Produktionsleiter.today Produktionsleiter.today
  • Top Themen
  • Fertigung
  • Industrie 4.0
  • Industrieservice
  • Whitepaper
  • Veranstaltungen
Go to...

    RecoveryLab Datenrettung von RAID 5 Arrays

    Laura LangerLaura Langer
    Juni 26, 2016

    Das Wiederherstellen von RAID 5 Speichersystemen ist eine der am häufigst gefragten Diensleistungen eines Datenretters. Wie können Datenverluste im RAID 5 vermieden werden?

    RecoveryLab Datenrettung von RAID 5 Arrays

    RecoveryLab RAID 5 Datenrettung (Bildquelle: Fotolia.de)

    RecoveryLab® Datenrettung: RAID 5 – Datenverlust vorbeugen

    RAID5 Verbunde sind nach wie vor am Beliebtesten bei IT-Administratoren. Das liegt vor allem am günstigen Kosten-Nutzenverhältnis der Speichersysteme. Bereits mit 3 Datenträgern ist es möglich einen RAID 5 Verbund zu installieren. Aufgrund verteilter Paritätsdaten gewinnt man eine Ausfallsicherheit von einer Festplatte. Gleichzeitig erhöht sich die Lese- und Schreibgeschwindigkeit im Gegensatz zum Einsatz einzelner Festplatten oder auch gespiegelter RAID1 Arrays.
    Die Nutzung von RAID5 ist also mit nur einer zusätzlichen (nicht für die Nettospeichermenge verfügbaren) Festplatte sehr kostengünstig und gegen den Ausfall einer Festplatte gesichert.

    RAID 5 ersetzt kein Backup

    Trotz der vermeintlichen Absicherung durch die vorhandene Redundanz ist ein RAID nicht als Datensicherung anzusehen. Die Ausfallsicherheit dient dem operativen Bereich, um eine Downtime im Fall von Datenträgerproblemen zu vermeiden. Sind mehr als ein Speichermedium betroffen, oder kommt es zum Löschen, Formatieren oder anderen destruktiven Beschädigungen von Daten, ist die Ausfallsicherheit zwecklos.
    Es sollte somit immer mindestens ein zusätzliches Backup in Form lokaler Datensicherungen oder auch als Cloud-Backup (z.B. https://www.endpointbackup.de ) errichtet werden.

    Datenverlust RAID 5

    Kommt es zum Defekt innerhalb des RAIDs muss mit Bedacht reagiert werden. Verbundsysteme im Degraded Zustand können meist durch den Austausch der betroffenen defekten Festplatte durch ein Rebuild wieder in den Normalzustand versetzt werden. Allerdings gelingt dies nicht immer. In manchen Fällen werden die verbliebenen Festplatten zunächst als voll funktionstüchtig erkannt. Im Verlauf stellt sich jedoch heraus, dass bereits wenige defekte Sektoren den Rebuild Prozess gefährden können.
    „Wenn ein Serversystem oder NAS nach langer Betriebszeit heruntergefahren wird, erscheinen im darauffolgenden Neustart oftmals Festplattendefekte, die zuvor nicht vorhanden waren. Geschieht dies im Laufe eines Rebuilds, haben wir ein Worst-Case Szenario vorliegen“, so DATARECOVERY® CEO Jan Bindig.

    RAID5 defekt? Das sind die Symptome

    Oftmals stellen Anwender eine Verzögerung der Lese- und Schreibvorgänge fest. Normalerweise erfolgt zuvor eine Benachrichtigung des Administrators durch im NAS oder Server konfigurierte Monitoring und Reporting Funktionen. Sollte dies nicht der Fall sein, sollten optische und akustische Warnsignale seitens des RAID Controllers feststellbar sein.
    Ist das RAID 5 offline, ist kein Zugriff mehr möglich. Sofern Netzlaufwerke genutzt werden, sind diese nicht mehr erreichbar. Laufende Prozesse können ohne sichtbaren Grund einfrieren.

    Datenrettung RAID 5

    Nach einem Datenverlust im RAID5 ist es wichtig, dass keine den Zustand verschlechternden Maßnahmen ergriffen werden. Eine professionelle Fehlerdiagnose durch ein professionelles Datenrettungsunternehmen sollte es erstes durchgeführt werden. Bei der eigentlichen Datenrettung werden die notwendigen Maßnahmen und Technologien in Abhängigkeit des Schadens ergriffen. Der Datenretter DATARECOVERY® aus Leipzig nutzt beispielsweise für die logische Rekonstruktion der verschiedenen Datenebenen ausschließlich selbst entwickelte Tools. In vielen Fällen ist eine vollständige Wiederherstellung konsistenter Daten nur durch manuelle Schritte und viele (meist nächtliche) Arbeitsstunden möglich. „Die Qualität einer Datenwiederherstellung steht und fällt mit der Lesbarkeit der Daten.“ weiß CEO Jan Bindig aus dem Alltag zu berichten. „Wir erhalten ab und an komplexe RAID 5 Systeme die zuvor bereits bei anderen, teilweise auch sehr bekannten Datenrettungsunternehmen waren. Leider zeigt es sich häufig, dass die erzielten Resultate für den Kunden nur unbefriedigend waren. Entweder fehlen unzählige Daten oder ein großer Teil der Dateien ist nicht lesbar und damit nicht zu gebrauchen.“
    Um die hohe Qualität bei DATARECOVERY® / RecoveryLab in Leipzig sicherzustellen werden bereits innerhalb der Analyse eines defekten RAID 5 Verbundes sämtliche Probleme die im Zusammenhang mit Inkonsistenzen stehen, geprüft. Dadurch sind die Prognosen auch zu fast 100% zutreffend.

