Produktionsleiter.today Produktionsleiter.today
  • Top Themen
  • Fertigung
  • Industrie 4.0
  • Industrieservice
  • Whitepaper
  • Logistyx Content Hub
    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    Logistik Trends 2023 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Logistik Trends 2023 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

  • Veranstaltungen
Go to...

    Deutliche Wettbewerbsvorteile dank Gleitschliffbearbeitung

    Jens BreimeierJens Breimeier
    Dezember 9, 2022

    Hamburg (btn/Rösler) – Automatisches Glätten und Homogenisieren additiv gefertigter Kunststoff- und Metallkomponenten.

    „Bei einer Vielzahl von Bauteilen ist die Gleitschlifftechnik eine echte Alternative zum chemischen Glätten. Die Bearbeitung erfolgt im Vergleich deutlich kosteneffizienter, was uns erhebliche Wettbewerbsvorteile verschafft“, so Arnd Meller, Leiter Additive Fertigung bei Klaus Stöcker.“ Bild: Rösler

    Um Kunden einbaufertige 3D-gedruckte Kunststoff- und Metallkomponenten bieten zu können, setzte das Dienstleistungsunternehmen Klaus Stöcker Metallbearbeitung bei der Nachbearbeitung zunächst auf manuelle Prozesse. Aufgrund einer stetig steigenden Nachfrage sowie immer höheren Anforderungen an die Prozesssicherheit und Reproduzierbarkeit des Post Processing investierte das Unternehmen in die automatisierten Lösungen S1 für das Entpulvern sowie die M1 Basic von AM Solutions – 3D post processing technology, die das effektive und wirtschaftliche Glätten und Homogenisieren der Oberflächen ermöglicht. Eine zweite solche Anlage, die eine kostengünstige Alternative zum chemischen Glätten darstellt, nahm das Dienstleistungsunternehmen aufgrund seiner positiven Erfahrungen kürzlich in Betrieb.

    Mit rund 40 Mitarbeitenden deckt die 1990 gegründete Klaus Stöcker Metallbearbeitung ein breites Spektrum in der mechanischen Fertigung ab. Es reicht vom Drehen, Fräsen, Senkund Drahterodieren, Flach- und Rundschleifen, Montage und Messen mit modernsten
    Maschinen bis zum kompletten Werkzeug-, Vorrichtungs-, Lehren- und Sondermaschinenbau. Zu den Kunden zählen Unternehmen aus der Automobilindustrie ebenso wie aus der Pharma- und Lebensmittelindustrie sowie dem Maschinenbau. Seit 2016 stellt das Dienstleistungsunternehmen auch additiv gefertigte Kunststoff- und Metallkomponenten erfolgreich her, sodass inzwischen 16 Drucker im Einsatz sind. Das Unternehmen fertigt damit Bauteile aus unterschiedlichen Kunststoffen, unter anderem PA 6 und PA 12 auch mit Glas-, Carbon- und Kevlarfasern, im FDM/FFF- und SLS-Verfahren.

    Das Stereolithografie-Verfahren (SLA/PJM) wird für den Druck von überwiegend optischen Bauteilen mit verschiedenen Eigenschaften und Farben genutzt. Metallische Komponenten werden aus Aluminiumlegierungen, Edelstählen und verschiedenen warmarbeitenden Werkzeugstählen im Selective Laser Melting (SLM) und Atomic Diffusion Additive Manufacturing (ADAM) hergestellt.

    Automatisiertes Post Processing als wichtiger Bestandteil der Prozesskette

    Als Dienstleister in der additiven Fertigung erkannte man auch schnell, dass der Druck von Teilen alleine nicht zum Erfolg führt, sondern die komplette Prozesskette abgedeckt werden muss. „Dazu zählt für uns einerseits eine umfassende Beratung, in der wir mit unseren Kunden darüber sprechen, ob ein Bauteil überhaupt für die additive Fertigung geeignet ist, welche konstruktiven Änderungen eventuell dafür erforderlich sind sowie in welchem Verfahren und aus welchem Material es idealerweise hergestellt werden kann. Andererseits ist die Nachbearbeitung ein wichtiger Punkt, um Kunden mit einbaufertigen Teilen beliefern zu können“, erklärt Arnd Meller. Zunächst erfolgte das Post Processing manuell mit im Hause verfügbaren Mitteln. So wurden beispielsweise lasergesinterte Kunststoffteile in einer Handstrahlkabine gereinigt. Da sowohl die kontinuierlich steigende Teilenachfrage als auch höhere Anforderungen an die Prozesssicherheit und Reproduzierbarkeit der Prozesse mit den bisherigen Nachbearbeitungsmethoden nicht mehr abgedeckt werden konnten, hat man sich nach automatisierten Lösungen umgesehen. Wesentliche Aspekte spielten neben der Bearbeitungsqualität die Anlagensicherheit, die Total Cost of Ownership (TCO) sowie die Anwendungs- und Bedienerfreundlichkeit. „Letztendlich war auch die hervorragende Fachberatung und die langjährige Erfahrung in der Oberflächenbearbeitung ausschlaggebend dafür, dass wir uns für die Nachbearbeitungslösungen von AM Solutions – 3D post processing technology entschieden haben. Zudem hat mich die AM Solutions/Rösler Fertigungstiefe am Standort Untermerzbach sehr beeindruckt“, merkt Arnd Meller, Leiter Additive Fertigung bei Klaus Stöcker an. Eigentlich war dabei zunächst nur
    das Reinigen mit der S1 ein Thema. Für die Verbesserung der Oberflächen hatte man zunächst andere Lösungen wie das chemische Glätten im Auge.

