Versions- und Datenmanagement in der Instandhaltung
Bewertung
Bedingt durch die steigende Anzahl an Automatisierungsgeräten in Produktionsanlagen nimmt der Programmierungsaufwand und die Komplexität in Produktion und Instandhaltung zu. Um den Überblick über einzelne Programmstände zu behalten, ist ein softwarebasiertes Versions- und Datenmanagement sowie eine zentrale Datenablage und -sicherung sinnvoll.
Doch was sind die sieben größten Mythen, die einer Implementierung entgegenstehen? Hier können Sie sich das Whitepaper
kostenlos downloadenExperten erfahren in unserem Whitepaper:
- Warum das Implementieren von Versionsverwaltungssystemen essentiell ist
- Was ein zukunftsicheres Verwaltungssystem mit sich bringt
- Welche Faktoren im Bereich des Datenmanagements ausschlaggebend sind
Leseprobe:
Das Thema Versionsmanagement taucht immer wieder auch im Umfeld der Automatisierung auf. Oft wird hierbei in gleichem Atemzug die Datensicherung bzw. das Datenmanagement adressiert. Wer sich mit höherer Programmiersprache beschäftigt, weiß, dass die Versionsverwaltung ein elementares Werkzeug in der Softwareprogrammierung bzw. im Programmierungsprozess darstellt um die Entwicklung abzusichern, zu optimieren und flexibler zu gestalten. In der Automatisierung bzw. Automatisierungstechnik hingegen gewinnt das Thema erst jetzt vermehrt an Relevanz, denn der steigende Kosten- und Zeitdruck zwingt Anlagenbetreiber die Anlagenverfügbarkeit hoch bzw. Stillstands- und Wiederanlaufzeiten möglichst gering zu halten. Zum Knackpunkt werden häufig Änderungen an Steuerungsgeräten wie SPSen, die bei Fehlern in der Programmierung schnell zu einem Anlagenstillstand oder einer Fehlproduktion führen können.
Credit: sdecoret/Shutterstock.com