Produktionsleiter.today Produktionsleiter.today
  • Top Themen
  • Fertigung
  • Industrie 4.0
  • Industrieservice
  • Whitepaper
  • Logistyx Content Hub
    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

  • Veranstaltungen
Go to...

    Wasserstoff-Netzwerk Nürnberg – Treiber einer nachhaltigen Mobilität

    Laura LangerLaura Langer
    Oktober 20, 2020

    Wirtschaft, Wissenschaft und Politik

    Wasserstoff-Netzwerk Nürnberg - Treiber einer nachhaltigen Mobilität

    Nürnberg ist Hub für Wasserstoff-Lösungen

    Alternative Antriebstechnologien ermöglichen zukünftig eine klimaneutrale Mobilität. In Nürnberg setzt ein Netzwerk aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik auf Wasserstoff als Impulsgeber für die durch Corona-Krise und Klimawandel herausgeforderte Automobilindustrie.

    In Stadt und Metropolregion Nürnberg sind rund 500 Unternehmen in der Automobilzulieferindustrie tätig. Sie beschäftigen über 100.000 Menschen. Das entspricht 10 Prozent aller Automotivebeschäftigten in Deutschland. Hinzu kommen in der Region Kompetenzen in Bahntechnik, Antriebstechnik (Nutz- und Schienenfahrzeuge) und intelligenter Verkehrstechnik. Namhafte Unternehmen sind MAN, Vitesco, Bosch, SCHAEFFLER, ZF, Baumüller oder LEONI.

    Bereits vor der Corona-Krise befand sich die Automobilindustrie in schwerem Fahrwasser. Die anstehenden Technologiesprünge in digitaler Transformation und alternativen Antrieben verlangen große Anstrengungen, die Absatzmärkte waren zuletzt stark volatil. Die Corona-Krise hat die Situation noch einmal verschärft. Gefragt sind jetzt – mehr denn je – Zukunftsperspektiven für Deutschlands Leitindustrie. Große Chancen werden Wasserstoff als zukunftsfähiger Antriebstechnologie zugerechnet. Nürnberg will bayerische Leitregion für Wasserstoff werden und alle Potenziale dieser Technologie für Wertschöpfung und Beschäftigung ausschöpfen. Nürnberg punktet dabei mit profilierter Forschung und als Netzwerkknoten für bayerische Technologieprojekte.

    Zentrum Wasserstoff.Bayern – Netzwerkknoten für eine Bayerische Wasserstoffwirtschaft

    Mit der Ansiedelung des Zentrum Wasserstoff.Bayern (H2.B) im Jahr 2019 wurde Nürnberg zum zentralen Netzwerkknoten für die Bayerische Wasserstoffwirtschaft aufgewertet. Das Zentrum war maßgeblich an der Entwicklung der bayerischen Wasserstoffstrategie beteiligt und koordiniert gegenwärtig die Erstellung der bayerischen Wasserstoff-Roadmap. Zudem ist es Träger des Wasserstoffbündnis Bayern, in dem sich führende Unternehmen und Forschungseinrichtungen zusammengeschlossen haben, um die Technologie voranzutreiben. Hierzu gehört auch die Koordination großer industrieller Demonstrationsprojekte. Eine Anlaufstelle für mittelstandsgetriebene Projekte ist das regionale Energietechnikcluster ENERGIEregion Nürnberg e.V. Als starke Plattform für die Vernetzung wurde der HYDROGEN DIALOGUE ins Leben gerufen.

    Wieso sich Nürnberg Spitzenforschung für Wasserstoffanwendungen gemausert hat, zeigt der aktuelle Blogbeitrag der Wirtschaftsförderung Nürnberg ( www.wirtschaftsblog.nuernberg.de):

    https://wirtschaftsblog.nuernberg.de/2020/10/15/wasserstoff-treiber-einer-nachhaltigen-mobilitaet/

    Die Wirtschaftsförderung Nürnberg ist eine städtische Dienststelle und die erste Ansprechpartnerin für Unternehmen, Investitionen und Existenzgründungen. Hier wird Ihnen kompetente Beratung und tatkräftige Unterstützung bei Ihrem Projekt in Nürnberg geboten. Das Kompetenzfeld reicht von Standort-Expertise, Unterstützung bei Unternehmensansiedlungen, -erweiterungen und -gründungen, Förderung der Infrastruktur, Fachkräftesicherung und Fachkräftemarketing über Innovationsförderung bis zum City Management. Gemeinsam mit anderen Dienststellen der Stadtverwaltung arbeitet die Wirtschaftsförderung Nürnberg kontinuierlich die Rahmenbedingungen an den Wirtschaftsstandort Nürnberg.

