Produktionsleiter.today Produktionsleiter.today
  • Top Themen
  • Fertigung
  • Industrie 4.0
  • Industrieservice
  • Whitepaper
  • Logistyx Content Hub
    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

  • Veranstaltungen
Go to...

    Brocade präsentiert den SDN-Controller 2.0 und zwei neue SDN-Anwendungen

    Laura LangerLaura Langer
    September 17, 2015

    Brocade präsentiert den SDN-Controller 2.0 und zwei neue SDN-Anwendungen

    Brocade (Bildquelle: Brocade)

    Brocade präsentiert den SDN-Controller 2.0 und zwei neue SDN-Anwendungen

    – Mit der Vorstellung erweitert Brocade seine Marktführerschaft im Bereich Open Source-SDN.
    – Die neuen SDN-Lösungen unterstützen Service-Provider und Unternehmen bei einem nahtlosen Übergang zu modernen New-IP-Netzwerken.

    München, 17. September 2015 – Brocade (NASDAQ: BRCD) baut seine Führungsposition im Bereich Open Source und Software-Defined Networking (SDN) weiter aus: Das Unternehmen stellt den Brocade SDN-Controller 2.0 vor – eine kommerzielle, auf dem Lithium-OpenDaylight basierende Version des OpenDaylight (ODL)-Controllers. Weiterhin präsentiert Brocade zwei neue SDN-Anwendungen : den Brocade Topology Manager und den Brocade Flow Manager. Die neuen Lösungen bieten ein hohes Maß an Interoperabilität und beseitigen für den Kunden die Abhängigkeit vom Hersteller (Vendor Lock-in). Für Brocade ist dies ein weiterer Schritt in seiner Open Source-SDN-Strategie.

    Die neueste Version des Open Source SDN-Controllers von Brocade bietet zusätzliche Funktionalitäten, um die Anforderungen von Rechenzentren – wie eine verbesserte Interoperabilität und Orchestrierung – zu erfüllen:
    – Verbesserungen an der Open vSwitch Database (OVSDB)-Schnittstelle und dem OpenStack Modular Layer 2 Plug-in (in der Red-Hat-Version Juno zertifiziert) bieten Cloud-Providern die Möglichkeit, für die gesamte Verwaltung ihrer Rechenzentrums-Infrastruktur einen Open-Software-Stack zu nutzen.
    – OpenDaylight Clustering verbessert die Skalierbarkeit und Stabilität.
    – Eine neue Benutzeroberfläche für Applikationen bietet eine konsistente, intuitive Ansicht des Netzwerks.

    Zwei neue SDN-Anwendungen ergänzen die neueste Version des Brocade SDN-Controllers. Der Brocade Topology Manager ist eine kostenlose SDN-Anwendung, die die gegebene Netzwerktopologie abbildet. So können Administratoren eine Liste der Knoten erstellen und einfach nach Knoten suchen. Der Brocade Flow Manager erweitert die Funktionalität des Brocade Topology Managers, indem er Anwendern die Möglichkeit bietet, mithilfe nahezu in Echtzeit bereitgestellter Informationen das Netzwerk zu überblicken und mit ihm zu interagieren. So lassen sich auf Basis von End-to-End-Ansichten des Datenflusses Maßnahmen für das Traffic-Engineering und die Netzwerksegmentierung durchführen. Zudem unterstützt der neue Brocade SDN-Controller den kürzlich vorgestellten Brocade Flow Optimizer , mit dem sich der Netzwerk-Traffic intelligent managen und Netzwerkangriffe pro-aktiv abwehren lassen.

    In einer aktuellen Heavy-Reading-Studie gaben 90 Prozent der befragten Personen an, dass ein wirklich offener SDN-Controller, der die Lösungen mehrerer Anbieter unterstützt, für sie ein essenzieller oder wichtiger Faktor bei der Planung eines Einsatzes von SDN sei. Dieselbe Umfrage ergab auch, dass der Mangel an internem Know-how das drittgrößte Hindernis für die Implementierung von SDN ist.

    „Ein zentraler Punkt der Brocade-Strategie ist die sehr enge Zusammenarbeit mit unseren wichtigsten Kunden – sowohl Mobilfunkanbieter als auch Unternehmen. Auf dieser Basis entwickeln wir einzigartige Netzwerkprodukte und -lösungen, die den Übergang zum New IP beschleunigen. Das Thema Software wird dabei immer wichtiger“, so Kelly Herrell, Senior Vice President und General Manager, Software Networking, bei Brocade. „Offene Lösungen wie der Brocade SDN-Controller 2.0, SDN-Anwendungen und umfassende Schulungs- und Serviceangebote erleichtern Kunden weltweit den nahtlosen Übergang zu SDN.“

    Der Brocade SDN-Controller basiert auf dem OpenDaylight-Code und ist frei von proprietären Erweiterungen. Brocade bietet herstellerübergreifende Kompatibilitätstests an und leistet vollständigen Single-Source-Support für Brocade SDN-Controller-Umgebungen. Gemeinsam mit Partnern bietet Brocade verschiedene Support-, Schulungs- und Beratungsservices. Brocade Professional Services unterstützt Kunden mit fachkundiger Beratung bei der Planung, Implementierung und Inbetriebnahme der SDN-Architektur. Die in zahlreichen Formaten verfügbaren Kurse bieten die Basis und das Know-how, das IT-Teams benötigen, um SDN erfolgreich zu integrieren. Endanwender und Entwickler können über die Online-Community den SDN-Controller herunterladen, auf Community-Foren, Dokumentationen und das Brocade Technical Assistance Center zugreifen, Praxisbeispiele, Tutorials und Codemuster austauschen und sich über die neuesten Entwicklungen bei Open-Source Netzwerk-Projekten informieren.

