Produktionsleiter.today Produktionsleiter.today
  • Top Themen
  • Fertigung
  • Industrie 4.0
  • Industrieservice
  • Whitepaper
  • Logistyx Content Hub
    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    Logistik Trends 2023 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Logistik Trends 2023 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

  • Veranstaltungen
Go to...

    RIWA-Rijn: Ziel einer 30-prozentigen Verringerung der Rhein Einträge noch außer Sicht

    PM-Ersteller
    September 5, 2022

    Emissionen gehen noch nicht ausreichend zurück, zusätzliche Anstrengungen in den kommenden Jahren erforderlich

    BildRIWA-Rijn plädiert für zusätzliche Anstrengungen zur Erreichung des Ziels, die Emissionen von Schadstoffen in den Rhein bis 2040 um 30 % zu reduzieren, da nun klar ist, dass dieses Ziel für 41 % der Stoffe nicht erreicht wird. Im Jahr 2021 wurden erneut mehrere Dutzend Stoffe im Rhein nachgewiesen, die über den im Europäischen Flussmemorandum (ERM2020) geforderten Konzentrationen lagen. Es handelt sich um Industriechemikalien, Arzneimittelrückstände, Pestizide¬ und deren Abbauprodukte. Dies geht aus dem Jahresbericht 2021 von RIWA-Rijn hervor, in dem die Wasserqualität im niederländischen Teil des Rheineinzugsgebiets beschrieben wird. RIWA-Rijn ist ein Verband von Niederländische Trinkwasserversorgern, die das Wasser des Rheins für die Trinkwasseraufbereitung nutzen.

    Emissionen gehen noch nicht ausreichend zurück, zusätzliche Anstrengungen in den kommenden Jahren erforderlich

    Am 13. Februar 2020 kam die Rhein-Ministerkonferenz zu dem Schluss, dass Mikroverunreinigungen eine zunehmende Herausforderung für aquatische Ökosysteme und die Trinkwassergewinnung darstellen. Daher wurde das Ziel festgelegt, die Emissionen von Mikroschadstoffen in den Rhein bis 2040 um mindestens 30 % im Vergleich zum Zeitraum 2016-2018 zu verringern. Um die Verringerung der Emissionen in regelmäßigen Abständen quantitativ überwachen zu können, wurde die Internationale Kommission zum Schutz des Rheins (IKSR) mit der Entwicklung eines Bewertungssystems beauftragt. Die Bewertung der Zielerfüllung bezieht sich sowohl auf die Gesamtreduktion im vorangegangenen Zeitraum („Wurde das Reduktionsziel bis jetzt erreicht?“) als auch auf die durchschnittliche Reduktion pro Jahr („Wird das Reduktionsziel rechtzeitig erreicht?“). Stoffe, deren Belastung jedes Jahr um durchschnittlich 1,5 % oder mehr reduziert wird, werden die 30 % Reduktion in 20 Jahren erreichen, andere Stoffe jedoch nicht.

    Eine erste Bewertung zeigt, dass 23 der 56 bewerteten Parameter (41 %) das Reduktionsziel ohne zusätzliche Anstrengungen nicht erreichen werden, weil die Emissionen nicht ausreichend zurückgehen oder sogar zunehmen. Bei 20 der 56 bewerteten Parameter (36 %) wird das Reduktionsziel bei der derzeitigen Rate mehr als erreicht. Im Zeitraum 2016-2021 ist bei diesen Stoffen ein Rückgang um mehr als 30 % zu verzeichnen, und es ist zu erwarten, dass dieser Rückgang noch einige Zeit anhalten wird. Daher wäre es angebracht, ein zusätzliches Reduktionsziel für diese Stoffe festzulegen, wie von der Rhein-Ministerkonferenz gefordert.

    Die Reinigungsaufgaben nehmen eher zu als ab, die Vorfälle sind schwerwiegend

    Der Jahresbericht 2021 zeigt auch, dass die Aufbereitungsaufgabe des Rheins an der deutsch-niederländischen Grenze bei Lobith im Jahr 2021 zugenommen hat, sowohl wegen erhöhter (Höchst-)Konzentrationen bestimmter Stoffe als auch wegen Überschreitungen von neu auftretenden Stoffen. Und dass, obwohl der Beitrag einer Reihe anderer Parameter zurückgegangen ist. Die Aufbereitungsaufgabe ist die Differenz zwischen den derzeitigen Stoffkonzentrationen im Rhein und den in der niederländischen Trinkwasserverordnung festgelegten Normen. Den größten Anteil an der Aufbereitungsaufgabe haben industrielle Stoffe und Konsumgüter¬ und sie sind auch die Hauptverantwortlichen für den Anstieg. Selbst wenn man den Beitrag neu auftretender Stoffe ausklammert, liegt der Index der Behandlungsaufgaben im Jahr 2021 auf demselben hohen Niveau wie in den Jahren 2017 und 2018. Daher scheint es unwahrscheinlich, dass das Ziel von Artikel 7 (3) der Wasserrahmenrichtlinie bis 2027 erreicht wird („Die Mitgliedstaaten sorgen für den erforderlichen Schutz der ermittelten Wasserkörper, um eine Verschlechterung ihrer Qualität zu verhindern und so den für die Gewinnung von Trinkwasser erforderlichen Umfang der Aufbereitung zu verringern“).

    Die unfallbedingte Verschmutzung, auch durch Katastrophen wie den schweren Unfall bei Leverkusen-Bürrig im Jahr 2021, beeinträchtigt die Eignung des Rheins als Trinkwasserquelle weiterhin stark. Die Kenntnis der im Abwasser enthaltenen Stoffe, ausreichende Auffangkapazitäten für Lösch- und Ereigniswasser bei Unfällen und eine angemessene Überwachung sind nach wie vor entscheidend für den Schutz des Rheins.

