Produktionsleiter.today Produktionsleiter.today
  • Top Themen
  • Fertigung
  • Industrie 4.0
  • Industrieservice
  • Whitepaper
  • Logistyx Content Hub
    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    Logistik Trends 2023 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Logistik Trends 2023 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

  • Veranstaltungen
Go to...

    MaterialCenter 2015 verbessert Integration von Werkstoffdaten

    Laura LangerLaura Langer
    Juli 24, 2015

    Komplexe Engineering-Prozesse werden durch Material LifeCycle Management einfacher

    MaterialCenter 2015 verbessert Integration von Werkstoffdaten

    MSC Software , Anbieter von Simulationssoftware und Dienstleistung, hat heute eine neue Version MaterialCenter veröffentlicht. Diese Out-of-the-Box-Lösung ist ein Prozess- und Datenmanagementsystem für Material- und Werkstoffdaten. MaterialCenter ermöglicht den direkten Datenaustausch mit vielen kommerziellen CAE-Anwendungen und erfasst automatisch Daten aus integrierten Prozessen. Das gewährleistet die unternehmensweite, lückenlose Rückverfolgbarkeit von Materialien über den gesamten Produktlebenszyklus.

    Besonderheiten der neuen Version:

    CAE-Materialmodelle: Die CAE-Modelle der beliebtesten Solver können direkt von MaterialCenter aus erstellt werden. In der neuen Version lassen sich die CAE-Materialmodelle bearbeiten und vollständig rückverfolgen. Diesen Out-of-the-Box-Support bietet MaterialCenter für:
    – Nastran
    – Marc
    – Ansys
    – Abaqus
    – LS Dyna

    Explorer Integrated Client und Explorer Desktop Client: MaterialCenter2015 lässt sich mit vielen kommerziellen CAE Pre- und Postprozessing-Werkzeugen koppeln. Durch diese Integration können Modelle direkt aus MaterialCenter abgerufen werden ohne die Pre- und Postprozessing-Umgebung verlassen zu müssen. MaterialCenter kann integriert werden in:
    – MSC Software: Patran 2010-2014
    – MSC Software: SimXpert 2012-2013
    – MSC Software: Marc Mentat 2012-2015
    – Beta/CAE: ANSA 15

    Testdaten: Anwender können mit MaterialCenter Prüfmethoden und Standard-Vorschriften von ASTM und ISO erfassen. Der Stammbaum der Materialdaten bleibt erhalten. Die Produktleistung verbessert sich indem Toleranzen und Designs präziser gestaltet werden können. Das Test-Datum ist mit den Design-Daten verbunden und alle Prozesse lassen sich vollständig zurückverfolgen.

    Prozess-Management: Datenanalysen und -reduktionen sind wichtig für die Charakterisierung von Materialeigenschaften. Die Methoden und Algorithmen dafür lassen sich immer schwerer nachvollziehen, da mit sehr vielen verschiedenen externen Anwendungen Hunderte Testergebnisse analysiert werden müssen. MaterialCenter2015 meistert diese Herausforderung indem nicht nur Testdaten erfasst, sondern auch Drittanbieter-Tools einbezogen werden. Dazu gehören beispielsweise MATLAB, Python oder Java. So verbessern sich in einer automatisierten Weise Geschwindigkeit, Effizienz und Verwaltung der Datenanalyse.

    Work Request Management: MaterialCenter bietet eine integrierten „Work Request“. Damit können Anwender jeden Arbeitsschritt und alle Genehmigungsprozesse nachvollziehbar transparent gestalten und verwalten. Das gewährleistet eine bessere Zusammenarbeit, automatisierte Prozesse und dadurch eine hohe Benutzerfreundlichkeit.

    Webbasierter Material Editor: MaterialCenter2015 ermöglicht es Anwendern, direkt im Browser Materialdaten zu erstellen und zu bearbeiten. Dies geschieht mittels Excel-Integration. Anwender können sich so sicher sein, jederzeit über alle Änderungen der Daten informiert zu sein.

    Erweitertes Plotting: In der neuen Version MaterialCenter wurden die Funktionen für 2D-Plotting umfassend erweitert. In einer Vielzahl von Formaten können beispielweise Streu-, Kreis- oder Balkendiagrammen grafisch dargestellt werden.