    Firmenkontakt
    Wirtschaftsförderung Nürnberg
    Cathrin Ferus
    Theresienstraße 9
    90403 Nürnberg
    0911469518
    cathrin.ferus@catcomm.de
    http://www.wirtschaftsblog.nuernberg.de

    Pressekontakt
    Catcomm Kommunikation
    Cathrin Ferus
    Keßlerplatz 11
    90489 Nürnberg
    0911469518
    cathrin.ferus@catcomm.de
    http://www.catcomm.de

    Laura Langer

    Laura Langer

    Laura ist als Junior Marketing Manager bei Business Today Network tätig. Zuletzt machte Sie Ihren Master-Abschluss in BWL mit Schwerpunkt Marketing.

    Related Posts

    • Autonome Maschinenbildverarbeitung unter die Lupe genommen

      Autonome Maschinenbildverarbeitung unter die Lupe genommen

      50 Jahre Internet: Fachkonferenz am Hasso-Plattner-Institut würdigt Meilensteine

      50 Jahre Internet: Fachkonferenz am Hasso-Plattner-Institut würdigt Meilensteine

      TÜV SÜD-Podcast "Safety First": Trends von der it-sa 2019

      TÜV SÜD-Podcast „Safety First“: Trends von der it-sa 2019

    Industrie 4.0

    • Auch E-Mobility braucht klare ERP-Strukturen und Prozesse
      Auch E-Mobility braucht klare ERP-Strukturen und Prozesse
    • Transparenz und übersichtliche Analyse-Dashboards ermöglichen Fokussierung nicht nur in turbulenten Zeiten
      Transparenz und übersichtliche Analyse-Dashboards ermöglichen Fokussierung nicht nur in turbulenten Zeiten
    • Robuste Computer in der Fertigungsindustrie – Mehr Produktivität und weniger Ausfallzeiten
      Robuste Computer in der Fertigungsindustrie – Mehr Produktivität und weniger Ausfallzeiten
    • Die Machine Economy entwickelt sich zum Treiber für Strukturwandel nach der Krise
      Die Machine Economy entwickelt sich zum Treiber für Strukturwandel nach der Krise

    Fertigung

    • „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
      „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
    • Robuste Computer in der Fertigungsindustrie – Mehr Produktivität und weniger Ausfallzeiten
      Robuste Computer in der Fertigungsindustrie – Mehr Produktivität und weniger Ausfallzeiten
    • 70% Zeitersparnis durch den Einsatz von IBM Cognos Analytics
      70% Zeitersparnis durch den Einsatz von IBM Cognos Analytics
    • Trend Lager-Automatisierung: Die fünf wichtigsten Anforderungen in der Kontraktlogistik
      Trend Lager-Automatisierung: Die fünf wichtigsten Anforderungen in der Kontraktlogistik

    Industrieservice

    • „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
      „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
    • 70% Zeitersparnis durch den Einsatz von IBM Cognos Analytics
      70% Zeitersparnis durch den Einsatz von IBM Cognos Analytics
    • Zerspanungswerkzeuge bequem online bestellen
      Zerspanungswerkzeuge bequem online bestellen
    • Steigende Werkzeugpreise in der zweiten Jahreshälfte 2020
      Steigende Werkzeugpreise in der zweiten Jahreshälfte 2020

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News aus der Businesswelt

    • Kompakt & aktuell

    • Völlig kostenfrei

    • Abmeldung ist jederzeit möglich.


    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Whitepaper Downloads

    • Robuste Computer in der Fertigungsindustrie – Mehr Produktivität und weniger Ausfallzeiten
      Robuste Computer in der Fertigungsindustrie – Mehr Produktivität und weniger Ausfallzeiten
    • Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor
      Logistik Trends 2020 - die radikalen Veränderungen im Industriesektor
    • Besser heute als morgen – Tipps, Tricks & Checklisten zur Einführung von ERP-Systemen
      Besser heute als morgen – Tipps, Tricks & Checklisten zur Einführung von ERP-Systemen
    • Leitfaden 3D-Druck: Welche Technologie passt zu Ihrem Unternehmen?
      Leitfaden 3D-Druck: Welche Technologie passt zu Ihrem Unternehmen?

    Menü

    • Home
    • Fertigung
    • Industrie 4.0
    • Industrieservice
    • Whitepaper
    • Veranstaltungen

    Information

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN Portale

    • IT-Management.today
    • Marketingleiter.today
    • Personalleiter.today
    • Netzwerk.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2020 Produktionsleiter.today | All Rights Reserved