Produktionsleiter.today Produktionsleiter.today
  • Top Themen
  • Fertigung
  • Industrie 4.0
  • Industrieservice
  • Whitepaper
  • Logistyx Content Hub
    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

  • Veranstaltungen
Go to...

    Graphdatenbank im Vertrieb: 24*7 Verfügbarkeit der Bestandsdaten

    Laura LangerLaura Langer
    September 1, 2015

    Der Versicherer Die Bayerische nutzt Neo4j im Exklusivvertrieb und Service-Center für sekundenschnelle Abfragen auf einen Blick

    Graphdatenbank im Vertrieb: 24*7 Verfügbarkeit der Bestandsdaten

    München, 1. September 2015 – „Persönlich und schnell“ – so lautet der Anspruch jedes effizienten und kundenfreundlichen Vertriebs. Für sein Online-Außendienstsystem Bay4all suchte Die Bayerische daher eine Datenbank-technologie, die auch bei heterogenen Datenstrukturen einen schnellen und performanten Zugriff erlaubt. Die Lösung fand der Versicherer mit Neo4j , der weltweit führenden Graphdatenbank von Neo Technology. Mitarbeiter können damit jederzeit schnell und zuverlässig auf Bestandsdaten zugreifen.

    Ziel der Bayerischen war es, ein ganzheitliches Vertriebssystem aufzubauen, das sowohl den Exklusivvertrieb als auch das Service-Center unterstützt. Gemeinsam mit der Intelligent Solution Services AG (is2) entwickelte sie so auf Basis von Neo4j die Online-Plattform Bay4all. Versicherungsberater, Callcenter-Mitarbeiter sowie Versicherungsmakler erhalten damit einen performanten Zugriff auf alle relevanten Kunden- und Vertragsdaten in einer Oberfläche. Neben einer 24*7 Verfügbarkeit der Daten und einer besseren Performance am POS, lassen sich dank der Graphdatenbank auch Änderungen der Bestandsdaten ohne Novation durchführen.

    Zeitersparnis auf allen Ebenen
    „Was Die Bayerische auszeichnet ist ihre starke Service- und Kundenorientierung. Kunden kontaktieren ihren Versicherer nicht nur über unterschiedliche Touchpoints, z. B. per Post, E-Mail, Telefon oder persönlich, sie brauchen auch die Informationen zu den verschiedensten Zeiten, z. B. früh am Morgen oder spät abends nach der Arbeit“, erklärt Thomas Wolf, CEO, is2. „Um ihnen jederzeit ein positives Service-Erlebnis zu vermitteln, sind schnelle Reaktionszeiten in Echtzeit gefragt.“ Mit Neo4j beträgt die durchschnittliche Antwortzeit jetzt nur noch ein bis zwei Sekunden. Von der Zeitersparnis profitieren alle Ebenen: der Systemadministrator, der Entwickler bei der künftigen Pflege des Systems und vor allem der Versicherungsberater im Tagesgeschäft.

    Während herkömmliche Datenbanken Informationen in Tabellen und Spalten ablegen, speichern Graphdatenbank neben den einzelnen Daten (z. B. Person, Vertrag) auch die Beziehungen der Daten zueinander (z. B. „abschließen einer Versicherung“). Diese können wiederum Eigenschaften (z. B. Höhe, Laufzeit) aufweisen. Statt also bei der Datensuche von Tabelle zu Tabelle springen zu müssen, können Anwender schneller relevante Daten oder Datengruppen finden.

    Herausforderung heterogene Daten
    Die Bayerische in München ist über 150 Jahre alt und blickt damit auf eine lange Daten- und Migrationshistorie zurück. Dazu zählen z. B. Renten- oder Berufsunfähigkeitsversicherungen mit langen Laufzeiten sowie widersprüchliche Daten in unterschiedliche Verwaltungssysteme, die mit verschiedenen Formaten operieren und erhebliche Downzeiten für Batchläufe verursachen. Angesichts dieser uneinheitlichen Systemlandschaften gestaltet sich die konsistente Informationsaufbereitung schwierig.

    „Ein Vertrag, z. B. eine Lebensversicherung, kann mit verschiedenen Personen verbunden sein, die wiederrum andere Versicherungen mit unterschiedlichen Leistungen und Tarifen abgeschlossen haben. So entsteht ein dichtes, heterogenes Datennetzwerk, das mit herkömmlichen Datenbanken nicht zu bewältigen ist“, so Holger Temme, Regional Director, EMEA, Neo Technology. „Ganz anders eine Graphdatenbank: Sie kann die Produkte einer Versicherung hervorragend abbilden, eine einheitliche Datengrundlage schaffen und komplexe Netzwerke schnell durchsuchen.“ Für die Verwendung von Graphdatenbanken im Versicherungswesen spricht zudem die Möglichkeit, das VAA-Modell des GDV ohne Modellbruch umsetzen zu können.

    Momentan arbeiten rund 400 Vertriebsmitarbeiter der Bayerischen mit dem neuen Auskunftssystem. Die Synchronisierung der Bestandsysteme mit Neo4j verläuft problemlos. Selbst im Fehlerfall lässt sich das System kurzfristig neu hochfahren, lästige Ausfallzeiten entfallen nahezu komplett.

