Produktionsleiter.today Produktionsleiter.today
  • Top Themen
  • Fertigung
  • Industrie 4.0
  • Industrieservice
  • Whitepaper
  • Logistyx Content Hub
    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

  • Veranstaltungen
Go to...

    PPI-Whitepaper macht Folgen der Neubewertung von Nachhaltigkeitsrisiken deutlich

    Laura LangerLaura Langer
    Dezember 15, 2020

    Wie sich die Berücksichtigung der Effekte des Klimawandels für Finanzdienstleister auswirkt und eine Risikokalkulation aussehen kann zeigt das aktuelle Whitepaper „Nachhaltigkeitsrisiken richtig einordnen“ der PPI AG.

    Hamburg, 15. Dezember 2020: Die Zeit des Ausblendens ist vorbei: Finanzinstitute müssen zukünftig den Klimawandel und seine Folgen in ihrer gesamten Risiko-organisation und -kalkulation abbilden. Mit potenziellen Konsequenzen für regulatorische Kennzahlen wie Kapitalquote und Risikoappetit. Dafür brauchen die Banken geeignete Messverfahren und Steuerungsinstrumente, um die Tragfähigkeit ihres Geschäftsmodells trotz Environmental- (Umwelt-), Social- (Sozial-) und Governance-Risiken sicherzustellen. Das sind Ergebnisse des Whitepapers „Nachhaltigkeitsrisiken richtig einordnen“ der Hamburger PPI AG. Das Beratungs- und Consultinghaus untersucht darin die Auswirkungen von ESG-Risiken auf die einzelnen Risikoarten und stellt ein mögliches Scoring-Modell vor. „Als zentrale Akteure in den Volkswirtschaften müssen sich Banken zum Thema Nachhaltigkeit strategisch positionieren“, sagt Mario H. Sladek, Manager der PPI AG und Mitautor des Whitepapers. „Schließlich verändert sich gerade die Sichtweise der gesamten Gesellschaft hinsichtlich des Klimawandels. Ein Institut, dass hier nicht mitgeht, könnte in vielerlei Hinsicht Schwierigkeiten bekommen.“

    Quantifizierungsprobleme

    Auch wenn die Aufnahme von ESG-Risiken in das Risikomanagement noch nicht verpflichtend ist, sollten sich die Institute so bald wie möglich damit befassen. Denn Nachhaltigkeitsrisiken sind langfristig fester Teil des Risikouniversums. Daher gehören Faktoren wie Klima und Umwelt künftig in die obligatorische, turnusmäßige Risikoinventur. Diese muss eine Analyse, Zuordnung und Darstellung der wichtigsten Transmissionskanäle zwischen Klima- und Umweltrisiken leisten. Eine Einteilung hinsichtlich der institutsindividuellen bilanziellen, außerbilanziellen, finanziellen und nichtfinanziellen Risiken schließt sich an. „Im Ergebnis erwarten wir Auswirkungen auf die Risiko- und Kapitalplanung. Die jeweilige Größenordnung hängt sehr stark von der grundlegenden Portfoliostruktur des betroffenen Instituts, aber auch von dessen generellem Risikoappetit ab“, sagt Mario Sladek. Für eine belastbare Zukunftsplanung sind Szenarioanalysen und Stresstests hinsichtlich möglicher Auswirkungen von Klima- und Umweltereignissen notwendig.

    Szenarioanalysen und Stresstests

    Für diese Stresstests müssen allerdings verlässliche Messgrößen her. Bislang gibt es keine vollständigen regulatorischen Standards für ein ESG-Scoring. Mit der EU-Taxonomie-Verordnung oder den im Fondsgeschäft verbreiteten ESG-Ratings beispielsweise existieren aber immerhin einige Orientierungshilfen. Dabei ist jedoch zu beachten, dass nicht für jedes Risiko die gleichen ESG-Risikoindikatoren anwendbar sind. Zum Beispiel ist ein Verbraucherkredit anderen sozialen Risikofaktoren ausgesetzt als eine Projektfinanzierung.

    Scoringmodell liefert Handlungsempfehlungen

    Ein transparenter Scoring-Prozess bildet zunächst auf Kunden- oder Portfolioebene Einzel-Scores. Diese basieren auf zuvor berechneten Subscores in den Kategorien Umwelt, Soziales und Governance. Aus den jeweiligen Ergebnissen lassen sich, hoch aggregiert, die ESG-Scores auf den verschiedenen Ebenen bis hin zum ESG-Gesamt-Score des Instituts ableiten. „In Relation zur Risikostrategie des Instituts ergeben sich aus diesen Scores Handlungsempfehlungen für die Kreditportfoliosteuerung. Die grundsätzliche Frage ist immer, ob die gehaltenen oder in Rede stehenden Engagements sich noch mit der Nachhaltigkeitsstrategie des Instituts im Einklang befinden. Die Antwort darauf entscheidet über das weitere Vorgehen“, sagt Mario Sladek.

