Produktionsleiter.today Produktionsleiter.today
  • Top Themen
  • Fertigung
  • Industrie 4.0
  • Industrieservice
  • Whitepaper
  • Logistyx Content Hub
    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

  • Veranstaltungen
Go to...

    DATARECOVERY® Datenrettung: Alte Computer-Technologien sorgen für unnötige Risiken

    Laura LangerLaura Langer
    Juni 20, 2016

    Veraltete IT-Systeme in Steuerungsanlagen und in Verwaltungen sind weltweit keine Seltenheit.

    DATARECOVERY® Datenrettung:  Alte Computer-Technologien sorgen für unnötige Risiken

    DATARECOVERY® Datenrettung: Alte IT-Hardware als Risikofaktor für Datenverluste? (Bildquelle: Fotolia.de)

    Wir leben in einem Zeitalter, in dem der technische Fortschritt unser ständiger Begleiter ist. In regelmäßigen Abständen werden immer leistungsfähigere Computer entwickelt und wieder neue Smartphone-Modelle auf den Markt gebracht. Unabhängig davon gibt es Bereiche, in denen die Zeit scheinbar stehen geblieben ist. Die professionellen Datenretter von DATARECOVERY® https://www.datarecovery-datenrettung.de zeigen anhand einiger ausgewählter Fallbeispiele, wo heute noch antiquierte Technologien verwendet werden.

    Norwegen: Gesundheitsamt speichert Patientenlisten auf Disketten und verschickt sie per Post

    Die norwegische Gesundheitsbehörde setzte bis vergangenes Jahr noch auf Disketten. Monatlich verschickten die Verwaltungsmitarbeiter 3,5-Zoll-Disks an die Ärzte des Landes. Darauf gespeichert waren Patientenlisten. Norwegen verfügt über eine zentral verwaltete Datenbank, in der der Hausarzt jedes Bürgers hinterlegt wird. Um die Ärzte zu informieren, welche Patienten sie aktuell betreuen sollten, wurden Floppy-Disks per Post versendet – obwohl die Daten seit etwa zehn Jahren auch online verfügbar sind. Allerdings setzen viele Mediziner bis heute museumsreife Rechner ein, die mit MS-DOS laufen. Das Online-System ist mit der antiquierten Software nicht kompatibel, sodass auf Disketten zur Datenspeicherung zurückgegriffen werden musste, wie der Programmierer Finn Gundersen in seinem Blog beschreibt.
    Die Datenträger, die in den 1990er Jahren sehr verbreitet waren, sind zwar kostengünstiger als USB-Sticks. Und zudem dürfen Patientendaten nicht per E-Mail versendet werden. Trotzdem wurde Anfang dieses Jahres der Disketten-Versand endgültig abgeschafft. Die Behörde hatte nämlich zunehmend Probleme, Floppy-Disks im Handel zu bekommen. Da die Produktion im Jahr 2010 nahezu vollständig eingestellt worden ist, mussten bereits Händler-Vorräte aufgekauft werden. Mittlerweile können die Ärzte die Daten nur noch online abrufen. Doch auch für diejenigen, die ihre Praxis bislang nicht auf moderne Technik umgerüstet haben, hat das Amt eine Lösung: Sie bekommen jeden Monat einen Papier-Ausdruck per Post zugestellt.

    USA: 8-Zoll-Disketten aus den 1970er Jahren in Kontrollzentren des Atomwaffenlagers im Einsatz

