Produktionsleiter.today Produktionsleiter.today
  • Top Themen
  • Fertigung
  • Industrie 4.0
  • Industrieservice
  • Whitepaper
  • Logistyx Content Hub
    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

  • Veranstaltungen
Go to...

    Controlware unterstützt bei der Weichenstellung auf Industrie 4.0

    Laura LangerLaura Langer
    August 6, 2015

    Dietzenbach, 4. August 2015 – Controlware, renommierter deutscher Systemintegrator und Managed Service Provider, bescheinigt deutschen Technologien und Unternehmen sehr gute Chancen, rund um das Thema Industrie 4.0 eine Führungsposition einzunehmen. Der Dietzenbacher IT-Dienstleister empfiehlt, sich frühzeitig auf die Herausforderungen und Potenziale vorzubereiten.

    Wer die Daten seiner Produkte zu nutzen weiß, schafft die Voraussetzungen für neue, zukunftsweisende Geschäftsmodelle. Anders als heute, wo ausnahmslos US-amerikanische Firmen wie Google, Facebook und Amazon die Hoheit über die von den Nutzern generierten Daten besitzen, werden im Zuge von Industrie 4.0 mehr und mehr die Investitions- und Gebrauchsgüter das Datenvolumen generieren: zum Beispiel Autos, die Daten über sich und ihre Umwelt erfassen, oder vernetzte Produktionsanlagen, die Statusmeldungen tauschen und selbständig Wartungsprozesse anstoßen. Bei der Kontrolle dieser Produkt- und Produktionsdaten haben die export- und innovationsstarken deutschen Unternehmen eine glänzende Ausgangsposition: „Als Exportweltmeister ist Deutschland in allen Industrie 4.0-Schlüsselbranchen wie Automotive oder Maschinenbau bestens positioniert“, erklärt Bernd Stock, Key Account Manager und Consultant bei Controlware. „Und auch das ausgeprägte Datenschutzbewusstsein in Deutschland ist ein Standortvorteil: Kunden vertrauen deutschen Unternehmen, mit kritischen Daten sorgfältig umzugehen.“

    Neue Geschäftsmodelle für alle Branchen
    Mit der Migration auf Industrie 4.0 rückt der Wert eines Produkts in den Hintergrund, während die Produkt- und Produktionsdaten zunehmend an Bedeutung gewinnen. Die Daten bilden die Basis für Digitalisierungs- und Automatisierungstrends wie Smart Factory, Smart Phones und Connected Cars – und haben das Potenzial, sämtliche Lebens- und Geschäftsbereiche nachhaltig zu prägen.

    Die Vorteile der vernetzten Objekte liegen auf der Hand:

    – Die Automatisierung von Management- und Wartungsprozessen senkt Aufwand und Kosten für Support, Energie und Personal. Laut Expertenschätzungen lassen sich damit die Wertschöpfungsprozesse um sechs bis acht Prozent im Jahr verbessern.
    – Auf Basis der entsprechenden Produktdaten lassen sich attraktive Add-on-Services für Kunden gestalten. So können die Produkte den Anwendern individualisierbare und kostenpflichtige Software-Dienste und attraktive Mehrwert-Features bereitstellen.
    – Daten sind ein Wettbewerbsvorteil: Wer seinen Kunden mithilfe fundierter Betriebsdaten proaktive Services und hochwertigere Produkte bietet, festigt seine Marktstellung und bindet seine Kunden.

    Big Data im Griff
    Für den Erfolg in Industrie 4.0-Umgebungen ist entscheidend, wie viele hochwertige Daten ein Unternehmen erheben, verknüpfen und auswerten kann. Daher sollten die IT-Entscheider bereits heute Betriebsdaten ihrer IP-fähigen Produkte erfassen und speichern – selbst wenn der Use Case noch nicht absehbar ist. Big Data wird damit zur natürlichen Begleiterscheinung von Industrie 4.0: Gartner etwa sieht für das Jahr 2020 26 Milliarden internetfähige Geräte vorher und jedes dieser vernetzten Objekte produziert unablässig Daten, die transportiert, ausgewertet und gespeichert werden müssen. Nur Unternehmen, die den stetigen Datenstrom im Griff haben, werden sich im Bereich Industrie 4.0 behaupten.