    „Bei der Vermarktung von offenen SDN-Lösungen geht Brocade einen ganz eigenen Weg“, erklärt Paul Parker-Johnson, Chefanalyst für Cloud- und virtuelle Systeminfrastrukturen bei ACG Research. „Da der Controller auf OpenDaylight-Software basiert, eine eigene Validierung erfolgt und Brocade Beratungs-, Schulungs- und Support-Services bietet, kann das Unternehmen seinen Kunden eine durchgehend schlüssige SDN-Plattform liefern. Anwendungen wie der Brocade Flow Manager sorgen obendrein für mehr Transparenz und Intelligenz bei der Verwaltung von SDN-Infrastrukturen. Auch diese basieren auf Open-Software-Frameworks.

    Preis und Verfügbarkeit
    Der Brocade SDN-Controller 2.0, der Brocade Topology Manager und der Brocade Flow Manager sind ab sofort verfügbar. Der kostenlose Download des Brocade SDN-Controllers beinhaltet 60 Tage technischen Support. Eine Produktionslizenz für den Brocade SDN-Controller kostet 100 US-Dollar pro Jahr und verbundenem Knoten, einschließlich Support. Der Brocade Topology Manager ist eine kostenlose Anwendung. Der Brocade Flow Manager kostet 40 US-Dollar pro Jahr und Knoten, einschließlich Support.

    Weitere Informationen
    – Online-Community
    – Gratis-Download, Brocade SDN-Controller
    – Brocade SDN-Controller
    – Understanding the Brocade SDN Controller Architecture
    – Making the Case for Open Source Controllers

    Brocade (Nasdaq: BRCD) Netzwerklösungen unterstützen die weltweit führenden Unternehmen beim nahtlosen Übergang in eine Welt, in der sich Applikationen und Informationen überall befinden können.

    Firmenkontakt
    Brocade Communications UK Ltd
    Abigail Watts
    One The Braccans 2
    RG12 2XH Bracknell
    +44 (0) 20 8432 5174
    brocade@maisberger.com
    http://www.brocade.com

    Pressekontakt
    Maisberger GmbH
    Brigitte Galiger
    Claudius-Keller-Str. 3c
    81669 München
    089 / 41 95 99 46
    brocade@maisberger.com
    http://www.maisberger.com

    Tags : Brocade, SDN, SDN-Controller, Software-Defined Networking
    Laura Langer

    Laura Langer

    Laura ist als Junior Marketing Manager bei Business Today Network tätig. Zuletzt machte Sie Ihren Master-Abschluss in BWL mit Schwerpunkt Marketing.

    Industrie 4.0

    • Trends in der Produktion: Vorbereiten auf die IIoT-Datenexplosion
      Trends in der Produktion: Vorbereiten auf die IIoT-Datenexplosion
    • Auch E-Mobility braucht klare ERP-Strukturen und Prozesse
      Auch E-Mobility braucht klare ERP-Strukturen und Prozesse
    • Transparenz und übersichtliche Analyse-Dashboards ermöglichen Fokussierung nicht nur in turbulenten Zeiten
      Transparenz und übersichtliche Analyse-Dashboards ermöglichen Fokussierung nicht nur in turbulenten Zeiten
    • Robuste Computer in der Fertigungsindustrie – Mehr Produktivität und weniger Ausfallzeiten
      Robuste Computer in der Fertigungsindustrie – Mehr Produktivität und weniger Ausfallzeiten

    Fertigung

    • „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
      „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
    • Robuste Computer in der Fertigungsindustrie – Mehr Produktivität und weniger Ausfallzeiten
      Robuste Computer in der Fertigungsindustrie – Mehr Produktivität und weniger Ausfallzeiten
    • 70% Zeitersparnis durch den Einsatz von IBM Cognos Analytics
      70% Zeitersparnis durch den Einsatz von IBM Cognos Analytics
    • Trend Lager-Automatisierung: Die fünf wichtigsten Anforderungen in der Kontraktlogistik
      Trend Lager-Automatisierung: Die fünf wichtigsten Anforderungen in der Kontraktlogistik

    Industrieservice

    • „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
      „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
    • 70% Zeitersparnis durch den Einsatz von IBM Cognos Analytics
      70% Zeitersparnis durch den Einsatz von IBM Cognos Analytics
    • Zerspanungswerkzeuge bequem online bestellen
      Zerspanungswerkzeuge bequem online bestellen
    • Steigende Werkzeugpreise in der zweiten Jahreshälfte 2020
      Steigende Werkzeugpreise in der zweiten Jahreshälfte 2020

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News aus der Businesswelt

    • Kompakt & aktuell

    • Völlig kostenfrei

    • Abmeldung ist jederzeit möglich.


    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Whitepaper Downloads

    • Robuste Computer in der Fertigungsindustrie – Mehr Produktivität und weniger Ausfallzeiten
      Robuste Computer in der Fertigungsindustrie – Mehr Produktivität und weniger Ausfallzeiten
    • Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor
      Logistik Trends 2020 - die radikalen Veränderungen im Industriesektor
    • Besser heute als morgen – Tipps, Tricks & Checklisten zur Einführung von ERP-Systemen
      Besser heute als morgen – Tipps, Tricks & Checklisten zur Einführung von ERP-Systemen
    • Leitfaden 3D-Druck: Welche Technologie passt zu Ihrem Unternehmen?
      Leitfaden 3D-Druck: Welche Technologie passt zu Ihrem Unternehmen?

    Menü

    • Home
    • Fertigung
    • Industrie 4.0
    • Industrieservice
    • Whitepaper
    • Veranstaltungen

    Information

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN Portale

    • IT-Management.today
    • Marketingleiter.today
    • Personalleiter.today
    • Netzwerk.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2020 Produktionsleiter.today | All Rights Reserved