Produktionsleiter.today Produktionsleiter.today
  • Top Themen
  • Fertigung
  • Industrie 4.0
  • Industrieservice
  • Whitepaper
  • Logistyx Content Hub
    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

  • Veranstaltungen
Go to...

    Siebenstelliges Investment für CASHLINK

    Laura LangerLaura Langer
    November 21, 2018

    FinLab AG investiert in digitale Investmentplattform stokera

    Siebenstelliges Investment für CASHLINK

    Frankfurt am Main, 21. November 2018 – Die CASHLINK Payments GmbH hat im Rahmen einer Seed-Finanzierungsrunde von der FinLab AG ein Investment in siebenstelliger Höhe erhalten. Die Mehrheit des Unternehmens liegt nach wie vor in Gründerhand. CASHLINK nutzt das Kapital für die Erweiterung des Teams sowie für den Aufbau und die Lancierung des neuen Produktes: Stokera ist eine Plattform für handelbare Start-up-Anteile. Sie basiert auf einer Blockchain und richtet sich an Start-ups und professionelle Investoren wie Business Angels und Venture Capital Fonds. Über stokera können Start-ups ihre Gesellschafteranteile digitalisieren und den gesamten Investmentprozess abbilden. Stokera versteht sich daher als Full-Service-Plattform, die von der Digitalisierung der Anteile bis hin zu deren Handel reicht.

    „Wir lösen mit stokera ein essenzielles Problem in der Finanzierung von Start-ups sowohl für die jungen Unternehmen als auch für interessierte Investoren. Bisher ist die Investition in Start-ups mit einem großen Aufwand und hohen Kosten verbunden. Der Investitionsprozess von Risikokapital ist kaum digitalisiert, obwohl Start-ups und deren Finanziers selbst als Innovationsträger gelten. Das werden wir ändern. Umso mehr freuen wir uns mit der FinLab AG einen der größten FinTech-Investoren im europäischen Raum an Bord zu haben. Mit ihrer Expertise und dem globalen Netzwerk können wir die Zukunft der Start-up-Finanzierung gemeinsam gestalten“, bekundet Michael Duttlinger, Co-Gründer und Geschäftsführer von CASHLINK.

    Die FinLab AG setzt als professioneller Investor auf neue, disruptive Geschäftsmodelle im FinTech-Bereich. Dafür nutzt die FinLab AG die langjährige Erfahrung des Teams und ihrer Aktionäre, die sowohl im Finanzdienstleistungssektor als auch im Technologiebereich über einen reichhaltigen Wissensschatz verfügen. Stefan Schütze, Vorstandsmitglied von FinLab, begründet das Investment: „Wir sehen in der Digitalisierung von Assets und deren Handelbarkeit über Plattformen, die die Blockchain-Technologie nutzen, einen Markt mit sehr großem Potential. Nur über die Digitalisierung und Nutzung der Blockchain-Technologie ist zum Beispiel eine automatisierte und damit skalierbare Handelbarkeit von Start-up-Anteilen gewährleistet. Bei CASHLINK investieren wir in ein Team, das unsere Vision absolut teilt und das entsprechende Know-How vereint, um die Plattform technisch und rechtlich in qualitativ höchster Form umzusetzen. Das Investment in intelligente Plattformtechnologien ist Teil unserer Philosophie, weshalb sich CASHLINK hervorragend für ein Investment eignet.

    Neben FinLab haben sich auch die Investoren der ersten Stunde an der Finanzierungsrunde beteiligt. Dies sind neben Carsten Maschmeyer mit seinem VC-Fond seed + speed Ventures auch Dr. Rainer Zimmermann mit seiner Panta Rhei Beteiligungs-GmbH und der Business Angel Thomas Bodmer. Die Investoren haben sich zudem darauf verständigt, selbst zu den ersten Inhabern der eigenen über die neue Plattform digitalisierten Anteile von CASHLINK zu gehören. Diese werden als sogenannter Security Token ausgegeben. Durch ihre Teilnahme unterstützen die Investoren den Proof of Concept von stokera und zählen gleichzeitig auch zu den ersten Kunden der Blockchain-Plattform.