    Die norwegische Gesundheitsbehörde hat sich mittlerweile von Disketten losgesagt, die US-Regierung setzt sie aktuell immer noch ein. Und zwar dort, wo es um die gefährlichsten Waffen des Landes geht: in den Kontrollzentren des Atomwaffenlagers im Nordwesten der USA. Hier finden sogar noch ältere Modelle als die 3,5-Zoll-Disks Verwendung. In den Atomsilos vertraut man tatsächlich auf überholte Großrechner und 8-Zoll-Disketten. Die überdimensionalen Speichermedien waren 1969 die Neuheit auf dem Markt. Nuklearwaffen-Kommandeur Jack Weinstein verteidigt den Einsatz der veralteten Technologien. Hacker-Attacken könnten damit ausgeschlossen werden, da es noch kein Internet gab, als die verwendeten Computer mit Diskettenlaufwerk gebaut wurden. Außerdem sei die Sicherheit des Kontrollsystems in einer wissenschaftlichen Untersuchung belegt worden.
    Doch nicht nur im Nuklearwaffenlager setzen die Amerikaner auf Disketten. Auch im Federal Register – dem Amtsblatt der Regierung – sind sie bis heute in Gebrauch, um Teile der Daten darauf zu sichern. Die New York Times berichtete 2013 darüber. Ähnlich wie in Norwegen wird hier argumentiert, dass Floppy-Disks weniger Kosten als eine gesicherte Internetverbindung verursachen. Und aus Gründen des Datenschutzes sei die Verwendung von Flash-Speichermedien wie etwa USB-Sticks untersagt. Wer die Amerikaner mit den altmodischen Datenträgern, die im Handel kaum noch zu finden sind, beliefert, ist nicht bekannt.
    Trotz der genannten Vorteile ist die Archivierung von Daten auf Floppy-Disks nicht zu empfehlen. Erste Auflösungserscheinungen sind schon nach einer Lagerung von fünf Jahren möglich. Werden die Datenträger außerdem andauernd benutzt, ist der mechanische Schreib- und Lesekopf einer starken Belastung ausgesetzt, wodurch bereits nach ein bis zwei Jahren Defekte auftreten können. Des Weiteren sollte man bedenken, dass aktuelle PCs ohne Diskettenlaufwerk ausgestattet sind. Auch deshalb macht es Sinn, wichtige Daten rechtzeitig auf andere Medien wie z. B. USB-Sticks oder CDs zu übertragen.

    EU: Moderne Industrieanlagen aufgrund überholter Steuerungssysteme in Gefahr

    Selbst hochmoderne europäische Industriebetriebe setzen noch heute antiquierte industrielle Steuerungssysteme (ICS) ein, wie die EU-Agentur für Netz- und Informationssicherheit ENISA mitteilt. Die Hardware, die beispielsweise den Betrieb von Wasserkraftwerken oder Pipelines regelt, wurde ursprünglich für eine Lebensdauer von etwa zwei Jahrzehnten entwickelt. Weil es sich um unabhängige Systeme handelt, wurden spezielle Sicherheitsanforderungen bei der Konstruktion nicht berücksichtigt. Problematisch dabei ist die zunehmende Vernetzung der Produktionsprozesse. Zahlreiche Anlagen sind heutzutage direkt mit dem Unternehmensnetzwerk verbunden, was Cyber-Kriminellen Tür und Tor öffnet.
    Trotzdem war man in vielen Betrieben bis vor Kurzem der Überzeugung, dass man die Steuerungen nur genügend isolieren müsse, um sie vor Bedrohungen aus dem Internet zu schützen. Die Stuxnet-Attacke aus dem Jahr 2010 entlarvte dieses Sicherheitskonzept als mangelhaft: Per USB-Laufwerk infizierte ein Computerwurm ein isoliertes Netzwerk in einer iranischen Urananreicherungsanlage und setzte die Zentrifugen des Werkes außer Kraft. 2014 wurde außerdem ein deutsches Stahlwerk, das ICS-Systeme verwendet, Opfer von Hackern. Sie drangen vom Verwaltungsnetzwerk ausgehend in die Steuerungsanlagen der Produktion ein und beschädigten diese wesentlich.
    Bedenklich ist auch, dass Modifizierungen an einem einmal zertifizierten System teilweise durch strikte Unternehmensrichtlinien verhindert werden. Davon sind mitunter sogar Updates des Betriebssystems und die Sicherheitssoftware betroffen. Zudem wird in vielen Fällen das Erstellen regelmäßiger Backups vernachlässigt, sodass bei einem Datenverlust meist nur noch professionelle Datenrettungsunternehmen wie DATARECOVERY® helfen können.
    Herkömmliche Malware stellt für industrielle Netzwerke eine größere Bedrohung dar als für Büro-Computer. Eine Cyber-Attacke kann die gesamte Produktion zum Erliegen bringen und darüber hinaus Menschenleben gefährden. Aufgrund dieser existenziellen Gefahr sollten Unternehmen für ihre industriellen Steuerungssysteme gleiche Sicherheitsvorkehrungen wie für die übrige IT-Ausstattung treffen, rät Professor Udo Helmbrecht, Executive Director bei der ENISA. Denn: „Es gibt eine offensichtliche Notwendigkeit, die Sicherheit in kritischen Informationsinfrastrukturen und ICS-Systemen zu erhöhen; die Risiken nehmen zu, und sehr erfahrene Angreifer und Naturkatastrophen haben die Schwächen der Systeme gezeigt. Allen beteiligten öffentlichen und privaten Einrichtungen wird dringend empfohlen, diese Sicherheitsbedenken ernst zu nehmen.“

