Produktionsleiter.today Produktionsleiter.today
  • Top Themen
  • Fertigung
  • Industrie 4.0
  • Industrieservice
  • Whitepaper
  • Logistyx Content Hub
    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    Logistik Trends 2023 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Logistik Trends 2023 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

  • Veranstaltungen
Go to...

    MAX Backup setzt mit neuer Preisstrategie für IT Dienstleister Maßstäbe im Disaster Recovery Markt

    Laura LangerLaura Langer
    Juni 9, 2015

    Abrechnung pro Gerät statt nach Datenmenge vereinfacht Kalkulation und erleichtert Verkauf von Services

    MAX Backup setzt mit neuer Preisstrategie für IT Dienstleister Maßstäbe im Disaster Recovery Markt

    MAX Backup vereinfacht mit neuer Preisstrategie Kalkulation und Verkauf von Services (Bildquelle: ©iStock/LogicNow)

    München, 09. Juni 2015 – MAXfocus (von LogicNow) stellt die neue Preisstrategie für den Vertrieb seiner Lösung MAX Backup vor. MAX Backup ist Teil von MAXfocus, der Plattform, der weltweit die meisten IT-Dienstleister für IT-Support und MSP-Services vertrauen. Durch die neue Preisstrategie wird MAX Backup zur ersten vollwertigen Disaster Recovery-Lösung, die sowohl im Bereich der Server als auch der Arbeitsplätze pro Gerät abgerechnet wird und nicht auf der Basis der genutzten Datenmenge. Dieser Schritt erleichtert es MSPs und IT Dienstleistern, umfassende Disaster Recovery-Dienstleistungen zu Kosten anzubieten, die sowohl für sie als auch für ihre Kunden transparent und besser kalkulierbar sind.

    Außer bei Disaster Recovery-Lösungen, ist die Berechnung von IT-Dienstleistungen pro Gerät ein gängiges Abrechnungsmodell. Die Abrechnung nach Datennutzung statt pro Gerät, löst nach Ansicht von MSPs bei Kunden häufig eine Verunsicherung bezüglich der Servicekosten aus und kann sich damit als Verkaufshindernis herausstellen. Außerdem stehen MSPs angesichts eines speicherbasierten Abrechnungsmodells vor der Herausforderung, ihren Großkunden die angesichts der ständig steigenden Datenmengen ebenfalls gestiegenen Kosten zu erklären. Mit der Abrechnung von Backup- und Disaster Recovery-Dienstleistungen pro Geräte, können MSPs ihre IT-Dienstleistungen leichter verkaufen, und gleichzeitig ist dieses Preismodell auch für Kunden vorhersehbarer und wirtschaftlicher.

    Das neue MAX Backup Preismodell wird es IT-Dienstleistern zukünftig erheblich erleichtern, eine vollständige „Disaster-Recovery-as-a-Service“ Lösung für unternehmenskritische Bereiche anzubieten. Die Lösung ermöglicht eine minutenaktuelle Datensicherung und beschleunigt die Daten-Wiederherstellung (Time-to-Recovery – TTR), indem nach einem Systemausfall in weniger als fünf Minuten Standby Images bereitgestellt werden. Diese Kombination aus den branchenweit schnellsten Wiederherstellungszeiten (RPO) und einem Wiederaufsetzpunkt von wenigen Sekunden (RTO), gepaart mit dem Wissen nicht nur über die eigenen Kosten, sondern auch die ihrer Kunden, versetzt MSPs in die Lage, auch die anspruchsvollsten Kundenwünsche erfüllen zu können.

    „Die gerätebezogene Abrechnung ermöglicht unseren MSP Partnern beim Abschluss von Neugeschäften einen genauen Überblick über ihre Margen und erleichtert ihnen damit den Verkauf. Unabhängig vom zunehmenden Datenwachstum können MSPs so eine differenzierte Disaster–Recovery-as-a-Service Dienstleistung zu einem bereits im Voraus bekannten Preis anbieten“, so Chris Groot, VP Sales, MAX Backup & Recovery. „Aktuell nutzen mehr als 4.500 IT-Dienstleister unsere Lösung MAX Backup. Bei unseren Gesprächen mit vielen von ihnen erhielten wir ein sehr positives Feedback für das neue Abrechnungsmodell. Wir erwarten in diesem Geschäftsfeld in den nächsten zwei Jahren einen Anstieg um den Faktor zehn.“

    Zusätzlich wird MAX Backup ein flexibles, auf der Datennutzung basierendes Abrechnungsmodell für Kunden anbieten, die lediglich kleinere Datenmengen sichern und keine gerätebezogene Preisstruktur benötigen.

    Bildmaterial zu dieser Pressemeldung finden Sie unter: http://www.gcpr.de/meldungen/item/957-max-backup-setzt-mit-neuer-preisstrategie-fuer-it-dienstleister-massstaebe-im-disaster-recovery-markt.

