Produktionsleiter.today Produktionsleiter.today
  • Top Themen
  • Fertigung
  • Industrie 4.0
  • Industrieservice
  • Whitepaper
  • Logistyx Content Hub
    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

  • Veranstaltungen
Go to...

    Stichwort „papierloses Büro“ – warum ein DMS das bessere Papier ist

    Laura LangerLaura Langer
    Mai 28, 2015

    Stichwort "papierloses Büro" - warum ein DMS das bessere Papier ist

    Stichwort „papierloses Büro“ – warum ein DMS das bessere Papier ist (Bildquelle: DigitalGenetics – Fotolia.com)

    Das papierlose Büro geistert durch die Medien, seit diese Vision 1975 erstmals auf das Papier der „Businessweek“ gedruckt wurde. 40 Jahre später behaupten böse Zungen immer noch, ein papierloses Büro existiere bestenfalls auf dem Papier. Dabei ist die moderne Geschäftswelt diesem Ideal heute näher als je zuvor.

    E-Mails ersetzen den klassischen Geschäftsbrief nahezu vollständig, PDF-Dokumente die entsprechende Papiervariante. Und wenn Rechnungen, Briefe oder Verträge auf Papier im Unternehmen ankommen, werden sie meist sofort eingescannt und elektronisch weiterverarbeitet. Modernes Dokumentenmanagement macht“s möglich.

    Natürlich führen die wenigsten Unternehmen ein Dokumentenmanagement-System ausschließlich ein, um der Idealvorstellung des papierlosen Büros gerecht zu werden. Meist geben handfeste wirtschaftliche Gründe den Ausschlag und der nachhaltige Umgang mit dem Rohstoff Papier ist ein willkommener Nebeneffekt.

    Dokumentenmanagement ist das bessere Papier

    Gegenüber der herkömmlichen, papiergebundenen Bearbeitung von Dokumenten kann ein DMS im Geschäftsalltag gleich mehrfach punkten. „Schneller, einfacher, wirtschaftlicher“ sind die Schlagworte, die sich auf jede Abteilung und jeden Standort übertragen lassen. Einige Beispiele:

    Wo früher Dokumente mühsam von Schreibtisch zu Schreibtisch wanderten, um dort bearbeitet zu werden, geht dies mit einem DMS elektronisch und damit viel schneller.

    Fristen und Abläufe werden zuverlässig eingehalten, weil elektronische Dokumente in Workflows eingebunden und somit sogar vollautomatisch durchs Unternehmen geleitet werden können.

    Lästige und fehleranfällige Tätigkeiten wie das Erfassen von Dokumenten, die Verteilung der Eingangspost oder die Rechnungsprüfung können automatisiert und damit ebenfalls erheblich beschleunigt werden. Das motiviert auch die Mitarbeiter, die dank DMS mehr Zeit für wertschöpfende Tätigkeiten haben.

    Mehr Übersicht, weniger Suchzeit: Ist ein Dokument erstmal im DMS erfasst, wird es jederzeit sofort wiedergefunden.

    In einer elektronischen Akte sind alle Informationen übersichtlich an einem Ort gebündelt und stehen direkt nach dem Ablegen des Dokuments weltweit zur Verfügung. Das erleichtert die abteilungs- und standortübergreifende Zusammenarbeit erheblich.

    Weniger Papier – weniger Material- und Raumkosten

    Aktenordner kosten Geld, das Papier selbst ebenso – insbesondere wenn es sich um gedrucktes Geschäftspapier handelt. Die Aufbewahrung von Papier verursacht ebenfalls beträchtliche Kosten: von der Raummiete für den Archivraum bis hin zu den teils extrem aufwendigen Maßnahmen zur Sicherung der Ordner vor Diebstahl, Brand oder Überschwemmungen. Einem guten DMS ist es egal, wie viele Dokumente gespeichert werden – die Kosten stehen von vornherein fest. Zusätzliche Aktenordner hingegen brauchen zusätzlichen Platz – oder ein Mitarbeiter viel Zeit, um alte Unterlagen auszusortieren und fachgerecht zu entsorgen.

    Last but not least profitiert auch die Umwelt

    Die papierlose Dokumentenverarbeitung hilft, den Papierverbrauch zu reduzieren und damit die Umwelt zu entlasten. Weniger Papier bedeutet auch weniger Energieverbrauch. Wussten Sie beispielsweise, dass die Herstellung von Papier von allen Fertigungsindustrien den vierthöchsten Energiebedarf hat? Grund genug, den wertvollen Rohstoff verantwortungsvoll einzusetzen und – wo möglich – komplett auf Papier zu verzichten.

