Produktionsleiter.today Produktionsleiter.today
  • Top Themen
  • Fertigung
  • Industrie 4.0
  • Industrieservice
  • Whitepaper
  • Logistyx Content Hub
    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

  • Veranstaltungen
Go to...

    CeramOptec: 30 Jahre Glasfasertechnik für Industrie und Medizin

    Laura LangerLaura Langer
    Juni 27, 2018

    biolitec-Tochter zählt heute zu den international führenden Faseroptikspezialisten

    CeramOptec: 30 Jahre Glasfasertechnik für Industrie und Medizin

    Firmensitz der CeramOptec in Bonn (Bildquelle: @ CeramOptec GmbH)

    Bonn, 12.06.2018 – Die CeramOptec GmbH aus Bonn, einer der international führenden Spezialisten für optische Technologien (Quarzglasfasern und medizinische Laser), feiert ihr dreißigjähriges Bestehen. Nach der Gründung im Jahr 1988 lag der Schwerpunkt des Unternehmens zunächst auf Glasfasern für die Lasertechnik, die Sensorik und die Spektroskopie. In den Folgejahren rückten jedoch zunehmend auch medizinische Anwendungen in den Fokus. Das führte 1999 zur Gründung der biolitec AG, die heute zu den weltweit führenden Unternehmen der Lasermedizin gehört und inzwischen als Mutterkonzern von CeramOptec fungiert.

    Neben der Fokussierung auf Industrie und Medizin war für CeramOptec von Anfang an die internationale Ausrichtung prägend. Schon 1991 wurde eine Niederlassung in Malaysia gegründet, weitere Niederlassungen in China (Peking), Indien (Bangalor) und den Vereinigten Arabischen Emiraten (Dubai) folgten. Hinzu kamen Distributionspartner in Frankreich, den USA, Japan und Südkorea. Mit der Gründung der CeramOptec SIA mit Hauptsitz in Riga wurde die Glasfaserproduktion 2014 komplett nach Lettland ausgelagert. Am Produktionsstandort im hauptsitznahen Livani stellt CeramOptec dabei nicht nur Glasfasern und Glasfaserbündel, sondern – als einziger Produzent solcher Spezialfasern – auch seine eigenen Glasfaser-Rohlinge (Preformen) her.

    Ein zentraler Meilenstein der Produktentwicklung von CeramOptec war der weltweit erste Diodenlaser für die Photodynamische Therapie. Er kam noch vor der biolitec-Gründung auf den Markt und wird bis heute von CeramOptec produziert. Highlights im Bereich Glasfaser-Entwicklung waren die Optran© NCC-Faser, deren rechteckiger Faserkern die Struktur von Laserstrahlen verändern kann, sowie die Optran© UVNSS-Faser – die erste Glasfaser, die unter dem Einfluss von UV-Licht nicht abdunkelt.

    Ausruhen will sich CeramOptec auf diesen Erfolgen aber nicht. „Wir sind stolz auf unser kontinuierliches Wachstum und die Innovationskraft unseres Unternehmens“, betont CeramOptec-Geschäftsführer Dr. Roland Dreschau. „Das ist für uns aber kein Grund, uns zurückzulehnen. Wir sind entschlossen, unsere Erfolgsgeschichte fortzuschreiben und auch in den nächsten drei Jahrzehnten zur Weiterentwicklung der Glasfasertechnik beizutragen.“

    Über CeramOptec
    Die CeramOptec in Kooperation mit Ceram Optec SIA hat sich auf die Herstellung von Multimode-Lichtwellenleitern aus Quarzglas spezialisiert. Das mittelständische Unternehmen wurde 1988 gegründet und ist heute Tochter der biolitec AG, eines der weltweit führenden Medizintechnik-Unternehmen im Bereich Laseranwendungen. Mit Niederlassungen in Malaysia, China, Indien und den Vereinigten Arabischen Emiraten sowie Distributionspartnern in Frankreich, den USA, Japan und Südkorea ist CeramOptec nicht nur in Europa, sondern auch auf den asiatischen und nordamerikanischen Märkten stark vertreten. Das Angebot umfasst Fasern, Faserbündel, Assemblies und Kabel für zahlreiche Einsatzbereiche, darunter industrielle und medizinische Laserapplikationen, Sensorsysteme in Luft- und Raumfahrt sowie spektroskopische Anwendungen in Astronomie und chemischer Industrie. Eine Besonderheit ist die Herstellung von Glasfaserkernen mit vier- bis achteckiger Geometrie (Non Circular Core Fibers/NCC), die vor allem in der Astrophysik eingesetzt werden. Die biolitec group beschäftigt insgesamt 245 Mitarbeiter.

