Produktionsleiter.today Produktionsleiter.today
  • Top Themen
  • Fertigung
  • Industrie 4.0
  • Industrieservice
  • Whitepaper
  • Logistyx Content Hub
    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

  • Veranstaltungen
Go to...

    Deutlich mehr Internetattacken – auch in Deutschland

    Laura LangerLaura Langer
    Mai 6, 2015

    Kaspersky-Malware-Report für das erste Quartal 2015 mit aktuellen Statistiken

    Deutlich mehr Internetattacken - auch in Deutschland

    Kaspersky_Grafik

    Im ersten Quartal 2015 stieg im Vergleich zum selben Zeitraum des Vorjahres die Zahl der weltweit durchgeführten Internetattacken um ein Drittel. In Deutschland stellte Kaspersky Lab für den Untersuchungszeitraum sogar einen Webangriff-Zuwachs um 69 Prozent fest. Insgesamt wurde zwischen Januar und März dieses Jahres 22,8 Prozent der deutschen Kaspersky-Nutzer mindestens einmal über das Internet attackiert. Das geht aus dem aktuellen Malware-Report von Kaspersky Lab für das erste Quartal 2015 hervor. Darüber hinaus ordnet der Bericht die spektakulären Enthüllungen von Kaspersky Lab zu Beginn des Jahres ein; vom „Todesstern der Malware-Galaxie“ (Equation) über den bis dato größten digitalen Raubüberfall aller Zeiten (Carbanak) bis zur ersten bekannten arabischen Cyberspionagegruppe (Desert Falcons).

    Cybergefahren: Das erste Quartal 2015 in Zahlen

    -Doppelt so viele Attacken insgesamt: Laut dem Kaspersky Security Network wurden im ersten Quartal 2015 insgesamt 2,2 Milliarden gefährliche Attacken auf den Computern und mobilen Geräten der Kaspersky-Kunden blockiert; das sind doppelt so viele wie im ersten Quartal des vergangenen Jahres 2014. Hier werden Angriffe gezählt, die über das Internet oder lokal – zum Beispiel über infizierte USB-Sticks – ausgeführt werden.
    -Ein Drittel mehr Internetattacken: Die Lösungen von Kaspersky Lab wehrten 469 Millionen Attacken ab, die weltweit über Online-Ressourcen initiiert wurden; das sind 32,8 Prozent mehr als im selben Quartal des Vorjahres. Ein Blick nach Deutschland zeigt: Hier wurden 33,8 Millionen Webattacken auf deutsche Kunden von Kaspersky Lab abgewehrt (20 Millionen im ersten Quartal 2014). 22,8 Prozent der deutschen Kaspersky-Nutzer waren somit im ersten Quartal 2015 einer Attacke über das Internet ausgesetzt.
    -14,3 Prozent mehr gefährliche Links: Weltweit wurden 93 Millionen einzigartige URL-Adressen als gefährlich eingestuft, was im Vergleich zu den Monaten Januar bis März 2014 eine Steigerung um 14,3 Prozent bedeutet.
    -Deutschland Vierter bei schädlichen Ressourcen: Knapp 40 Prozent der weltweit von Kaspersky Lab geblockten Internetattacken gingen über in Russland angesiedelte Ressourcen. An zweiter Stelle folgen die USA (17,95 Prozent), an dritter die Niederlande (12,66 Prozent) und auf Rang vier Deutschland (6,91 Prozent).
    -Stagnation mobiler Schädlinge: Kaspersky Lab entdeckte im Untersuchungszeitraum 103.072 neue mobile Schädlinge; das sind 6,6 Prozent weniger als im ersten Quartal 2014.
    -Leichte Steigerung bei mobilen Bank-Trojanern: Im Vergleich zum ersten Quartal 2014 lag die Steigerungsrate bei Bank-Trojanern für mobile Geräte bei 29 Prozentpunkten.

    Spektakuläre Kaspersky-Enthüllungen prägen den Jahresbeginn

    -Equation Group: Die Experten von Kaspersky Lab präsentierten im Februar 2015 spannende Erkenntnisse über die so genannte „Equation Group“. Dahinter verbirgt sich ein Bedrohungsakteur, der hinsichtlich technischer Komplexität und Raffinesse alles bisher Bekannte in den Schatten stellt. Es gibt zuverlässige Hinweise darauf, dass die Equation Group mit anderen einflussreichen Gruppen wie beispielsweise mit den Betreibern von Stuxnet und Flame interagiert – wobei die Equation Group offenbar eine führende Position inne hatte.
    -Carbanak: Zeitgleich enthüllten die Experten des IT-Sicherheitsanbieters zusammen mit INTERPOL, Europol und Institutionen verschiedener Länder den „Carbanak“-Fall. Carbanak gilt als die profitabelste cyberkriminelle Operation der Geschichte. „Kriminelle attackieren nun die Banken direkt, weil sie so unmittelbar an die Geldquelle gelangen. Zudem nutzen sie für ihre komplexen Attacken Techniken, die man aus dem APT-Bereich kennt“, sagt Costin Raiu, Director des Global Research and Analysis Team bei Kaspersky Lab.
    -Desert Falcons: Zudem sorgte die Enthüllung der arabischen Cyberspionagegruppe „Desert Falcons“ für Aufmerksamkeit. Diese Operation richtete sich gegen verschiedene hochrangige Organisationen und Einzelpersonen im Nahen Osten. „In den vergangenen Jahren haben wir zahlreiche Cyberbedrohungsakteure beobachtet, die anscheinend mehrere Sprachen fließend beherrschten – zum Beispiel Russisch, Chinesisch, Englisch, Koreanisch oder Spanisch. Im Jahr 2015 sahen wir erstmals Cyberattacken, bei denen Arabisch und Französisch ,gesprochen“ wurde. Die Frage ist, wer wird der nächste sein“, so Aleks Gostev, Chief Security Expert im Global Research and Analysis Team bei Kaspersky Lab.