    Weblinks:
    Sie können den RIWA Rhein-Jahresbericht 2021 hier herunterladen: https://www.riwa-rijn.org/wp-content/uploads/2022/09/RIWA-2022-DU-Jahresbericht-2021-Der-Rhein.pdf 

    Der thematische Bericht von RIWA Rhein über die Entwicklung der Anforderungen an den Behandlungsaufwand für Wasserversorgungsunternehmen entlang des Rheins kann hier abgerufen werden: https://www.riwa-rijn.org/en/publicatie/removal-requirement-and-purification-treatment-effort-for-the-dutch-rhine-water-from-2000-2018-2/ 
    Die deutsche Fassung des European River Memorandum (ERM) kann hier heruntergeladen werden: https://www.riwa-rijn.org/de/riwa-rijn-de/european-river-memorandum-2/ 

    Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

    RIWA-Rijn
    Herr Gerard Stroomberg
    Groenendael 6
    3439 LV Nieuwegein
    Niederlande

    fon ..: –
    web ..: https://riwa.org/
    email : [email protected]

    Über RIWA-Rijn:
    In den Niederlanden sind 5 Millionen Menschen auf den Rhein als Trinkwasserquelle angewiesen. RIWA-Rijn, der Verband der niederländischen Rheinwasserwerke, ist ein Wissenszentrum und Interessenvertreter für die angeschlossenen Trinkwasserwerke im niederländischen Rheineinzugsgebiet. RIWA-Rijn setzt sich national und international für eine gute Qualität des Rheinwassers ein, damit daraus mit natürlichen, einfachen Aufbereitungsmethoden sauberes und gesundes Trinkwasser gewonnen werden kann. Um dieses Ziel zu erreichen, entwickelt, sammelt und verbreitet RIWA-Rijn Wissen im Rheineinzugsgebiet und in Europa. RIWA-Rijn kooperiert mit 120 Trinkwasserunternehmen aus den sechs Rheinanliegerstaaten Deutschland, Frankreich, Schweiz, Liechtenstein, Österreich und den Niederlanden in der Internationale Arbeitsgemeinschaft der Wasserwerke im Rheineinzugsgebiet (IAWR).

    Pressekontakt:

    RIWA-Rijn
    Herr Gerard Stroomberg
    Groenendael 6
    3439 LV Nieuwegein

    fon ..: –
    web ..: https://riwa.org/
    email : [email protected]

    Tags : Brauchwasser, Rhein, RIWA Rhein, RIWA Rhein-Jahresbericht 2021, RIWA-Rijn, Trinkwasser, Umwelt, Umwelttechnik, Wasserverschmutzung, Wasserversorgung, Wasserwerke, Wasserwirtschaft, Wirtschaft

    PM-Ersteller

    Industrie 4.0

    • Samsara entscheidet sich für e2open zur Automatisierung und Vernetzung der Wertschöpfungskette
      Samsara entscheidet sich für e2open zur Automatisierung und Vernetzung der Wertschöpfungskette
    • Protolabs erweitert Auswahlmöglichkeiten der Oberflächenqualität für noch bessere Ergebnisse im 3D-Druck
      Protolabs erweitert Auswahlmöglichkeiten der Oberflächenqualität für noch bessere Ergebnisse im 3D-Druck
    • Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
      Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
    • Internationale Fertigung bei Cleanfix
      Internationale Fertigung bei Cleanfix

    Fertigung

    • Protolabs erweitert Auswahlmöglichkeiten der Oberflächenqualität für noch bessere Ergebnisse im 3D-Druck
      Protolabs erweitert Auswahlmöglichkeiten der Oberflächenqualität für noch bessere Ergebnisse im 3D-Druck
    • Anwendungen von Elektromagneten in der Industrie
      Anwendungen von Elektromagneten in der Industrie
    • Internationale Fertigung bei Cleanfix
      Internationale Fertigung bei Cleanfix
    • InterSystems präsentiert neuen Ansatz zur datengetriebenen Prozessautomatisierung
      InterSystems präsentiert neuen Ansatz zur datengetriebenen Prozessautomatisierung

    Industrieservice

    • parts2clean 2022: Bauteilreinigung zukunftsfähig ausrichten
      parts2clean 2022: Bauteilreinigung zukunftsfähig ausrichten
    • Für effiziente Prozesse in der Intralogistik – Aufbauten für AMR einfach online konfigurieren
      Für effiziente Prozesse in der Intralogistik - Aufbauten für AMR einfach online konfigurieren
    • Lufthansa Technik nutzt 3D-Drucker von Formlabs in der Komponentenfertigung für den Flugzeugbau
      Lufthansa Technik nutzt 3D-Drucker von Formlabs in der Komponentenfertigung für den Flugzeugbau
    • „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
      „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News aus der Businesswelt

    • Kompakt & aktuell

    • Völlig kostenfrei

    • Abmeldung ist jederzeit möglich.


    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Whitepaper Downloads

    • Hochstapler erwünscht – Eine Handlungsempfehlung für die Logistik
      Hochstapler erwünscht - Eine Handlungsempfehlung für die Logistik
    • Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
      Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
    • Logistik Trends 2023 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor
      Logistik Trends 2023 - die radikalen Veränderungen im Industriesektor
    • Energiebeschaffung: Strom zum Spot(t)-Preis
      Energiebeschaffung: Strom zum Spot(t)-Preis

    Menü

    • Home
    • Fertigung
    • Industrie 4.0
    • Industrieservice
    • Whitepaper
    • Veranstaltungen

    Information

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN Portale

    • IT-Management.today
    • Marketingleiter.today
    • Personalleiter.today
    • Netzwerk.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2020 Produktionsleiter.today | All Rights Reserved