Produktionsleiter.today Produktionsleiter.today
  • Top Themen
  • Fertigung
  • Industrie 4.0
  • Industrieservice
  • Whitepaper
  • Logistyx Content Hub
    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

  • Veranstaltungen
Go to...

    Vorteile der VCE VxRail™- Appliance bei Kosten und Wartung

    Laura LangerLaura Langer
    Januar 18, 2017

    Bewertungen

    Guter Artikel
    8
    summary :

    Neben den wesentlichen potenziellen Vorteilen, von denen ein Unternehmen bei der Migration auf ein hyperkonvergentes System profitiert, spielen vor allem die gemachten Erfahrungen hinsichtlich Kosten und Praxistauglichkeit eine wichtige Rolle bei der Entscheidungsfindung. Für das effektive Abwägen zweier Plattformen gegeneinander sind überzeugende, faktenbasierte analytische Methodologien und Konzepte notwendig.

    In diesem Whitepaper werden die Argumente für hyperkonvergente Appliances, und insbesondere die EMC VCE VxRail-Appliance, aus Sicht der Kosten und des messbaren Aufwands betrachtet. Um eine realistische und wiederholbare Analyse zu ermöglichen, wurden statt anekdotischer Beobachtungen oder Kundenzitaten über die Vorteile ausschließlich messbare Ergebnisse herangezogen. Hier können Sie sich das Whitepaper

    kostenlos downloaden

    Inhalt: 1 Whitepaper mit 20 Seiten.

    In den vergangenen 2 Jahren hat sich der Markt stark von selbst zusammengestellten Systemen (BYO) zu hyperkonvergenten Appliances gewandelt. Einige der Gründe hierfür sind:

    • Weniger Stellfläche im Rechenzentrum – Die gängige Praxis, zur Unterstützung des schnellen Wachstums VM-basierter Systeme weitere Server und Speichereinheiten hinzuzufügen, hat zu unkontrolliertem Wachstum im Rechenzentrum geführt. Hyperkonvergente Systeme unterbinden in gewisser Weise das unkontrollierte Wachstum.
    • Vereinfachung des Systemmanagements – Handelsübliche Hardware bietet zwar spürbare Kostenvorteile, jedoch ist das Management dieser heterogenen Systeme relativ komplex. Beim Wachstum der Infrastruktur eines Unternehmens wird der Wendepunkt der Komplexität dann erreicht, wenn die Kosteneinsparungen der Hardware von den Betriebs- und Supportkosten sowie dem Zeitaufwand bei der Fehlersuche und -behebung aufgezehrt werden. Hyperkonvergente Systeme besitzen eine zentrale Managementoberfläche.
    • Automatisierter Betrieb – Hyperkonvergente Systeme stellen eine ausgezeichnete Plattform für die betriebliche Automatisierung dar, da sie in sich geschlossen und vollständig integriert sind und in der Regel von einem einzigen Anbieter stammen.
    • Schnelles Provisioning – Einer der Hauptvorteile eines hyperkonvergenten Systems ist das schnelle Provisioning. Je größer das Unternehmen, desto wichtiger wird dieses Detail.
    • Datensicherheit – Die Zentralisierung der Sicherheits- und Datenverarbeitungsrichtlinien führt zu einer verbesserten Datensicherheit.
    • Performance – Die vollständige Integration von Verarbeitung, Netzwerk, Speicher und Software bietet allgemein eine höhere Performance als heterogene Systeme.

    Originalauszug aus dem Whitepaper:

    Die VCE VxRail-Appliance ist laut EMC „die einzige vollständig integrierte und vorab getestete hyperkonvergente VMware-Infrastruktur-Appliance auf dem Markt“. In diesem Whitepaper werden die Kostenvorteile der VxRail dargelegt.