    Weitere Informationen zu RAID 5 Datenrettung unter: https://www.datarecovery-datenrettung.de/server-systeme/raid/raid-5/

    RAID 5 Datenrettung, www.recoverylab.de

    RecoveryLab Datenrettung bietet professionelle IT-Services zur Wiederherstellung von Daten. Die Bandbreite der wiederherstellbaren Datenträger ist groß und erstreckt sich von Festplatten aller Art über RAID-Arrays, virtuelle Speichersysteme und Flashspeicher verschiedenster Bauarten und Hersteller. Die Rekonstruktion erfolgt je nach Erforderlichkeit im Reinraumlabor. Datenschutz und Qualität der wiederhergestellten Daten stehen bei RecoveryLab im Vordergrund.

    Kontakt
    RecoveryLab Datenrettung
    Stefan Berger
    Nonnenstr. 17
    04229 Leipzig
    0341/392 817 89
    info@recoverylab.de
    https://www.recoverylab.de

    Tags : B2b, Business, Cybercrime, Datenrettung, Datenrisiko, Datenschutz, Datensicherheit, Datenwiederherstellung, Deutschland, EU, Leipzig, Norwegen, Recovery, RecoveryLab, USA
    Laura Langer

    Laura Langer

    Laura ist als Junior Marketing Manager bei Business Today Network tätig. Zuletzt machte Sie Ihren Master-Abschluss in BWL mit Schwerpunkt Marketing.

    Related Posts

    • ownCloud und IBM machen Dateiaustausch sicher und flexibel

      ownCloud und IBM machen Dateiaustausch sicher und flexibel

      Verschlüsselung: deutlich mehr Vorteile als Kosten

      Verschlüsselung: deutlich mehr Vorteile als Kosten

    Industrie 4.0

    • Mit Altausrüstung in die vierte industrielle Revolution!
      Mit Altausrüstung in die vierte industrielle Revolution!
    • Intelligente Fabriken könnten die Weltwirtschaft bis 2023 um 1,5 Billionen US-Dollar ankurbeln
      Intelligente Fabriken könnten die Weltwirtschaft bis 2023 um 1,5 Billionen US-Dollar ankurbeln
    • 20 Jahre Internet of Things
      20 Jahre Internet of Things
    • PLM-Systeme – die Plattform für Digitalisierung
      PLM-Systeme - die Plattform für Digitalisierung

    Fertigung

    • FCH JU Awards 2019 – Europäischer Innovationspreis für bahnbrechende Projektarbeit „SOSLeM“
      FCH JU Awards 2019 - Europäischer Innovationspreis für bahnbrechende Projektarbeit "SOSLeM"
    • Intelligente Fabriken könnten die Weltwirtschaft bis 2023 um 1,5 Billionen US-Dollar ankurbeln
      Intelligente Fabriken könnten die Weltwirtschaft bis 2023 um 1,5 Billionen US-Dollar ankurbeln
    • Mercedes-AMG ist die „Fabrik des Jahres“
      Mercedes-AMG ist die "Fabrik des Jahres"
    • Deutscher Industrie 4.0 Index 2019: Viele Unternehmen verzetteln sich beim Thema Smart Factory in Einzelprojekten
      Deutscher Industrie 4.0 Index 2019: Viele Unternehmen verzetteln sich beim Thema Smart Factory in Einzelprojekten

    Industrieservice

    • PLM-Systeme – die Plattform für Digitalisierung
      PLM-Systeme - die Plattform für Digitalisierung
    • Die Werbeagentur für Maschinenbau
      Die Werbeagentur für Maschinenbau
    • Schneider Electric auf der Hannover Messe 2019: Mit Co-Innovation und Produktivitätsvorsprung zur digitalen Reife
      Schneider Electric auf der Hannover Messe 2019: Mit Co-Innovation und Produktivitätsvorsprung zur digitalen Reife
    • Dematic: Ein Pionier der Intralogistik feiert sein 200-jähriges Bestehen
      Dematic: Ein Pionier der Intralogistik feiert sein 200-jähriges Bestehen

    Newsletter abonnieren

    Unser Newsletter informiert Sie kompakt über die wichtigsten Branchen-Nachrichten der Woche.
    Eine Abmeldung ist jederzeit möglich. Melden Sie sich jetzt an:

    Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Whitepaper Downloads

    • 7 Logistik Trends, die den Industriesektor 2020 radikal verändern werden
      7 Logistik Trends, die den Industriesektor 2020 radikal verändern werden
    • Besser heute als morgen – Tipps, Tricks & Checklisten zur Einführung von ERP-Systemen
      Besser heute als morgen – Tipps, Tricks & Checklisten zur Einführung von ERP-Systemen
    • Leitfaden 3D-Druck: Welche Technologie passt zu Ihrem Unternehmen?
      Leitfaden 3D-Druck: Welche Technologie passt zu Ihrem Unternehmen?
    • Kundenzentrierte Paketlogistik: Wie Sie sich mit der Digitalisierung der letzten Meile Wettbewerbsvorteile sichern
      Kundenzentrierte Paketlogistik: Wie Sie sich mit der Digitalisierung der letzten Meile Wettbewerbsvorteile sichern

    Menü

    • Home
    • Fertigung
    • Industrie 4.0
    • Industrieservice
    • Whitepaper
    • Veranstaltungen

    Information

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN Portale

    • IT-Management.today
    • Marketingleiter.today
    • Personalleiter.today
    • Netzwerk.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2018 Produktionsleiter.today | All Rights Reserved