    Seit 1991 auf Datenrettungen spezialisiert
    DATARECOVERY® ist dank umfangreichem Know-how in der Lage, Daten von Software-defined Storages zu retten. Seit 1991 ist das Unternehmen auf dem Gebiet der Datenwiederherstellung tätig. Neben einer eigenen Forschungs- und Entwicklungsabteilung stehen ein Reinraumlabor und hochmoderne Softwaretools zur Verfügung.

    Kontakt
    DATARECOVERY® Datenrettung
    Ute Dietrich
    Nonnenstr. 17
    04229 Leipzig
    0341/392 817 89
    [email protected]
    https://www.datarecovery-datenrettung.de

    Tags : B2b, Business, Cybercrime, Data Recovery, DATARECOVERY, Datenrettung, Datenrisiko, Datenschutz, Datensicherheit, Datenwiederherstellung, Deutschland, EU, Leipzig, Norwegen, Recovery, USA
    Laura Langer

    Laura Langer

    Laura ist als Junior Marketing Manager bei Business Today Network tätig. Zuletzt machte Sie Ihren Master-Abschluss in BWL mit Schwerpunkt Marketing.

    Related Posts

    • Großer Schritt in die Zukunft: Bayrisches Wasserstoff-Technologie-Anwenderzentrum erhält Zuschlag

      Großer Schritt in die Zukunft: Bayrisches Wasserstoff-Technologie-Anwenderzentrum erhält Zuschlag

      ownCloud und IBM machen Dateiaustausch sicher und flexibel

      ownCloud und IBM machen Dateiaustausch sicher und flexibel

      Verschlüsselung: deutlich mehr Vorteile als Kosten

      Verschlüsselung: deutlich mehr Vorteile als Kosten

    Industrie 4.0

    • Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
      Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
    • Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
      Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
    • Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten
      Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten
    • Carrypicker und die transport logistic 2021: Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Potenziale der Künstlichen Intelligenz
      Carrypicker und die transport logistic 2021: Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Potenziale der Künstlichen Intelligenz

    Fertigung

    • Zwei von drei Betrieben erlebten 2021 Liquiditätsengpässe durch Zahlungsausfall und -verzug
    • Die Vorteile von modernen ERP-Systemen in der Fertigungsindustrie
      Die Vorteile von modernen ERP-Systemen in der Fertigungsindustrie
    • Hochdynamische Produktions- und Prozessoptimierung: Leadec ist zertifizierter COPA-DATA Bronze Partner
      Hochdynamische Produktions- und Prozessoptimierung: Leadec ist zertifizierter COPA-DATA Bronze Partner
    • Die Zukunft der Fertigung gestalten: Leadec tritt der Open Manufacturing Platform bei
      Die Zukunft der Fertigung gestalten: Leadec tritt der Open Manufacturing Platform bei

    Industrieservice

    • „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
      „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
    • 70% Zeitersparnis durch den Einsatz von IBM Cognos Analytics
      70% Zeitersparnis durch den Einsatz von IBM Cognos Analytics
    • Zerspanungswerkzeuge bequem online bestellen
      Zerspanungswerkzeuge bequem online bestellen
    • Steigende Werkzeugpreise in der zweiten Jahreshälfte 2020
      Steigende Werkzeugpreise in der zweiten Jahreshälfte 2020

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News aus der Businesswelt

    • Kompakt & aktuell

    • Völlig kostenfrei

    • Abmeldung ist jederzeit möglich.


    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Whitepaper Downloads

    • Hochstapler erwünscht – Eine Handlungsempfehlung für die Logistik
      Hochstapler erwünscht - Eine Handlungsempfehlung für die Logistik
    • Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
      Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
    • Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
      Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
    • Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten
      Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten

    Menü

    • Home
    • Fertigung
    • Industrie 4.0
    • Industrieservice
    • Whitepaper
    • Veranstaltungen

    Information

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN Portale

    • IT-Management.today
    • Marketingleiter.today
    • Personalleiter.today
    • Netzwerk.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2020 Produktionsleiter.today | All Rights Reserved