    Im Rahmen der Gesamtkostenmodelle werden die mit der Beschaffung, Installation, Lizenzierung, Wartung und Stellfläche verbundenen Kosten einer vollständigen Lösung geprüft. Es muss beachtet werden, dass bei einer hyperkonvergenten Lösung die einzelnen Komponenten einer BYO-Lösung bereits integriert sind. Deshalb werden Vergleiche der Komponentenkosten in der Zusammenfassung dargestellt. In dieser Studie werden durchgehend Rabattpreise verwendet. Zu den geprüften Kostenelementen zählen:

    • Lizenzierung und Wartung des Servers/Prozessors
    • Lizenzierung und Wartung des Speichers
    • Lizenzierung und Wartung des Netzwerks
    • Lizenzierung und Wartung der Software
    • Umgebungskosten einschließlich Stellfläche, Strom und Geräten
    • Kosten für das Supportpersonal
    Laura Langer

    Laura Langer

    Laura ist als Junior Marketing Manager bei der Business Today Network tätig. Zuletzt machte Sie Ihren Master-Abschluss in BWL mit Schwerpunkt Marketing.

    Related Posts

    • Mehr digitale Beschaffung: Besonders der Mittelstand muss in der Krise nachrüsten

      Mehr digitale Beschaffung: Besonders der Mittelstand muss in der Krise nachrüsten

      Hochstapler erwünscht - Eine Handlungsempfehlung für die Logistik

      Hochstapler erwünscht – Eine Handlungsempfehlung für die Logistik

      Großer Schritt in die Zukunft: Bayrisches Wasserstoff-Technologie-Anwenderzentrum erhält Zuschlag

      Großer Schritt in die Zukunft: Bayrisches Wasserstoff-Technologie-Anwenderzentrum erhält Zuschlag

    Industrie 4.0

    • Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
      Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
    • Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
      Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
    • Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten
      Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten
    • Carrypicker und die transport logistic 2021: Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Potenziale der Künstlichen Intelligenz
      Carrypicker und die transport logistic 2021: Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Potenziale der Künstlichen Intelligenz

    Fertigung

    • Zwei von drei Betrieben erlebten 2021 Liquiditätsengpässe durch Zahlungsausfall und -verzug
    • Die Vorteile von modernen ERP-Systemen in der Fertigungsindustrie
      Die Vorteile von modernen ERP-Systemen in der Fertigungsindustrie
    • Hochdynamische Produktions- und Prozessoptimierung: Leadec ist zertifizierter COPA-DATA Bronze Partner
      Hochdynamische Produktions- und Prozessoptimierung: Leadec ist zertifizierter COPA-DATA Bronze Partner
    • Die Zukunft der Fertigung gestalten: Leadec tritt der Open Manufacturing Platform bei
      Die Zukunft der Fertigung gestalten: Leadec tritt der Open Manufacturing Platform bei

    Industrieservice

    • „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
      „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
    • 70% Zeitersparnis durch den Einsatz von IBM Cognos Analytics
      70% Zeitersparnis durch den Einsatz von IBM Cognos Analytics
    • Zerspanungswerkzeuge bequem online bestellen
      Zerspanungswerkzeuge bequem online bestellen
    • Steigende Werkzeugpreise in der zweiten Jahreshälfte 2020
      Steigende Werkzeugpreise in der zweiten Jahreshälfte 2020

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News aus der Businesswelt

    • Kompakt & aktuell

    • Völlig kostenfrei

    • Abmeldung ist jederzeit möglich.


    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Whitepaper Downloads

    • Hochstapler erwünscht – Eine Handlungsempfehlung für die Logistik
      Hochstapler erwünscht - Eine Handlungsempfehlung für die Logistik
    • Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
      Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
    • Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
      Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
    • Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten
      Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten

    Menü

    • Home
    • Fertigung
    • Industrie 4.0
    • Industrieservice
    • Whitepaper
    • Veranstaltungen

    Information

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN Portale

    • IT-Management.today
    • Marketingleiter.today
    • Personalleiter.today
    • Netzwerk.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2020 Produktionsleiter.today | All Rights Reserved