    Die Klaus Stöcker Metallbearbeitung setzt bei der Nachbearbeitung 3Dgedruckter Bauteile auf die S1 und M1 Basic von AM Solutions – 3D post processing technology. Wesentliche Aspekte bei der Wahl spielten neben der Bearbeitungsqualität die
    Anlagensicherheit, die Total Cost of Ownership (TCO), die Anwendungs- und Bedienerfreundlichkeit sowie die kompetente Fachberatung und die langjährige Erfahrung auf dem Gebiet der Oberflächenbearbeitung. Bild: Rösler

     

    Da die Gleitschlifftechnik eine äußerst wirtschaftliche Alternativ zum chemischen Glätten von Bauteilen darstellt, wurde vor kurzem eine zweite M1 Basic bei Klaus Stöcker Metallbearbeitung in Betrieb genommen. Bild: Rösler

     

    Bei der Nachbearbeitung von 3D-gedruckten Komponenten aus Kunststoff und Metall setzt die der Klaus Stöcker Metallbearbeitung mittlerweile auf automatisierte Lösungen aus dem Hause Rösler. Diese bieten dem Dienstleister konstant gute
    Oberflächenergebnisse – prozesssicher, bedienerfreundlich und kostengünstig. Bild: Rösler

    Gleitschlifftechnik – eine wirtschaftliche Alternative zum chemischen Glätten

    Überrascht war Arnd Meller daher, als er bei einem Besuch im Customer Experience Center von AM Solutions – 3D post processing technology feststellte, welche Ergebnisse sich mit der M1 Basic bereits nach relativ kurzen Bearbeitungszeiten erzielen lassen. Das Glätten
    und Homogenisieren der Oberflächen von Kunststoffteilen sowie die Verringerung der Rauheitswerte sind Anforderungen, die von sehr vielen Kunden an den Dienstleister herangetragen werden. Mit der M1 Basic hat AM Solutions dafür eine Lösung, mit welcher diese Aufgabenstellungen schnell, reproduzierbar und prozesssicher durchgeführt werden können. „Bei einer Vielzahl von Bauteilen ist die Gleitschlifftechnik eine echte Alternative zum chemischen Glätten. Die Bearbeitung erfolgt im Vergleich deutlich kosteneffizienter,
    was uns erhebliche Wettbewerbsvorteile verschafft. Einen Beitrag dazu leistet sicherlich die hohe Kompetenz von AM Solutions durch die Erfahrung von Rösler in der Gleitschlifftechnik und der Entwicklung und Fertigung der passenden Schleifkörper“, ergänzt Arnd Meller. Im Detail handelt es sich bei der M1 Basic um eine kompakte Plug-and-Play-Anlage für das Schleifen und Polieren von 3D-gedruckten Teilen aus Kunststoffen und Metallen mit integrierter Prozessüberwachung. Durch ihren integrierten Prozesswasserkreislauf und 230 Volt-Anschluss lässt sie sich einfach und autark in das Arbeitsumfeld integrieren. Die Anlage ermöglicht die Chargen- und Einzelteilbearbeitung von bis zu 550 x 150 x 130 mm (L X B x H) großen Komponenten mit unterschiedlichen Geometrien. Die innovative Maschinenlösung lässt sich leicht an verschiedene Bearbeitungsaufgaben anpassen, wobei teilespezifische Programme in der Anlagensteuerung hinterlegt werden können. Da sich der Arbeitsbehälter serienmäßig in zwei separate Abteile trennen lässt, können verschiedene Werkstücke gleichzeitig in unterschiedlichen Prozessen nachbearbeitet werden.

    Dass sich der Einsatz der M1 Basis in der Abteilung Additive Fertigung bei Klaus Stöcker rechnet, belegt die kürzlich erfolgte Inbetriebnahme einer zweiten Anlage, welche für den Metallbereich zur Anwendung kommt.