    IT als Profitcenter
    Neben dem Management von Big Data verändert sich auch die Rolle der IT grundlegend. Bislang übernimmt die IT-Abteilung in den meisten Unternehmen vorrangig Verwaltungs- und Unterstützungsaufgaben. Mit der fortlaufenden Vernetzung jedoch benötigt jedes Produkt und jeder Service einen zuverlässigen und sicheren Netzzugang, standardisierte Schnittstellen und die passende Software für die digitalen Zusatzfunktionen. Somit wird die Entwicklung, Vermarktung und Bereitstellung von IT-Services zum existentiellen Kerngeschäft jeder Branche.

    Exportschlager Industrie 4.0
    Die Politik hat die günstige Ausgangslage der deutschen Industrie erkannt und treibt die Entwicklung mit der Initiative Industrie 4.0 aktiv voran. „Das Hightech-Programm Industrie 4.0 ist selbst in den Laboren und Entwicklungszentren in Palo Alto im Silicon Valley ein Begriff und wird dort sogar auf Deutsch ausgesprochen“, betont Bernd Stock. „Nicht umsonst betreibt einer der größten Netzwerkausstatter der Welt ein Labor in Berlin und sucht den Schulterschluss zu deutschen Firmen in der Pharma-, Chemie-, Energie- und Automobilindustrie sowie im Maschinenbau.“

    Angesichts seiner hohen Komplexität und seiner weitläufigen Ausstrahleffekte erfordert das Projekt Industrie 4.0 von Unternehmen einen langen Atem. Sie sind daher gut beraten, ihre IT-Infrastrukturen frühzeitig zu überprüfen und bereits jetzt die Weichen für Big Data und eine leistungsfähige IT zu stellen. Controlware steht Kunden dabei mit jahrzehntelanger Projekterfahrung und bereichsübergreifender Kompetenz zur Seite, die von Netzwerklösungen und IT-Sicherheit über Unified Communications und IT-Management bis hin zu Application Delivery und Data Center alle IT-Bereiche einbezieht.

    Über Controlware GmbH
    Die Controlware GmbH, Dietzenbach, ist einer der führenden unabhängigen Systemintegratoren und Managed Service Provider in Deutschland. Das 1980 gegründete Unternehmen entwickelt, implementiert und betreibt anspruchsvolle IT-Lösungen für die Data Center-, Enterprise- und Campus-Umgebungen seiner Kunden. Das Portfolio erstreckt sich von der Beratung und Planung über Installation und Wartung bis hin zu Management, Überwachung und Betrieb von Kundeninfrastrukturen durch das firmeneigene ISO 27001-zertifizierte Customer Service Center. Zentrale Geschäftsfelder der Controlware sind die Bereiche Network Solutions, Unified Communications, Information Security, Application Delivery, Data Center und IT-Management. Controlware arbeitet eng mit national und international führenden Herstellern zusammen und verfügt bei den meisten dieser Partner über den höchsten Zertifizierungsgrad. Das rund 600 Mitarbeiter starke Unternehmen unterhält ein flächendeckendes Vertriebs- und Servicenetz mit 15 Standorten in DACH. Im Bereich der Nachwuchsförderung kooperiert Controlware mit sechs renommierten deutschen Hochschulen und betreut durchgehend um die 50 Auszubildende und Studenten. Zu den Tochterunternehmen von Controlware zählen die Networkers AG, die ExperTeach GmbH und die Productware GmbH.

