Produktionsleiter.today Produktionsleiter.today
  • Top Themen
  • Fertigung
  • Industrie 4.0
  • Industrieservice
  • Whitepaper
  • Logistyx Content Hub
    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    Logistik Trends 2023 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Logistik Trends 2023 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

  • Veranstaltungen
Go to...

    E-Mail-Chaos adieu: In 5 Schritten zum Projektkommunikationssystem

    Laura LangerLaura Langer
    August 30, 2016

    Internetbasierte Projektkommunikationssysteme bieten einen Ausweg aus E-Mail-Chaos, verlorengegangenen Informationen und Arbeitsfrust

    E-Mail-Chaos adieu: In 5 Schritten zum Projektkommunikationssystem

    Sind Sie für den reibungslosen Ablauf von standortübergreifenden, nationalen oder
    internationalen Projekten verantwortlich? Müssen Ihre Planungsteams und die ausführenden Gewerke von Bauvorhaben räumlich verteilt auf garantiert aktuellen Informationen arbeiten? Sind die Themen Zeit- und Kostenersparnis, Rechts- und Investitionssicherheit sowie die Transparenz der abgewickelten Projekte für Sie relevant?

    Ja?

    Dann geht es Ihnen nicht anders als vielen hunderttausend Projektbeteiligten in deutschen und internationalen Planungsbüros sowie auf Baustellen. Doch wie sieht es in der Realität aus?

    E-Mail-Chaos, Medienbrüche und das Arbeiten auf verschiedenen Planständen machen die Projektarbeit oftmals zur Sysiphusarbeit. Redundanzen, fehlende Dokumentenhistorien und verlorengegangene Informationen sorgen regelmäßig für Überstunden und führen zu Stress und Burnout-Symptomen.

    Rainer David, Geschäftsführer der DOCby.net GmbH aus Braunschweig, verrät Ihnen, was Sie tun können, um Ihre Projektarbeit entspannter und besser zu organisieren:

    Schritt 1: Stehen Sie zu Ihrem E-Mail-Chaos, Sie können nichts dafür
    „Werden Daten per E-Mail versendet, erfolgt eine Vervielfältigung des Datenbestandes in Höhe der Anzahl der ausgewählten Empfänger. Somit liegen diverse Kopien des Ursprungsdokumentes mit unterschiedlichen Bearbeitungsständen vor. Die bearbeiteten Daten und Dokumente werden mit Kommentaren, Korrekturen etc. zurückgesendet oder untereinander ausgetauscht. Hier den Überblick zu wahren, ist sicherlich ein Kunststück. Hinzu kommt, dass E-Mails eventuell die Empfänger nicht erreichen; sie sind nicht rechtssicher (löschbar) und oft im Volumen beschränkt.

    Wie Sie sehen, liegt der Fehler im System. Die Frage ist: wollen Sie das weiterhin hinnehmen und Ihren Kunden vielleicht eine weniger gute Qualität bieten? Laut aktuellen Studien ist die Qualität der Leistungen auf deutschen Baustellen deutlich schlechter geworden. Wenn Sie diesem Trend entgegenwirken wollen, werden Sie aktiv. Nur SIE können bewirken, dass sich an diesen Zuständen etwas ändert. Der erste Schritt hierzu ist die Einführung eines Projektkommunikationssystems.“

    Schritt 2: Überdenken Sie neue Strukturen und seien Sie lernbereit
    „Die Einführung des Projektkommunikationssystems wird natürlich mit etwas Aufwand verbunden sein. Je nach Vorwissen des Anwenders ist die Zeit unterschiedlich, aber auch der Ungeübteste wird mit einem maximalen Schulungsaufwand von 2 bis 3 Stunden ein entsprechendes Projektkommunikationssystem beherrschen. Nutzer, bei denen der Umgang mit PC und Internet zur täglichen Geschäftspraxis gehört, profitieren von der intuitiven Bedienung und Systemnavigation durch die Anlehnung an verbreitete Software-Umgebungen.“