    Über Neo Technology
    Neo Technology entwickelt die weltweit führende Graphdatenbank Neo4j, mit der sich Nutzen aus Datenverbindungen ziehen lässt. Dazu zählen unter anderem Anwendungen wie das Angebot von personalisierten Empfehlungen für Produkte und Services, zusätzliche Social-Funktionalität für Webseiten, Analyse von Telekommunikationsnetzwerken oder die Neuorganisation von Master Data, Identity und Access Management. Unternehmen nutzen Graphdatenbanken, um Datenvernetzungen und -zusammenhänge schnell abbilden, abspeichern und abfragen zu können. Das Team von Neo Technology hat eine Pionierrolle bei der Entwicklung von modernen Graphdatenbanken inne und hat bereits Unternehmen weltweit mit der Leistungsstärke der Graphen-Technologie bereichert. Großunternehmen wie Walmart, eBay, UBS, Nomura, The InterContinental Exchange, Cisco, CenturyLink, HP, Pitney Powes, Telenor, TomTom, Lufthansa und The National Geographic Society ebenso wie Startups wie CrunchBase, Medium, Polyvore, Zephyr Health und Elementum verwenden Neo4j, um erfolgsentscheidenden Nutzen aus Datenverbindungen zu ziehen.

    Neo Technology ist ein privat geführtes Unternehmen, das von Fidelity Growth Partners Europe, Sunstone Capital, Conor Venture Partners, Creandum und Dawn Capital finanziert wird. Neo Technology hat seinen Firmensitz in San Mateo, Kalifornien, und führt darüber hinaus Standorte in Deutschland, Frankreich, UK, Schweden und Malaysia. Weitere Informationen unter www.neo4j.com

    Firmenkontakt
    Neo Technology
    Birgit Fuchs-Laine
    Prinzregentenstraße 79
    81675 München
    089 41 77 61 13
    [email protected]
    http://www.neo4j.com

    Pressekontakt
    Lucy Turpin Communications
    Birgit Fuchs-Laine
    Prinzregentenstraße 79
    81675 München
    089 41 77 61 13
    [email protected]
    http://www.lucyturpin.de

    Tags : Graphdatenbank, Kundenservice, Masterdata Management, Neo Technology, neo4j, Versicherungen, Vertrieb
    Laura Langer

    Laura Langer

    Laura ist als Junior Marketing Manager bei Business Today Network tätig. Zuletzt machte Sie Ihren Master-Abschluss in BWL mit Schwerpunkt Marketing.

    Industrie 4.0

    • Mangelnde ERP-Usability kann zur Effizienzbremse werden: Nutzen wollen, statt müssen
      Mangelnde ERP-Usability kann zur Effizienzbremse werden: Nutzen wollen, statt müssen
    • Studie zu Process Automation: „Wo kann mein Unternehmen einen ROI erzielen?“
      Studie zu Process Automation: „Wo kann mein Unternehmen einen ROI erzielen?“
    • Shopfloor-ECO-System als „Datengeber“ für Automatisierungssysteme
      Shopfloor-ECO-System als „Datengeber“ für Automatisierungssysteme
    • Digitaler Zwilling: Virtuelle Inbetriebnahme von Maschinen zur Oberflächenveredelung
      Digitaler Zwilling: Virtuelle Inbetriebnahme von Maschinen zur Oberflächenveredelung

    Fertigung

    • Shopfloor-ECO-System als „Datengeber“ für Automatisierungssysteme
      Shopfloor-ECO-System als „Datengeber“ für Automatisierungssysteme
    • Digitaler Zwilling: Virtuelle Inbetriebnahme von Maschinen zur Oberflächenveredelung
      Digitaler Zwilling: Virtuelle Inbetriebnahme von Maschinen zur Oberflächenveredelung
    • Bosch Rexroth auf der SPS 2022: mehr Offenheit und Freiheit in der Automatisierung
      Bosch Rexroth auf der SPS 2022: mehr Offenheit und Freiheit in der Automatisierung
    • HakaGerodur reagiert mit Produktionsplanungslösung von DUALIS auf geforderte Flexibilität im Markt
      HakaGerodur reagiert mit Produktionsplanungslösung von DUALIS auf geforderte Flexibilität im Markt

    Industrieservice

    • parts2clean 2022: Bauteilreinigung zukunftsfähig ausrichten
      parts2clean 2022: Bauteilreinigung zukunftsfähig ausrichten
    • Für effiziente Prozesse in der Intralogistik – Aufbauten für AMR einfach online konfigurieren
      Für effiziente Prozesse in der Intralogistik - Aufbauten für AMR einfach online konfigurieren
    • Lufthansa Technik nutzt 3D-Drucker von Formlabs in der Komponentenfertigung für den Flugzeugbau
      Lufthansa Technik nutzt 3D-Drucker von Formlabs in der Komponentenfertigung für den Flugzeugbau
    • „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
      „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News aus der Businesswelt

    • Kompakt & aktuell

    • Völlig kostenfrei

    • Abmeldung ist jederzeit möglich.


    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Whitepaper Downloads

    • Hochstapler erwünscht – Eine Handlungsempfehlung für die Logistik
      Hochstapler erwünscht - Eine Handlungsempfehlung für die Logistik
    • Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
      Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
    • Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
      Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
    • Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten
      Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten

    Menü

    • Home
    • Fertigung
    • Industrie 4.0
    • Industrieservice
    • Whitepaper
    • Veranstaltungen

    Information

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN Portale

    • IT-Management.today
    • Marketingleiter.today
    • Personalleiter.today
    • Netzwerk.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2020 Produktionsleiter.today | All Rights Reserved