    Firmenkontakt
    CeramOptec GmbH
    Holger Bäuerle
    Brühler Straße 30
    53119 Bonn
    +49 (0) 228 / 97 967 – 12
    +49 (0) 228 / 97 967 – 99
    [email protected]
    http://www.ceramoptec.de

    Pressekontakt
    fr financial relations gmbh
    Jörn Gleisner
    Louisenstraße 97
    61348 Bad Homburg
    +49 (0) 6172 / 27159 – 0
    [email protected]
    http://www.financial-relations.de

    Tags : 30 Jahre, biolitec, Bonn, ceramoptec, Faseropik, Glasfase, Glasfasertechnik, Industrielaser, Jubiläum, Laser, Lasermedizin, Lasertechnik, Lichtleiter
    Laura Langer

    Laura Langer

    Laura ist als Junior Marketing Manager bei Business Today Network tätig. Zuletzt machte Sie Ihren Master-Abschluss in BWL mit Schwerpunkt Marketing.

    Related Posts

    • Lasertechnologie: Litauische Unternehmen planen Expansion auf deutschen Markt

      Lasertechnologie: Litauische Unternehmen planen Expansion auf deutschen Markt

    Industrie 4.0

    • Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
      Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
    • Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
      Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
    • Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten
      Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten
    • Carrypicker und die transport logistic 2021: Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Potenziale der Künstlichen Intelligenz
      Carrypicker und die transport logistic 2021: Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Potenziale der Künstlichen Intelligenz

    Fertigung

    • Zwei von drei Betrieben erlebten 2021 Liquiditätsengpässe durch Zahlungsausfall und -verzug
    • Die Vorteile von modernen ERP-Systemen in der Fertigungsindustrie
      Die Vorteile von modernen ERP-Systemen in der Fertigungsindustrie
    • Hochdynamische Produktions- und Prozessoptimierung: Leadec ist zertifizierter COPA-DATA Bronze Partner
      Hochdynamische Produktions- und Prozessoptimierung: Leadec ist zertifizierter COPA-DATA Bronze Partner
    • Die Zukunft der Fertigung gestalten: Leadec tritt der Open Manufacturing Platform bei
      Die Zukunft der Fertigung gestalten: Leadec tritt der Open Manufacturing Platform bei

    Industrieservice

    • „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
      „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
    • 70% Zeitersparnis durch den Einsatz von IBM Cognos Analytics
      70% Zeitersparnis durch den Einsatz von IBM Cognos Analytics
    • Zerspanungswerkzeuge bequem online bestellen
      Zerspanungswerkzeuge bequem online bestellen
    • Steigende Werkzeugpreise in der zweiten Jahreshälfte 2020
      Steigende Werkzeugpreise in der zweiten Jahreshälfte 2020

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News aus der Businesswelt

    • Kompakt & aktuell

    • Völlig kostenfrei

    • Abmeldung ist jederzeit möglich.


    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Whitepaper Downloads

    • Hochstapler erwünscht – Eine Handlungsempfehlung für die Logistik
      Hochstapler erwünscht - Eine Handlungsempfehlung für die Logistik
    • Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
      Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
    • Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
      Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
    • Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten
      Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten

    Menü

    • Home
    • Fertigung
    • Industrie 4.0
    • Industrieservice
    • Whitepaper
    • Veranstaltungen

    Information

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN Portale

    • IT-Management.today
    • Marketingleiter.today
    • Personalleiter.today
    • Netzwerk.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2020 Produktionsleiter.today | All Rights Reserved