    Firmenkontakt
    Controlware GmbH
    Stefanie Zender
    Waldstraße 92
    63128 Dietzenbach
    06074 858-246
    [email protected]
    http://www.controlware.de

    Pressekontakt
    H zwo B Kommunikations GmbH
    Michal Vitkovsky
    Am Anger 2
    91052 Erlangen
    09131 / 812 81-0
    [email protected]
    http://www.h-zwo-b.de

    Tags : Controlware, Industrie 4.0, Managed Service Provider, Systemintegrator, Technologie
    Laura Langer

    Laura Langer

    Laura ist als Junior Marketing Manager bei Business Today Network tätig. Zuletzt machte Sie Ihren Master-Abschluss in BWL mit Schwerpunkt Marketing.

    Related Posts

    • Industrie 4.0 Maturity Assessment - ein Werkzeug für eine holistische Industrie 4.0 Transformation in der Prozessindustrie

      Industrie 4.0 Maturity Assessment – ein Werkzeug für eine holistische Industrie 4.0 Transformation in der Prozessindustrie

      Neues Informationsangebot für Fachplaner: Webinarreihe von Bosch startet im November

      Neues Informationsangebot für Fachplaner: Webinarreihe von Bosch startet im November

      Fit für den digitalen Wandel und Industrie 4.0

      Fit für den digitalen Wandel und Industrie 4.0

    Industrie 4.0

    • Ein Tool für sämtliche Konstruktionsaufgaben
      Ein Tool für sämtliche Konstruktionsaufgaben
    • ERP ist ein Anker für Nachhaltigkeit und Einsparungen bei steigenden Energiekosten
      ERP ist ein Anker für Nachhaltigkeit und Einsparungen bei steigenden Energiekosten
    • 69 Prozent der Unternehmen wollen steigendem Kostendruck mit Intelligenter Automatisierung entgegentreten
      69 Prozent der Unternehmen wollen steigendem Kostendruck mit Intelligenter Automatisierung entgegentreten
    • Vier Merkmale eines ERP-Systems für die Generation Z
      Vier Merkmale eines ERP-Systems für die Generation Z

    Fertigung

    • ERP ist ein Anker für Nachhaltigkeit und Einsparungen bei steigenden Energiekosten
      ERP ist ein Anker für Nachhaltigkeit und Einsparungen bei steigenden Energiekosten
    • Shopfloor-ECO-System als „Datengeber“ für Automatisierungssysteme
      Shopfloor-ECO-System als „Datengeber“ für Automatisierungssysteme
    • Digitaler Zwilling: Virtuelle Inbetriebnahme von Maschinen zur Oberflächenveredelung
      Digitaler Zwilling: Virtuelle Inbetriebnahme von Maschinen zur Oberflächenveredelung
    • Bosch Rexroth auf der SPS 2022: mehr Offenheit und Freiheit in der Automatisierung
      Bosch Rexroth auf der SPS 2022: mehr Offenheit und Freiheit in der Automatisierung

    Industrieservice

    • parts2clean 2022: Bauteilreinigung zukunftsfähig ausrichten
      parts2clean 2022: Bauteilreinigung zukunftsfähig ausrichten
    • Für effiziente Prozesse in der Intralogistik – Aufbauten für AMR einfach online konfigurieren
      Für effiziente Prozesse in der Intralogistik - Aufbauten für AMR einfach online konfigurieren
    • Lufthansa Technik nutzt 3D-Drucker von Formlabs in der Komponentenfertigung für den Flugzeugbau
      Lufthansa Technik nutzt 3D-Drucker von Formlabs in der Komponentenfertigung für den Flugzeugbau
    • „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
      „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News aus der Businesswelt

    • Kompakt & aktuell

    • Völlig kostenfrei

    • Abmeldung ist jederzeit möglich.


    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Whitepaper Downloads

    • Hochstapler erwünscht – Eine Handlungsempfehlung für die Logistik
      Hochstapler erwünscht - Eine Handlungsempfehlung für die Logistik
    • Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
      Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
    • Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
      Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
    • Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten
      Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten

    Menü

    • Home
    • Fertigung
    • Industrie 4.0
    • Industrieservice
    • Whitepaper
    • Veranstaltungen

    Information

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN Portale

    • IT-Management.today
    • Marketingleiter.today
    • Personalleiter.today
    • Netzwerk.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2020 Produktionsleiter.today | All Rights Reserved