    Der komplette Malware-Report ist unter http://www.viruslist.com/de/analysis?pubid=200883883 abrufbar.

    Kaspersky Lab ist der weltweit größte, privat geführte Anbieter von Endpoint-Sicherheitslösungen. Das Unternehmen zählt zu den vier erfolgreichsten Herstellern von Sicherheitslösungen für Endpoint-Nutzer.* In seiner über 17-jährigen Unternehmensgeschichte hat Kaspersky Lab zahlreiche Innovationen im Bereich IT-Sicherheit auf den Weg gebracht und bietet effektive digitale Sicherheitslösungen für Großunternehmen, KMU und Heimanwender. Kaspersky Lab, mit Holding in Großbritannien, ist derzeit in rund 200 Ländern auf der ganzen Welt vertreten und schützt über 400 Millionen Nutzer weltweit.

    * The company was rated fourth in the IDC rating Worldwide Endpoint Security Revenue by Vendor, 2012. The rating was published in the IDC report \\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\“Worldwide Endpoint Security 2013-2017 Forecast and 2012 Vendor Shares (IDC #242618, August 2013). The report ranked software vendors according to earnings from sales of endpoint security solutions in 2012.

    Firmenkontakt
    Kaspersky Lab
    Stefan Rojacher
    Despag-Straße 3
    85055 Ingolstadt
    08974726243
    [email protected]
    http://www.kaspersky.com/de/

    Pressekontakt
    essential media
    Florian Schafroth
    Landwehrstraße 61
    80336 München
    08974726243
    [email protected]
    http://essentialmedia.de

    Tags : Bedrohungslage, Carbanak, Equation, IT-Sicherheit, Kaspersky, Malware
    Laura Langer

    Laura Langer

    Laura ist als Junior Marketing Manager bei Business Today Network tätig. Zuletzt machte Sie Ihren Master-Abschluss in BWL mit Schwerpunkt Marketing.

    Industrie 4.0

    • Ein Tool für sämtliche Konstruktionsaufgaben
      Ein Tool für sämtliche Konstruktionsaufgaben
    • ERP ist ein Anker für Nachhaltigkeit und Einsparungen bei steigenden Energiekosten
      ERP ist ein Anker für Nachhaltigkeit und Einsparungen bei steigenden Energiekosten
    • 69 Prozent der Unternehmen wollen steigendem Kostendruck mit Intelligenter Automatisierung entgegentreten
      69 Prozent der Unternehmen wollen steigendem Kostendruck mit Intelligenter Automatisierung entgegentreten
    • Vier Merkmale eines ERP-Systems für die Generation Z
      Vier Merkmale eines ERP-Systems für die Generation Z

    Fertigung

    • ERP ist ein Anker für Nachhaltigkeit und Einsparungen bei steigenden Energiekosten
      ERP ist ein Anker für Nachhaltigkeit und Einsparungen bei steigenden Energiekosten
    • Shopfloor-ECO-System als „Datengeber“ für Automatisierungssysteme
      Shopfloor-ECO-System als „Datengeber“ für Automatisierungssysteme
    • Digitaler Zwilling: Virtuelle Inbetriebnahme von Maschinen zur Oberflächenveredelung
      Digitaler Zwilling: Virtuelle Inbetriebnahme von Maschinen zur Oberflächenveredelung
    • Bosch Rexroth auf der SPS 2022: mehr Offenheit und Freiheit in der Automatisierung
      Bosch Rexroth auf der SPS 2022: mehr Offenheit und Freiheit in der Automatisierung

    Industrieservice

    • parts2clean 2022: Bauteilreinigung zukunftsfähig ausrichten
      parts2clean 2022: Bauteilreinigung zukunftsfähig ausrichten
    • Für effiziente Prozesse in der Intralogistik – Aufbauten für AMR einfach online konfigurieren
      Für effiziente Prozesse in der Intralogistik - Aufbauten für AMR einfach online konfigurieren
    • Lufthansa Technik nutzt 3D-Drucker von Formlabs in der Komponentenfertigung für den Flugzeugbau
      Lufthansa Technik nutzt 3D-Drucker von Formlabs in der Komponentenfertigung für den Flugzeugbau
    • „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
      „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News aus der Businesswelt

    • Kompakt & aktuell

    • Völlig kostenfrei

    • Abmeldung ist jederzeit möglich.


    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Whitepaper Downloads

    • Hochstapler erwünscht – Eine Handlungsempfehlung für die Logistik
      Hochstapler erwünscht - Eine Handlungsempfehlung für die Logistik
    • Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
      Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
    • Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
      Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
    • Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten
      Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten

    Menü

    • Home
    • Fertigung
    • Industrie 4.0
    • Industrieservice
    • Whitepaper
    • Veranstaltungen

    Information

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN Portale

    • IT-Management.today
    • Marketingleiter.today
    • Personalleiter.today
    • Netzwerk.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2020 Produktionsleiter.today | All Rights Reserved