    Hinweis an die Redaktionen: GFI Software hat 2014 eine Konzern-Restrukturierung vorgenommen. Das neu geschaffene Unternehmen LogicNow umfasst die ehemaligen Unternehmensteile GFI MAX (nun MAXfocus) und IASO Cloud Back-up sowie andere Cloud-basierte Produkte und bietet vor allem SaaS-Technologien im Rahmen eines Abo-Modells an. GFI wird sich vor allem auf private Cloud-Lösungen konzentrieren, mit denen besonders die IT-Administratoren der Endkunden unterstützt werden.

    Über MAXfocus
    MAXfocus (von LogicNow) ist für die weltweit größte Community zukunftsorientierter Managed Service Provider (MSPs) und Unternehmen aus dem IT-Support die Plattform der Wahl. Die MAXfocus Plattform versetzt MSPs und IT-Support-Unternehmen in die Lage, ihre Kunden mit einem hervorragenden IT-Betrieb und IT-Service Management zu überzeugen. Dazu bietet das Unternehmen eine ganze Bandbreite an maßgeschneiderten Dienstleistungen, die zudem noch die branchenweit geringsten Gesamtbetriebskosten aufweist. MAXfocus bildet das Herzstück einer globalen Community von mehr als 10.000 der weltweit führenden MSPs sowie eines umfangreichen Netzwerks von Partnern und Branchenführern. Dieses Engagements und die Investitionen ermöglichen es MSPs, ihren Kunden Dienstleistungen in den Bereichen Strategie und Beratung anzubieten.

    Copyright © 2014 LogicNow. Alle Rechte vorbehalten. Alle weiteren eingetragenen Marken sind Eigentum der jeweiligen Inhaber.

    Firmenkontakt
    LogicNow
    Martin Uffmann
    Münchener Straße 14
    85748 Garching bei München
    +49.89.360.363-41
    [email protected]
    http://www.maxfocus.de

    Pressekontakt
    GlobalCom PR-Network GmbH
    Wibke Sonderkamp
    Münchener Straße 14
    85748 Garching bei München
    +49.89.360.363-40
    [email protected]
    www.gcpr.net

    Tags : Abrechnung pro Gerät, Disaster Recovery-Lösung, GFI MAX, MAX Backup, MAXfocus (from LogicNow), neue Preisstrategie
    Laura Langer

    Laura Langer

    Laura ist als Junior Marketing Manager bei Business Today Network tätig. Zuletzt machte Sie Ihren Master-Abschluss in BWL mit Schwerpunkt Marketing.

    Industrie 4.0

    • Internationale Fertigung bei Cleanfix
      Internationale Fertigung bei Cleanfix
    • Fokus auf Intralogistik: VAHLE präsentiert neueste Weiterentwicklungen des Produktportfolios
      Fokus auf Intralogistik: VAHLE präsentiert neueste Weiterentwicklungen des Produktportfolios
    • InterSystems präsentiert neuen Ansatz zur datengetriebenen Prozessautomatisierung
      InterSystems präsentiert neuen Ansatz zur datengetriebenen Prozessautomatisierung
    • Mit digitaler Transformation die Effizienz von Druckluftsystemen steigern
      Mit digitaler Transformation die Effizienz von Druckluftsystemen steigern

    Fertigung

    • Anwendungen von Elektromagneten in der Industrie
      Anwendungen von Elektromagneten in der Industrie
    • Internationale Fertigung bei Cleanfix
      Internationale Fertigung bei Cleanfix
    • InterSystems präsentiert neuen Ansatz zur datengetriebenen Prozessautomatisierung
      InterSystems präsentiert neuen Ansatz zur datengetriebenen Prozessautomatisierung
    • Deutsche Produktionen werden nachhaltiger! Das sind die ERP-Trends 2023
      Deutsche Produktionen werden nachhaltiger! Das sind die ERP-Trends 2023

    Industrieservice

    • parts2clean 2022: Bauteilreinigung zukunftsfähig ausrichten
      parts2clean 2022: Bauteilreinigung zukunftsfähig ausrichten
    • Für effiziente Prozesse in der Intralogistik – Aufbauten für AMR einfach online konfigurieren
      Für effiziente Prozesse in der Intralogistik - Aufbauten für AMR einfach online konfigurieren
    • Lufthansa Technik nutzt 3D-Drucker von Formlabs in der Komponentenfertigung für den Flugzeugbau
      Lufthansa Technik nutzt 3D-Drucker von Formlabs in der Komponentenfertigung für den Flugzeugbau
    • „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
      „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News aus der Businesswelt

    • Kompakt & aktuell

    • Völlig kostenfrei

    • Abmeldung ist jederzeit möglich.


    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Whitepaper Downloads

    • Hochstapler erwünscht – Eine Handlungsempfehlung für die Logistik
      Hochstapler erwünscht - Eine Handlungsempfehlung für die Logistik
    • Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
      Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
    • Logistik Trends 2023 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor
      Logistik Trends 2023 - die radikalen Veränderungen im Industriesektor
    • Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
      Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests

    Menü

    • Home
    • Fertigung
    • Industrie 4.0
    • Industrieservice
    • Whitepaper
    • Veranstaltungen

    Information

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN Portale

    • IT-Management.today
    • Marketingleiter.today
    • Personalleiter.today
    • Netzwerk.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2020 Produktionsleiter.today | All Rights Reserved