    Schritt 3: Werfen Sie Vorurteile über Bord
    „Sie denken jetzt: “ … unsere Projekte sind doch viel zu klein für die Einführung eines solchen Projektkommunikationssystems!“ Seien Sie beruhigt. Sicherlich ist der Projektumfang eine Kenngröße für die Effizienz eines Projektkommunikationssystems (PKS): je größer das Projekt, desto umfangreicher der Datenverkehr. Eine feste Untergrenze ist jedoch schwer zu definieren. Liegt z. B. eine erhöhte Anzahl der Projektpartner mit starker räumlicher Trennung vor oder wünscht der Bauherr / Investor im Anschluss an die Fertigstellung seines Projektes eine Weiternutzung der Daten im Facility Management, ist der Einsatz eines Projektkommunikationssystems für eine vollständige, aktuelle und digitale Baudokumentation unabdingbar.“

    Schritt 4: Seien Sie mutig!
    „Vielen Projektbeteiligten macht die Einführung eines internetbasierten Projektkommunikationssystems Angst. Auch Sie denken jetzt vielleicht, dass Ihre Daten im Zeitalter der Gefahren im Netz nicht sicher sind. Bedenken Sie jedoch bitte: das Nutzen eines Projektkommunikationssystems ist nicht mit dem normalen Surfen im Internet vergleichbar! Sie befinden sich in einer in sich abgeschlossenen Zone, die über das Internet als Trägermedium erreicht wird. Viele Features sorgen zudem für einen sehr hohen Sicherheitsstandard, den Sie per E-Mail nie erreichen können.“

    Schritt 5: Profitieren Sie von den Vorteilen des Projektkommunikationssystems
    „Internetbasierte Projektkommunikationssysteme machen Ihnen die Projektarbeit und somit das Leben leicht. Sie profitieren von der automatischen Dokumentenhistorie, der einfachen Einbindung externer Projektbeteiligter und einer Zustellung der Nachrichten ohne Verzögerung. Sie erhalten gesicherte Empfangsbestätigungen und profitieren vom Controlling durch integrierte Reports. Zudem erweitern digitale Freigabestempel auf Plänen Ihren Handlungsspielraum. Und die Integration von Baustellen-Webcams bzw. Wetterstationen ist Standard.

    Ein weiteres Plus: zur Nutzung eines internetbasierten Projektkommunikationssystems ist keine Softwareinstallation auf Anwenderseite erforderlich! Eine Internetverbindung und ein Standardbrowser genügen.“

    Rainer David: “ Es gibt noch immer Verantwortliche von Bauprojekten, die sich dem Einsatz eines modernen Projektkommunikationssystems verschließen. Sie wollen sich mit der Einführung nicht auseinandersetzen, da sie den vermeintlich großen Aufwand scheuen. Aber auch ein Bauer muss erst säen, bevor er ernten kann. Der tägliche Aufwand, im E-Mail-Chaos nach wichtigen Informationen zu suchen, ist enorm, wird aber aus Gewohnheit akzeptiert. Ein schnelles Umdenken bringt für alle Beteiligten maximalen Nutzen! Und wenn dann noch die Betreuung und das Customizing durch das Softwarehaus stimmen, sind Sie Ihrem Ziel eines organisierten, entspannten Projektalltags ein großes Stück näher gekommen!“

    DOCby.net GmbH
    – auf die Energie-, Bau- und Immobilienbranche spezialisiertes Software- und Beratungshaus aus Braunschweig
    – Entwicklung, Vermarktung und Vertrieb von internetbasierten und mobilen Softwarelösungen zur Dokumentation, Organisation und zum Controlling von komplexen Projekten
    Kernprodukte:
    – DOC.project: Projektkommunikationssystem DOC.project zur optimierten Kommunikation im Bereich Plan- und Dokumentenmanagement
    – DOC.mobile: mobile Anwendung DOC.mobile zur Erfassung und Verarbeitung von Informationen jeglicher Art (Mängelmanagement, Bautagebuch, TDD, SiGeKo etc.)