    Stokera erleichtert die Kapitalsuche auf mehrere Arten. Einerseits verbindet die Plattform Start-ups und potenzielle, professionelle Investoren direkt miteinander. Viel wichtiger ist jedoch die Digitalisierung der Start-up-Anteile in Form sogenannter Security Token. Sie bildet eine Erweiterung zur klassischen Start-up-Finanzierung und stellt die übertragbaren Anteile als Security Token auf der Blockchain dar, was eine handelbare Exit-Beteiligung ohne Gesellschafterstatus ermöglicht. Durch eine standardisierte und nach deutschem Recht regulierte Abwicklung des Investitionsprozesses werden Transaktionskosten, wie zum Beispiel Aufwand und Kosten für Notartermine, deutlich reduziert. Die rechtlichen Rahmenbedingungen hat das Team von CASHLINK gemeinsam mit einer international renommierten Wirtschaftskanzlei entwickelt und ausgearbeitet.

    Start-ups profitieren zukünftig davon, dass sie ihre Finanzierung nicht mehr in Runden bündeln müssen. Bisher nehmen sie vor allem aufgrund der hohen Transaktionskosten Kapital in gebündelten und zeitlich begrenzten Finanzierungsrunden auf. Mit stokera können die jungen Unternehmen hingegen flexibel Kapital aufnehmen, wenn sie es benötigen. Dadurch sparen sie Kosten und Ressourcen. Auch für professionelle Investoren ist die Plattform interessant: Waren Kapitalanlagen in Start-ups bisher meist illiquide und unflexibel, ermöglicht stokera das einfache und kostengünstige Übertragen von Start-up Anteilen. Dadurch sorgt stokera bei professionellen Investoren für mehr Flexibilität und erleichtert sowohl den Investitionsprozess als auch die sichere Übertragbarkeit der Anteile.

    Unterstützt wird Michael Duttlinger bei diesem Vorhaben von seinen Co-Gründern Lars Olsson (Geschäftsführer mit Produktfokus), Jonas Haag (CTO), Niklas Baumstark (Head of IT-Security) und dem Rest des siebenköpfigen Teams. Das Frankfurter Fintech konnte bereits erste Start-ups sowie zahlreiche Acceleratoren wie z.B. das Gründerzentrum Startplatz Köln von sich überzeugen und als Partner gewinnen.

    CASHLINK ist ein Finanztechnologie-Start-up, welches 2016 von Michael Duttlinger, Lars Olsson, Jonas Haag und Niklas Baumstark gegründet wurde. Es sitzt im Fintech-Hub der Deutschen Börse in Frankfurt am Main. Derzeit besteht das Team aus sieben Mitarbeitern, die alle ein Ziel vor Augen haben: Die Digitalisierung von handelbaren Start-up-Anteilen.
    Durch seine blockchainbasierte Plattform stokera vereinfacht CASHLINK die Kapitalaufnahme für Start-ups und schafft für professionelle Investoren flexible, einfach übertragbare und nach deutschem Recht regulierte Start-up-Anteile in Form eines sogenannten Security Tokens. Dafür arbeitet das Unternehmen mit zahlreichen Partnern, wie dem Startplatz Köln oder Pioniergeist, zusammen. Außerdem unterstützt CASHLINK mit API-White-Label-Lösungen große Kunden aus dem Finanzbereich, wie beispielsweise die HypoVereinsbank bei ihrem Cashback-Programm.
    Dabei stützt sich das junge Unternehmen auf seine fest definierten Werte und hat diese im alltäglichen Handeln stets im Blick: Innovation und Optimismus sind für das Team ebenso wichtig wie Verantwortung, Effizienz und Ausdauer.