    Die agorum® Software GmbH mit Sitz in Ostfildern bei Stuttgart bietet seit über 15 Jahren individuelle DMS-Lösungen. Einen Namen gemacht hat sich das Unternehmen als Entwickler und Hersteller von agorum® core, einem der führenden Open Source Dokumentenmanagement-Systeme, das bei Unternehmen jeder Branche und Größe ebenso im Einsatz ist wie bei Behörden und Institutionen. Grund für den Erfolg ist seine Leistungsfähigkeit bei gleichzeitig einfachem Einstieg. Der Kunde bekommt per Download ein fertiges DMS, das er sofort produktiv einsetzen kann. Kernstück ist das DMS-Laufwerk, mit dem die Benutzer ohne Einarbeitung weiterarbeiten wie bisher. Weitere Pluspunkte sind die große Bandbreite der Einsatzmöglichkeiten und die übersichtliche Oberfläche, die sich ebenso wie das gesamte DMS flexibel an alle denkbaren Anforderungen anpassen lässt. Vertrieben und integriert wird agorum® core direkt über den Hersteller oder über 50 Vertragspartner in Deutschland, Österreich, Liechtenstein und der Schweiz.

    Kontakt
    agorum® Software GmbH
    Stefan Röcker
    Vogelsangstrasse 22
    73760 Ostfildern
    +49711/358718-40
    [email protected]
    http://www.agorum.com

    Tags : agorum, büro, core papierlos, DMS, Dokumentenmanagement, ECM, langzeitarchivierung
    Laura Langer

    Laura Langer

    Laura ist als Junior Marketing Manager bei Business Today Network tätig. Zuletzt machte Sie Ihren Master-Abschluss in BWL mit Schwerpunkt Marketing.

    Related Posts

    • Vertrags- und Rechnungsmanagement mit SharePoint optimieren

      Vertrags- und Rechnungsmanagement mit SharePoint optimieren

    Industrie 4.0

    • Digitaler Zwilling: Virtuelle Inbetriebnahme von Maschinen zur Oberflächenveredelung
      Digitaler Zwilling: Virtuelle Inbetriebnahme von Maschinen zur Oberflächenveredelung
    • Bosch Rexroth auf der SPS 2022: mehr Offenheit und Freiheit in der Automatisierung
      Bosch Rexroth auf der SPS 2022: mehr Offenheit und Freiheit in der Automatisierung
    • HakaGerodur reagiert mit Produktionsplanungslösung von DUALIS auf geforderte Flexibilität im Markt
      HakaGerodur reagiert mit Produktionsplanungslösung von DUALIS auf geforderte Flexibilität im Markt
    • Neue Studie: Wie intelligente Automatisierung mit IPA, RPA und KI in Produktion und Handel gelingt
      Neue Studie: Wie intelligente Automatisierung mit IPA, RPA und KI in Produktion und Handel gelingt

    Fertigung

    • Digitaler Zwilling: Virtuelle Inbetriebnahme von Maschinen zur Oberflächenveredelung
      Digitaler Zwilling: Virtuelle Inbetriebnahme von Maschinen zur Oberflächenveredelung
    • Bosch Rexroth auf der SPS 2022: mehr Offenheit und Freiheit in der Automatisierung
      Bosch Rexroth auf der SPS 2022: mehr Offenheit und Freiheit in der Automatisierung
    • HakaGerodur reagiert mit Produktionsplanungslösung von DUALIS auf geforderte Flexibilität im Markt
      HakaGerodur reagiert mit Produktionsplanungslösung von DUALIS auf geforderte Flexibilität im Markt
    • Für effiziente Prozesse in der Intralogistik – Aufbauten für AMR einfach online konfigurieren
      Für effiziente Prozesse in der Intralogistik - Aufbauten für AMR einfach online konfigurieren

    Industrieservice

    • parts2clean 2022: Bauteilreinigung zukunftsfähig ausrichten
      parts2clean 2022: Bauteilreinigung zukunftsfähig ausrichten
    • Für effiziente Prozesse in der Intralogistik – Aufbauten für AMR einfach online konfigurieren
      Für effiziente Prozesse in der Intralogistik - Aufbauten für AMR einfach online konfigurieren
    • Lufthansa Technik nutzt 3D-Drucker von Formlabs in der Komponentenfertigung für den Flugzeugbau
      Lufthansa Technik nutzt 3D-Drucker von Formlabs in der Komponentenfertigung für den Flugzeugbau
    • „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
      „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News aus der Businesswelt

    • Kompakt & aktuell

    • Völlig kostenfrei

    • Abmeldung ist jederzeit möglich.


    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Whitepaper Downloads

    • Hochstapler erwünscht – Eine Handlungsempfehlung für die Logistik
      Hochstapler erwünscht - Eine Handlungsempfehlung für die Logistik
    • Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
      Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
    • Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
      Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
    • Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten
      Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten

    Menü

    • Home
    • Fertigung
    • Industrie 4.0
    • Industrieservice
    • Whitepaper
    • Veranstaltungen

    Information

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN Portale

    • IT-Management.today
    • Marketingleiter.today
    • Personalleiter.today
    • Netzwerk.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2020 Produktionsleiter.today | All Rights Reserved