    MSC entwickelt Computer Aided Engineering (CAE) Software für Simulation und virtuelle Produktentwicklung. Das Unternehmen mit Zentrale im kalifornischen Santa Ana wurde 1963 gegründet und hat heute weltweit Niederlassungen in 20 Ländern. Die Lösungen von MSC erlauben es Unternehmen der unterschiedlichsten Branchen, Ihre Produkte in einer virtuellen Welt zu entwickeln und zu testen – von den ersten Konzeptentwürfen über die Erstellung des digitalen Modells bis hin zur Analyse an virtuellen Prototypen.

    Firmenkontakt
    MSC Software
    Syllvett Tsialos
    Am Moosfeld 13
    81829 München
    49 89 431987-0
    [email protected]
    http://www.mscsoftware.com/de

    Pressekontakt
    MSC Software GmbH
    Syllvett Tsialos
    Am Moosfeld 13
    81829 München
    49 89 431987-0
    [email protected]
    http://www.mscsoftware.com/de

    YouTube

    Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
    Mehr erfahren

    Video laden

    Tags : CAE-Modell, FEA, FEM, Materialdaten, Simulation, Werkstoffdaten
    Laura Langer

    Laura Langer

    Laura ist als Junior Marketing Manager bei Business Today Network tätig. Zuletzt machte Sie Ihren Master-Abschluss in BWL mit Schwerpunkt Marketing.

    Industrie 4.0

    • Samsara entscheidet sich für e2open zur Automatisierung und Vernetzung der Wertschöpfungskette
      Samsara entscheidet sich für e2open zur Automatisierung und Vernetzung der Wertschöpfungskette
    • Protolabs erweitert Auswahlmöglichkeiten der Oberflächenqualität für noch bessere Ergebnisse im 3D-Druck
      Protolabs erweitert Auswahlmöglichkeiten der Oberflächenqualität für noch bessere Ergebnisse im 3D-Druck
    • Internationale Fertigung bei Cleanfix
      Internationale Fertigung bei Cleanfix
    • Fokus auf Intralogistik: VAHLE präsentiert neueste Weiterentwicklungen des Produktportfolios
      Fokus auf Intralogistik: VAHLE präsentiert neueste Weiterentwicklungen des Produktportfolios

    Fertigung

    • Protolabs erweitert Auswahlmöglichkeiten der Oberflächenqualität für noch bessere Ergebnisse im 3D-Druck
      Protolabs erweitert Auswahlmöglichkeiten der Oberflächenqualität für noch bessere Ergebnisse im 3D-Druck
    • Anwendungen von Elektromagneten in der Industrie
      Anwendungen von Elektromagneten in der Industrie
    • Internationale Fertigung bei Cleanfix
      Internationale Fertigung bei Cleanfix
    • InterSystems präsentiert neuen Ansatz zur datengetriebenen Prozessautomatisierung
      InterSystems präsentiert neuen Ansatz zur datengetriebenen Prozessautomatisierung

    Industrieservice

    • parts2clean 2022: Bauteilreinigung zukunftsfähig ausrichten
      parts2clean 2022: Bauteilreinigung zukunftsfähig ausrichten
    • Für effiziente Prozesse in der Intralogistik – Aufbauten für AMR einfach online konfigurieren
      Für effiziente Prozesse in der Intralogistik - Aufbauten für AMR einfach online konfigurieren
    • Lufthansa Technik nutzt 3D-Drucker von Formlabs in der Komponentenfertigung für den Flugzeugbau
      Lufthansa Technik nutzt 3D-Drucker von Formlabs in der Komponentenfertigung für den Flugzeugbau
    • „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
      „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News aus der Businesswelt

    • Kompakt & aktuell

    • Völlig kostenfrei

    • Abmeldung ist jederzeit möglich.


    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Whitepaper Downloads

    • Hochstapler erwünscht – Eine Handlungsempfehlung für die Logistik
      Hochstapler erwünscht - Eine Handlungsempfehlung für die Logistik
    • Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
      Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
    • Logistik Trends 2023 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor
      Logistik Trends 2023 - die radikalen Veränderungen im Industriesektor
    • Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
      Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests

    Menü

    • Home
    • Fertigung
    • Industrie 4.0
    • Industrieservice
    • Whitepaper
    • Veranstaltungen

    Information

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN Portale

    • IT-Management.today
    • Marketingleiter.today
    • Personalleiter.today
    • Netzwerk.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2020 Produktionsleiter.today | All Rights Reserved