    Kontakt
    CASHLINK
    Inga-Marit Nölle
    Sandweg 94
    60316 Frankfurt am Main
    +49 69 348 752 76
    inga.noelle@cashlink.de
    https://stokera.de

    Tags : BlockChain, Start-up, Venture Capital
    Laura Langer

    Laura Langer

    Laura ist als Junior Marketing Manager bei Business Today Network tätig. Zuletzt machte Sie Ihren Master-Abschluss in BWL mit Schwerpunkt Marketing.

    Industrie 4.0

    • Smart Electronic Factory auf der HM 2021: Digitale Vernetzung in der Produktion durch Cloud-Dienste
      Smart Electronic Factory auf der HM 2021: Digitale Vernetzung in der Produktion durch Cloud-Dienste
    • Hochdynamische Produktions- und Prozessoptimierung: Leadec ist zertifizierter COPA-DATA Bronze Partner
      Hochdynamische Produktions- und Prozessoptimierung: Leadec ist zertifizierter COPA-DATA Bronze Partner
    • Die Zukunft der Fertigung gestalten: Leadec tritt der Open Manufacturing Platform bei
      Die Zukunft der Fertigung gestalten: Leadec tritt der Open Manufacturing Platform bei
    • KATEK setzt auf Smart-Factory-Plattform NXTR-S der FUJI EUROPE CORPORATION
      KATEK setzt auf Smart-Factory-Plattform NXTR-S der FUJI EUROPE CORPORATION

    Fertigung

    • Hochdynamische Produktions- und Prozessoptimierung: Leadec ist zertifizierter COPA-DATA Bronze Partner
      Hochdynamische Produktions- und Prozessoptimierung: Leadec ist zertifizierter COPA-DATA Bronze Partner
    • Die Zukunft der Fertigung gestalten: Leadec tritt der Open Manufacturing Platform bei
      Die Zukunft der Fertigung gestalten: Leadec tritt der Open Manufacturing Platform bei
    • KATEK setzt auf Smart-Factory-Plattform NXTR-S der FUJI EUROPE CORPORATION
      KATEK setzt auf Smart-Factory-Plattform NXTR-S der FUJI EUROPE CORPORATION
    • Klimaneutral produzieren: enexion unterstützt energieintensive Unternehmen bei der Verringerung ihres CO2-Fußabdrucks
      Klimaneutral produzieren: enexion unterstützt energieintensive Unternehmen bei der Verringerung ihres CO2-Fußabdrucks

    Industrieservice

    • „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
      „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
    • 70% Zeitersparnis durch den Einsatz von IBM Cognos Analytics
      70% Zeitersparnis durch den Einsatz von IBM Cognos Analytics
    • Zerspanungswerkzeuge bequem online bestellen
      Zerspanungswerkzeuge bequem online bestellen
    • Steigende Werkzeugpreise in der zweiten Jahreshälfte 2020
      Steigende Werkzeugpreise in der zweiten Jahreshälfte 2020

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News aus der Businesswelt

    • Kompakt & aktuell

    • Völlig kostenfrei

    • Abmeldung ist jederzeit möglich.


    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Whitepaper Downloads

    • Robuste Computer in der Fertigungsindustrie – Mehr Produktivität und weniger Ausfallzeiten
      Robuste Computer in der Fertigungsindustrie – Mehr Produktivität und weniger Ausfallzeiten
    • Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor
      Logistik Trends 2020 - die radikalen Veränderungen im Industriesektor
    • Besser heute als morgen – Tipps, Tricks & Checklisten zur Einführung von ERP-Systemen
      Besser heute als morgen – Tipps, Tricks & Checklisten zur Einführung von ERP-Systemen
    • Leitfaden 3D-Druck: Welche Technologie passt zu Ihrem Unternehmen?
      Leitfaden 3D-Druck: Welche Technologie passt zu Ihrem Unternehmen?

    Menü

    • Home
    • Fertigung
    • Industrie 4.0
    • Industrieservice
    • Whitepaper
    • Veranstaltungen

    Information

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN Portale

    • IT-Management.today
    • Marketingleiter.today
    • Personalleiter.today
    • Netzwerk.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2020 Produktionsleiter.today | All Rights Reserved