Produktionsleiter.today Produktionsleiter.today
  • Top Themen
  • Fertigung
  • Industrie 4.0
  • Industrieservice
  • Whitepaper
  • Logistyx Content Hub
    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

  • Veranstaltungen
Go to...

    5 Gründe gegen die Abschaffung von Bargeld

    Laura LangerLaura Langer
    Juli 10, 2018

    5 Gründe gegen die Abschaffung von Bargeld

    Dr. Kersten Trojanus, Sprecher der AG Geldautomaten

    Immer wieder stellen Banker, Volkswirte oder Politiker die Zukunft des Bargelds öffentlich in Frage. Aber wollen wir wirklich auf ein Stück persönlicher Freiheit und ein vertrautes Zahlungsmittel verzichten? Fakt ist: Es sprechen viele triftige Gründe gegen das Aus von Münzen und Scheinen.

    1. Des Volkes Willen. 80 Prozent sagen „ja“ zu bar! Die aktuellen Zahlen der Bundesbank sind eindeutig: In vier von fünf Fällen zückt der Bundesbürger zum Bezahlen sein Portemonnaie. Dort befinden sich im Schnitt 107 Euro, Europarekord! Die Abstimmung findet also Tag für Tag an den Kassen statt: Deutschland ist das Land der Bargeldzahler. Ein Fünftel des gesamten Bargelds der Eurozone (über 250 Milliarden Euro) sind hierzulande im Umlauf. Die Digitalisierung hat an der allgemeinen Wertschätzung für Scheine und Münzen nicht gerüttelt. Das sollte respektiert werden, meint auch der Verband des Einzelhandels, für den die Bargeldabschaffung kein Thema ist.

    2. Lieber anonym als Big Brother. Ohne Cash bleibt kein Einkauf mehr undokumentiert. Denn elektronisches Bezahlen hinterlässt digitale Spuren, die sich für werbliche, politische oder kriminelle Zwecke nutzen lassen: Die Wirtschaft kommt an sensible Informationen über das private Konsumverhalten und der Staat an intimste Daten seiner Bürger. Hacker bestellenunter Angabe falscher Namen, ergaunern sich Zugriff auf Bankkonten, stehlen schlimmstenfalls sogar die Identität. Zudem ist der Diskriminierung Tür und Tor geöffnet, der gesellschaftliche Zusammenhalt gefährdet, weil Bargeld für sozial Schwache ohne Girokonto die einzige Möglichkeit des Bezahlens ist. „Die Abschaffung wäre ein ungerechtfertigter Eingriff ins Freiheitsrecht“, urteilt Hans-Jürgen Papier, Ex-Präsident des Bundesverfassungsgerichts.

    3. Eigenregie über die Ersparnisse. Die leeren Staatskassen von Zypern und Griechenland haben gezeigt: Bargeld ist eine Krisenwährung. Gerade in Zeiten von Niedrigzinsen, Staatsschulden- und Bankenkrisen ist Bares eine sichere Bank, auf die kein bankrotter Staat automatisch zugreifen kann. Es macht Sparer auch gegenüber den Geldinstituten autonom: Vertraut man seiner Bank nicht mehr, kann man Bargeld einfach abheben. „Zumal die derzeitige Zinssituation das begünstigt – Geldanlagen werfen ohnehin kaum noch etwas ab“, so Prof. Dr. Friedrich Heinemann vom Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung. Über eine Bargeldabschaffung könnte sogar direkter Einfluss auf die Preisentwicklung am Markt genommen werden, indem Negativzinsen auf Spareinlagen die Verbraucher dazu zwingen, ihr Geld auszugeben, bevor es deutlich weniger wert ist.

    4. Keine Technikmacken. Mit Bargeld klappt Bezahlen immer. Das gilt nicht für digitale Zahlungsmittel. Zerkratzter Magnetstreifen auf der Kreditkarte, leerer Smartphone-Akku, defekte Kartenlesegeräte, Strom-, Telefon- oder Internetausfall: Schon ist Payment impossible! Wie labil die ganze Hightech ist, lässt sich regelmäßig in Schweden, dem Vorreiter elektronischer Bezahlsysteme in Europa, beobachten. Beim populären Musikfestival Bråvalla beispielsweise streikten die Speicherchips auf den Eintrittstickets. Tausende durstiger Fans saßen auf dem Trockenen und mussten schließlich per Hand Schuldscheine für ihre Getränke ausschreiben.

