: Bauteilreinigung zukunftsfähig ausrichten
      parts2clean 2022: Bauteilreinigung zukunftsfähig ausrichten
    • Für effiziente Prozesse in der Intralogistik – Aufbauten für AMR einfach online konfigurieren
      Für effiziente Prozesse in der Intralogistik - Aufbauten für AMR einfach online konfigurieren
    • Lufthansa Technik nutzt 3D-Drucker von Formlabs in der Komponentenfertigung für den Flugzeugbau
      Lufthansa Technik nutzt 3D-Drucker von Formlabs in der Komponentenfertigung für den Flugzeugbau
    • „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
      „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News aus der Businesswelt

    • Kompakt & aktuell

    • Völlig kostenfrei

    • Abmeldung ist jederzeit möglich.


    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Whitepaper Downloads

    • Hochstapler erwünscht – Eine Handlungsempfehlung für die Logistik
      Hochstapler erwünscht - Eine Handlungsempfehlung für die Logistik
    • Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
      Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
    • Logistik Trends 2023 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor
      Logistik Trends 2023 - die radikalen Veränderungen im Industriesektor
    • Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
      Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests

    Menü

    • Home
    • Fertigung
    • Industrie 4.0
    • Industrieservice
    • Whitepaper
    • Veranstaltungen

    Information

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN Portale

    • IT-Management.today
    • Marketingleiter.today
    • Personalleiter.today
    • Netzwerk.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2020 Produktionsleiter.today | All Rights Reserved