Produktionsleiter.today Produktionsleiter.today
  • Top Themen
  • Fertigung
  • Industrie 4.0
  • Industrieservice
  • Whitepaper
  • Logistyx Content Hub
    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

  • Veranstaltungen
Go to...

    Duales Kühl- und Temperiergerät vereint die Power von zwei Systemen

    Laura LangerLaura Langer
    Mai 22, 2020

    Egelsbach (PresseBox) – Um in Laserapplikationen die Temperaturen von Oszillatoren und optischen Systemen optimal zu temperieren, werden oft mehrere Kühl- und Temperiergeräte eingesetzt. Das ist nun Vergangenheit: Die Kühl- und Temperiergeräte der Serie HRL regeln die Temperaturen von zwei Applikationen mit einem einzigen System – und das auf kleinstem Raum. Die Kombination geballter Leistung mit smarten Steuerungsfunktionen in einem kompakten Gehäuse macht es möglich. Das spart Platz, Energie sowie Kosten und sichert die Zukunftsfähigkeit vieler Industrieanwendungen.

    Das duale Kühl- und Temperiergerät HRL für Laseranwendungen vereint die Leistungsfähigkeit von zwei Systemen in einem kompakten Gehäuse und arbeitet dabei besonders energieeffizient, Fotos: SMC Deutschland GmbH

    Bei Applikationen mit Hochleistungslasern ist es erforderlich, den Laseroszillator und das optische System unabhängig voneinander zu temperieren. Waren dafür bisher zwei Kühl- und Temperiergeräte notwendig, bietet SMC mit der Serie HRL eine Lösung an, die Temperaturen separat steuern kann. Die Kombination von zwei Kühl- und Temperiergeräten in einem Gehäuse minimiert den Verkabelungsaufwand – so wird etwa nur eine Spannungsversorgung für zwei Kanäle benötigt und die Aufstellfläche wird um mehr als ein Fünftel (22 %) reduziert. Die Baugröße der Serie HRL entspricht dabei nahezu der eines einzelnen Kühl- und Temperiergerätes (z. B. Serie HRSH).

    Hohe Leistungseffizienz auf kleinem Raum

    Damit die Geräte der Serie HRL sicher und zuverlässig ihre Bestleistung liefern, sind sie serienmäßig unter anderem mit gefragten Optionen wie Deionat-Filter, Bypass-Ventil sowie einer Regelung für elektrische Leitfähigkeit ausgestattet. Da bei Laseranwendungen die Kühlung mit deionisiertem Wasser erforderlich ist, lässt sich so die Kühlung perfekt auf die Wasserspezifikation eines Lasers abstimmen. Dank Bypass-Ventil lassen sich Druckschwankungen ausgleichen, zudem kann die spezifische elektrische Leitfähigkeit des Umlaufmediums via Touchpanel frei eingestellt werden.

    Ein weiteres Highlight ist die integrierte Dreifachinverter-Steuerung für Kompressor, Lüfter und Pumpen mithilfe eines Frequenzumrichters: Dieser stimmt die Motordrehzahl der drei Komponenten lastabhängig aufeinander ab und reduziert so den Leistungsverbrauch im Vergleich zu einem System ohne Frequenzumrichter um fast ein Drittel (30 %). Darüber hinaus wird die erzeugte Abwärme des Kompressors zum Heizen des zirkulierenden Umlaufmediums genutzt. Dadurch ist der Einbau eines zusätzlichen Heizelements überflüssig und spart somit Platz und Kosten ein.

    Breites Funktionsspektrum für viele Ansprüche

    Die HRL-Serie umfasst drei Modelle, die eine Kühlkapazität von 9, 19 und 26 kW leisten sowie eine Temperaturstabilität von ±0,1 °C bieten (Kanal 1, einstellbarer Temperaturbereich: 15 bis 25 °C, z. B. für Laseroszillator). Bei allen Varianten liefert der zweite, getrennte Kühlkreislauf eine Kühlleistung von 1 kW, während die Temperaturstabilität bei ±0,5 °C liegt (Kanal 2, einstellbarer Temperaturbereich: 20 bis 40 °C, z. B. für optisches Lasersystem). Um die HRL-Kühl- und Temperiergeräte schnell und unkompliziert an Steuerungssysteme anzubinden, sind alle Modelle mit einer seriellen Schnittstelle ausgestattet und lassen sich bequem per Touchpanel bedienen. Fortschrittliche Steuerungsfunktionen wie Prüfanzeige, Selbstdiagnose sowie 38 Arten von Alarmcodes sorgen für den sicheren Betrieb.