     

     

     


    Über Rösler: Seit über 80 Jahren ist die Rösler Oberflächentechnik GmbH als inhabergeführtes Unternehmen im Bereich der Oberflächenbearbeitung tätig. Als internationaler Marktführer bieten wir ein umfassendes Portfolio an Anlagen, Verfahrensmitteln und Dienstleistungen rund um die Gleitschliff- und Strahltechnik für unterschiedlichste Branchen. Auch die Auswahl aus ca. 15.000 Verfahrensmitteln, die speziell in unseren weltweiten Customer Experience Center und Laboren entwickelt werden, folgt der spezifischen
    Kundenanforderung. Unter der Marke AM Solutions bieten wir zudem vielfältige Lösungen und Dienstleistungen speziell für das Thema 3D-Druck/Additive Fertigung an. Als zentrales Trainingscenter vermittelt die Rösler Academy praxisorientierte Seminare zu den Themen
    Gleitschliff- und Strahltechnik, Lean Management und Additive Manufacturing. Zur Rösler Gruppe gehören neben den deutschen Werken in Untermerzbach/Memmelsdorf und Bad Staffelstein/Hausen weitere 15 Standorte und ca. 150 Handelsvertreter weltweit.

     

     

    Firmenkontakt
    Rösler Oberflächentechnik GmbH
    Daniel Hund
    Vorstadt 1
    96190 Untermerzbach
    +49 9533 924-802
    [email protected]
    www.rosler.com

    Jens Breimeier

    Jens Breimeier

    Jens Breimaier kümmert sich im Business.today Network um Redaktion und Business Development. Er hat über 20 Jahre Erfahrung im Publishing- und Mediabusiness, u.a. Burda, Verlagsgruppe Milchstraße und Vibrant Media: "Ich arbeite mit Brands, Agenturen, Startups und Publishern im Online-Business und unterstütze sie beim Wachstum ihres Geschäfts sowie beim Aufbau von Know-How und Netzwerken. Meine Erfahrung als Business Developer und im Publishing, sowie bei der Umsetzung von komplexen Aufgabenstellungen geben mir eine fachliche Basis und Kompetenz, die ich weiter geben möchte."

    Related Posts

    • Mächtiges Werkzeug zur Optimierung von Prozessen

      Mächtiges Werkzeug zur Optimierung von Prozessen

      Service und Produktion gehören im ERP zusammen

      Service und Produktion gehören im ERP zusammen

      DUALIS zeigt: Herausforderungen im Maschinen- und Anlagenbau mit optimaler Produktionsplanung begegnen

      DUALIS zeigt: Herausforderungen im Maschinen- und Anlagenbau mit optimaler Produktionsplanung begegnen

    Industrie 4.0

    • Mächtiges Werkzeug zur Optimierung von Prozessen
      Mächtiges Werkzeug zur Optimierung von Prozessen
    • Service und Produktion gehören im ERP zusammen
      Service und Produktion gehören im ERP zusammen
    • Ein Tool für sämtliche Konstruktionsaufgaben
      Ein Tool für sämtliche Konstruktionsaufgaben
    • ERP ist ein Anker für Nachhaltigkeit und Einsparungen bei steigenden Energiekosten
      ERP ist ein Anker für Nachhaltigkeit und Einsparungen bei steigenden Energiekosten

    Fertigung

    • Deutliche Wettbewerbsvorteile dank Gleitschliffbearbeitung
      Deutliche Wettbewerbsvorteile dank Gleitschliffbearbeitung
    • Wege aus dem Fachkräftemangel
      Wege aus dem Fachkräftemangel
    • ERP ist ein Anker für Nachhaltigkeit und Einsparungen bei steigenden Energiekosten
      ERP ist ein Anker für Nachhaltigkeit und Einsparungen bei steigenden Energiekosten
    • Shopfloor-ECO-System als „Datengeber“ für Automatisierungssysteme
      Shopfloor-ECO-System als „Datengeber“ für Automatisierungssysteme

    Industrieservice

    • parts2clean 2022: Bauteilreinigung zukunftsfähig ausrichten
      parts2clean 2022: Bauteilreinigung zukunftsfähig ausrichten
    • Für effiziente Prozesse in der Intralogistik – Aufbauten für AMR einfach online konfigurieren
      Für effiziente Prozesse in der Intralogistik - Aufbauten für AMR einfach online konfigurieren
    • Lufthansa Technik nutzt 3D-Drucker von Formlabs in der Komponentenfertigung für den Flugzeugbau
      Lufthansa Technik nutzt 3D-Drucker von Formlabs in der Komponentenfertigung für den Flugzeugbau
    • „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
      „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News aus der Businesswelt

    • Kompakt & aktuell

    • Völlig kostenfrei

    • Abmeldung ist jederzeit möglich.


    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Whitepaper Downloads

    • Hochstapler erwünscht – Eine Handlungsempfehlung für die Logistik
      Hochstapler erwünscht - Eine Handlungsempfehlung für die Logistik
    • Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
      Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
    • Logistik Trends 2023 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor
      Logistik Trends 2023 - die radikalen Veränderungen im Industriesektor
    • Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
      Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests

    Menü

    • Home
    • Fertigung
    • Industrie 4.0
    • Industrieservice
    • Whitepaper
    • Veranstaltungen

    Information

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN Portale

    • IT-Management.today
    • Marketingleiter.today
    • Personalleiter.today
    • Netzwerk.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2020 Produktionsleiter.today | All Rights Reserved