    Firmenkontakt
    DOCby.net GmbH
    Rainer David
    Nordstraße 13
    38106 Braunschweig
    05 31 / 28 85 39 40
    [email protected]
    http://www.docby.net

    Pressekontakt
    DOCby.net GmbH
    Thorsten Gandy
    Nordstraße 13
    38106 Braunschweig
    05 31 / 28 85 39 40
    05 31 / 28 85 39 44
    [email protected]
    http://www.docby.net

    Tags : Projektkommunikationssystems
    Laura Langer

    Laura Langer

    Laura ist als Junior Marketing Manager bei Business Today Network tätig. Zuletzt machte Sie Ihren Master-Abschluss in BWL mit Schwerpunkt Marketing.

    Industrie 4.0

    • Samsara entscheidet sich für e2open zur Automatisierung und Vernetzung der Wertschöpfungskette
      Samsara entscheidet sich für e2open zur Automatisierung und Vernetzung der Wertschöpfungskette
    • Protolabs erweitert Auswahlmöglichkeiten der Oberflächenqualität für noch bessere Ergebnisse im 3D-Druck
      Protolabs erweitert Auswahlmöglichkeiten der Oberflächenqualität für noch bessere Ergebnisse im 3D-Druck
    • Internationale Fertigung bei Cleanfix
      Internationale Fertigung bei Cleanfix
    • Fokus auf Intralogistik: VAHLE präsentiert neueste Weiterentwicklungen des Produktportfolios
      Fokus auf Intralogistik: VAHLE präsentiert neueste Weiterentwicklungen des Produktportfolios

    Fertigung

    • Protolabs erweitert Auswahlmöglichkeiten der Oberflächenqualität für noch bessere Ergebnisse im 3D-Druck
      Protolabs erweitert Auswahlmöglichkeiten der Oberflächenqualität für noch bessere Ergebnisse im 3D-Druck
    • Anwendungen von Elektromagneten in der Industrie
      Anwendungen von Elektromagneten in der Industrie
    • Internationale Fertigung bei Cleanfix
      Internationale Fertigung bei Cleanfix
    • InterSystems präsentiert neuen Ansatz zur datengetriebenen Prozessautomatisierung
      InterSystems präsentiert neuen Ansatz zur datengetriebenen Prozessautomatisierung

    Industrieservice

    • parts2clean 2022: Bauteilreinigung zukunftsfähig ausrichten
      parts2clean 2022: Bauteilreinigung zukunftsfähig ausrichten
    • Für effiziente Prozesse in der Intralogistik – Aufbauten für AMR einfach online konfigurieren
      Für effiziente Prozesse in der Intralogistik - Aufbauten für AMR einfach online konfigurieren
    • Lufthansa Technik nutzt 3D-Drucker von Formlabs in der Komponentenfertigung für den Flugzeugbau
      Lufthansa Technik nutzt 3D-Drucker von Formlabs in der Komponentenfertigung für den Flugzeugbau
    • „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
      „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News aus der Businesswelt

    • Kompakt & aktuell

    • Völlig kostenfrei

    • Abmeldung ist jederzeit möglich.


    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Whitepaper Downloads

    • Hochstapler erwünscht – Eine Handlungsempfehlung für die Logistik
      Hochstapler erwünscht - Eine Handlungsempfehlung für die Logistik
    • Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
      Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
    • Logistik Trends 2023 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor
      Logistik Trends 2023 - die radikalen Veränderungen im Industriesektor
    • Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
      Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests

    Menü

    • Home
    • Fertigung
    • Industrie 4.0
    • Industrieservice
    • Whitepaper
    • Veranstaltungen

    Information

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN Portale

    • IT-Management.today
    • Marketingleiter.today
    • Personalleiter.today
    • Netzwerk.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2020 Produktionsleiter.today | All Rights Reserved