    Raum- und kostensparend in vielen Industriebereichen

    Generell können die Kühl- und Temperiergeräte der Serie HRL in allen Laseranwendungen eingesetzt werden, bei denen zwei verschiedene Wärmequellen temperiert werden müssen – wie etwa einen Oszillator und ein optisches System. So trumpfen sie mit ihren Stärken beispielsweise in der Automobil- und Halbleiterfertigung genauso auf wie in der medizinischen oder optischen Industrie.

    Da die HRL Serie die Performance von zwei Kühl- und Temperiergeräten in einem kompakten, energieeffizienten System bündelt, sparen sie Anschaffungs-, Betriebs- und Raumkosten in vielen Branchen. Aufgrund ihrer geringen Gehäuseabmessungen sind sie zudem überall bequem zu integrieren und kompatibel mit allen gängigen Spannungsnetzen weltweit – für einen nahezu grenzenlosen Einsatz auf dem gesamten Globus.

     

    Tags : Temperiergerät
    Laura Langer

    Laura Langer

    Laura ist als Junior Marketing Manager bei der Business Today Network tätig. Zuletzt machte Sie Ihren Master-Abschluss in BWL mit Schwerpunkt Marketing.

    Industrie 4.0

    • Auch E-Mobility braucht klare ERP-Strukturen und Prozesse
      Auch E-Mobility braucht klare ERP-Strukturen und Prozesse
    • Transparenz und übersichtliche Analyse-Dashboards ermöglichen Fokussierung nicht nur in turbulenten Zeiten
      Transparenz und übersichtliche Analyse-Dashboards ermöglichen Fokussierung nicht nur in turbulenten Zeiten
    • Robuste Computer in der Fertigungsindustrie – Mehr Produktivität und weniger Ausfallzeiten
      Robuste Computer in der Fertigungsindustrie – Mehr Produktivität und weniger Ausfallzeiten
    • Die Machine Economy entwickelt sich zum Treiber für Strukturwandel nach der Krise
      Die Machine Economy entwickelt sich zum Treiber für Strukturwandel nach der Krise

    Fertigung

    • „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
      „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
    • Robuste Computer in der Fertigungsindustrie – Mehr Produktivität und weniger Ausfallzeiten
      Robuste Computer in der Fertigungsindustrie – Mehr Produktivität und weniger Ausfallzeiten
    • 70% Zeitersparnis durch den Einsatz von IBM Cognos Analytics
      70% Zeitersparnis durch den Einsatz von IBM Cognos Analytics
    • Trend Lager-Automatisierung: Die fünf wichtigsten Anforderungen in der Kontraktlogistik
      Trend Lager-Automatisierung: Die fünf wichtigsten Anforderungen in der Kontraktlogistik

    Industrieservice

    • „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
      „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
    • 70% Zeitersparnis durch den Einsatz von IBM Cognos Analytics
      70% Zeitersparnis durch den Einsatz von IBM Cognos Analytics
    • Zerspanungswerkzeuge bequem online bestellen
      Zerspanungswerkzeuge bequem online bestellen
    • Steigende Werkzeugpreise in der zweiten Jahreshälfte 2020
      Steigende Werkzeugpreise in der zweiten Jahreshälfte 2020

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News aus der Businesswelt

    • Kompakt & aktuell

    • Völlig kostenfrei

    • Abmeldung ist jederzeit möglich.


    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Whitepaper Downloads

    • Robuste Computer in der Fertigungsindustrie – Mehr Produktivität und weniger Ausfallzeiten
      Robuste Computer in der Fertigungsindustrie – Mehr Produktivität und weniger Ausfallzeiten
    • Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor
      Logistik Trends 2020 - die radikalen Veränderungen im Industriesektor
    • Besser heute als morgen – Tipps, Tricks & Checklisten zur Einführung von ERP-Systemen
      Besser heute als morgen – Tipps, Tricks & Checklisten zur Einführung von ERP-Systemen
    • Leitfaden 3D-Druck: Welche Technologie passt zu Ihrem Unternehmen?
      Leitfaden 3D-Druck: Welche Technologie passt zu Ihrem Unternehmen?

    Menü

    • Home
    • Fertigung
    • Industrie 4.0
    • Industrieservice
    • Whitepaper
    • Veranstaltungen

    Information

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN Portale

    • IT-Management.today
    • Marketingleiter.today
    • Personalleiter.today
    • Netzwerk.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2020 Produktionsleiter.today | All Rights Reserved