    5. Kosten unter Kontrolle. Vom Brötchen bis zur Banane: In der bargeldlosen Gesellschaft landet jede kleinste Besorgung auf dem Kontoauszug. Dabei den Überblick über die Ausgaben zu behalten, fällt Verbrauchern deutlich schwerer. Die Folge: „Es ist evident, dass bereits die Kreditkartenkultur zu höherer privater Verschuldung geführt hat“, warnt Finanzexperte Prof. Dr. Friedrich Heinemann. Fallen Münzen und Scheine ganz weg, beschleunige sich dieser Trend. Und überhaupt: Wer kann überhaupt sicher sein, dass den Banken beim elektronischen Zahlungsverkehr keine Fehler unterlaufen? Die Deutsche Bank hat gerade das Gegenteil bewiesen und 28 Milliarden Euro auf ein falsches Konto überwiesen.

    Über die Arbeitsgemeinschaft Geldautomaten (AG Geldautomaten)
    Die AG Geldautomaten vertritt die Interessen der unabhängigen Geldautomatenbetreiber in Deutschland. Zu ihren Mitgliedern zählen Unternehmen, die dort Geldautomaten betreiben, wo Kunden Bargeldbedarf haben, vor allem in den Innenstädten und in ländlichen Regionen. Die 2010 gegründete Arbeitsgemeinschaft ist mit ihrem Know-how und Erfahrungsschatz eine kompetente Ansprechpartnerin rund um das Thema Bargeldversorgung. Im Zentrum stehen die verlässliche flächendeckende Verfügbarkeit von Bargeld, die Infrastruktur von Geldautomaten sowie alle technischen und regulativen Fragestellungen. Bei Twitter zu finden unter: //twitter.com/AGGeldautomaten
    Pressekontakt
    Serviceplan Public Relations & Content GmbH & Co. KG
    Nuno Pedro dos Santos
    T +49 89 2050 4156
    F +49 89 2050 60 4156
    E [email protected]

    PR-Agentur

    Kontakt
    Serviceplan Public Relations & Content GmbH
    Nuno dos Santos
    Brienner Straße 45 a-d
    80333 München
    089/2050 4156
    [email protected]
    http://www.serviceplan-pr.com

    Tags : Bargeld Geldautomaten Geldversorgung Politik Bürger Zukunft Münzen Scheine
    Laura Langer

    Laura Langer

    Laura ist als Junior Marketing Manager bei Business Today Network tätig. Zuletzt machte Sie Ihren Master-Abschluss in BWL mit Schwerpunkt Marketing.

    Industrie 4.0

    • Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
      Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
    • Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
      Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
    • Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten
      Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten
    • Carrypicker und die transport logistic 2021: Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Potenziale der Künstlichen Intelligenz
      Carrypicker und die transport logistic 2021: Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Potenziale der Künstlichen Intelligenz

    Fertigung

    • Zwei von drei Betrieben erlebten 2021 Liquiditätsengpässe durch Zahlungsausfall und -verzug
    • Die Vorteile von modernen ERP-Systemen in der Fertigungsindustrie
      Die Vorteile von modernen ERP-Systemen in der Fertigungsindustrie
    • Hochdynamische Produktions- und Prozessoptimierung: Leadec ist zertifizierter COPA-DATA Bronze Partner
      Hochdynamische Produktions- und Prozessoptimierung: Leadec ist zertifizierter COPA-DATA Bronze Partner
    • Die Zukunft der Fertigung gestalten: Leadec tritt der Open Manufacturing Platform bei
      Die Zukunft der Fertigung gestalten: Leadec tritt der Open Manufacturing Platform bei

    Industrieservice

    • „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
      „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
    • 70% Zeitersparnis durch den Einsatz von IBM Cognos Analytics
      70% Zeitersparnis durch den Einsatz von IBM Cognos Analytics
    • Zerspanungswerkzeuge bequem online bestellen
      Zerspanungswerkzeuge bequem online bestellen
    • Steigende Werkzeugpreise in der zweiten Jahreshälfte 2020
      Steigende Werkzeugpreise in der zweiten Jahreshälfte 2020

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News aus der Businesswelt

    • Kompakt & aktuell

    • Völlig kostenfrei

    • Abmeldung ist jederzeit möglich.


    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Whitepaper Downloads

    • Hochstapler erwünscht – Eine Handlungsempfehlung für die Logistik
      Hochstapler erwünscht - Eine Handlungsempfehlung für die Logistik
    • Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
      Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
    • Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
      Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
    • Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten
      Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten

    Menü

    • Home
    • Fertigung
    • Industrie 4.0
    • Industrieservice
    • Whitepaper
    • Veranstaltungen

    Information

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN Portale

    • IT-Management.today
    • Marketingleiter.today
    • Personalleiter.today
    • Netzwerk.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2020 Produktionsleiter.today | All Rights Reserved