    Das Whitepaper steht auf der Website der PPI AG kostenlos zum Download zur Verfügung: https://ppi.de/wp-esg-risiken

    Die PPI AG ist seit über 30 Jahren als Beratungs- und Softwarehaus erfolgreich für Banken, Versicherungen und Finanzdienstleister tätig. Als stabil wachsende Aktiengesellschaft in Familienbesitz verknüpfen wir Fach- und Technologie-Know-how, um Projekte kompetent und unkompliziert umzusetzen. Im Zahlungsverkehr nehmen wir in Europa mit unseren Standardprodukten eine marktführende Stellung ein. Mehr als 700 Mitarbeiter konzentrieren sich dabei ganz auf den Erfolg unserer Kunden.

    Kontakt
    PPI AG
    Gerald Nowak
    Moorfuhrtweg 13
    22301 Hamburg
    +49 40 227433-1647
    gerald.nowak@ppi.de
    http://www.ppi.de

    Laura Langer

    Laura Langer

    Laura ist als Junior Marketing Manager bei Business Today Network tätig. Zuletzt machte Sie Ihren Master-Abschluss in BWL mit Schwerpunkt Marketing.

    Related Posts

    • Autonome Maschinenbildverarbeitung unter die Lupe genommen

      Autonome Maschinenbildverarbeitung unter die Lupe genommen

      50 Jahre Internet: Fachkonferenz am Hasso-Plattner-Institut würdigt Meilensteine

      50 Jahre Internet: Fachkonferenz am Hasso-Plattner-Institut würdigt Meilensteine

      TÜV SÜD-Podcast "Safety First": Trends von der it-sa 2019

      TÜV SÜD-Podcast „Safety First“: Trends von der it-sa 2019

    Industrie 4.0

    • Trends in der Produktion: Vorbereiten auf die IIoT-Datenexplosion
      Trends in der Produktion: Vorbereiten auf die IIoT-Datenexplosion
    • Auch E-Mobility braucht klare ERP-Strukturen und Prozesse
      Auch E-Mobility braucht klare ERP-Strukturen und Prozesse
    • Transparenz und übersichtliche Analyse-Dashboards ermöglichen Fokussierung nicht nur in turbulenten Zeiten
      Transparenz und übersichtliche Analyse-Dashboards ermöglichen Fokussierung nicht nur in turbulenten Zeiten
    • Robuste Computer in der Fertigungsindustrie – Mehr Produktivität und weniger Ausfallzeiten
      Robuste Computer in der Fertigungsindustrie – Mehr Produktivität und weniger Ausfallzeiten

    Fertigung

    • „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
      „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
    • Robuste Computer in der Fertigungsindustrie – Mehr Produktivität und weniger Ausfallzeiten
      Robuste Computer in der Fertigungsindustrie – Mehr Produktivität und weniger Ausfallzeiten
    • 70% Zeitersparnis durch den Einsatz von IBM Cognos Analytics
      70% Zeitersparnis durch den Einsatz von IBM Cognos Analytics
    • Trend Lager-Automatisierung: Die fünf wichtigsten Anforderungen in der Kontraktlogistik
      Trend Lager-Automatisierung: Die fünf wichtigsten Anforderungen in der Kontraktlogistik

    Industrieservice

    • „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
      „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
    • 70% Zeitersparnis durch den Einsatz von IBM Cognos Analytics
      70% Zeitersparnis durch den Einsatz von IBM Cognos Analytics
    • Zerspanungswerkzeuge bequem online bestellen
      Zerspanungswerkzeuge bequem online bestellen
    • Steigende Werkzeugpreise in der zweiten Jahreshälfte 2020
      Steigende Werkzeugpreise in der zweiten Jahreshälfte 2020

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News aus der Businesswelt

    • Kompakt & aktuell

    • Völlig kostenfrei

    • Abmeldung ist jederzeit möglich.


    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Whitepaper Downloads

    • Robuste Computer in der Fertigungsindustrie – Mehr Produktivität und weniger Ausfallzeiten
      Robuste Computer in der Fertigungsindustrie – Mehr Produktivität und weniger Ausfallzeiten
    • Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor
      Logistik Trends 2020 - die radikalen Veränderungen im Industriesektor
    • Besser heute als morgen – Tipps, Tricks & Checklisten zur Einführung von ERP-Systemen
      Besser heute als morgen – Tipps, Tricks & Checklisten zur Einführung von ERP-Systemen
    • Leitfaden 3D-Druck: Welche Technologie passt zu Ihrem Unternehmen?
      Leitfaden 3D-Druck: Welche Technologie passt zu Ihrem Unternehmen?

    Menü

    • Home
    • Fertigung
    • Industrie 4.0
    • Industrieservice
    • Whitepaper
    • Veranstaltungen

    Information

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN Portale

    • IT-Management.today
    • Marketingleiter.today
    • Personalleiter.today
    • Netzwerk.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2020 Produktionsleiter.today | All Rights Reserved