Produktionsleiter.today Produktionsleiter.today
  • Top Themen
  • Fertigung
  • Industrie 4.0
  • Industrieservice
  • Whitepaper
  • Logistyx Content Hub
    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

  • Veranstaltungen
Go to...

    MWC 2016: 5G ist der Kickstarter für das Internet of Things

    Laura LangerLaura Langer
    März 7, 2016

    Kommentar von Leon Hounshell, CTO bei Greenwave Systems

    MWC 2016: 5G ist der Kickstarter für das Internet of Things

    Leon Hounshell, CTO Greenwave Systems

    Eines der absoluten Buzzwords des Mobile World Congress (MWC) 2016 in Barcelona war 5G, der noch schnellere LTE-Mobilfunk-Nachfolger. Er kann tausende simultane Verbindungen unterstützen, was massive Sensoreinrichtungen im Internet of Things (IoT) ermöglicht. Nicht zuletzt deshalb fand sich beim diesjährigen MWC ein neuer Pavillon, der allein dem Thema IoT gewidmet war. Und das ist noch nicht alles.

    Das Konferenzverzeichnis Lanyrd.com listet nur für den Rest des Jahres noch 126 internationale Veranstaltungen auf, die sich dem IoT widmen. Weitere 286 Events fokussieren die Verschmelzung von Big Data, Sensoren und Konnektivität in wachsenden Smart Cities, Fabriken, Wasserkreisläufen und Wolkenkratzern neben weiteren intelligenten und vernetzten Vorhaben.

    Mittlerweile können Sie einfach einige Sensoren und APIs zusammenfügen, um nahezu jedes Objekt „smart“ werden zu lassen. Aber wo wird das hinführen? Werden diese Berge an miteinander schnatternden intelligenten Dingen die Menschheit befreien und auf ein neues Niveau heben, oder werden sie uns abhängig von Geräten machen und uns in Komplexität versinken lassen?

    Das IoT verdoppelt den Wetteinsatz
    Ankündigungen über neue Gadgets, neue Netzwerke und das nächste große „IoT-Ding“, die scheinbar in einer Endlosschleife kreisen, geben uns das Gefühl, dass wir nicht weiterkommen. Aber es gibt Gründe, um daran zu glauben, dass diese Technologie uns wirklich weiterbringt. Der Zusammenfluss von Unternehmenskooperationen bei der Entwicklung eines neuen Netzwerks, das tatsächlich das enorme Potenzial des IoT vereinfachen kann, ist die wirkliche Quelle des Rummels um 5G während des MWC. Mittels 5G könnten äußerst dezentrale Geräte und Anwendungen mit Niedrigleistung endlich ausführbar und konstant verbunden sein, was wiederum die Anwendbarkeit von IoT-Modellen exponentiell erweitert. Selbst Unternehmen, die nicht direkt mit dem IoT zu tun haben, wie z.B. Facebook, erkennen den bahnbrechenden Wert dieser Entwicklung und wollen am Geschehen teilhaben.

    Und was tun wir, sobald alles miteinander vernetzt ist und eine Sintflut an Daten entsteht? In ihrem Keynote-Vortrag auf der diesjährigen CES sprach Ginni Rometty von IBM über einige der Möglichkeiten. Am Beispiel der Öffnung von APIs für IBM“s kognitives „Arbeitspferd“ Watson als Cloud-Plattform sprach Rometty über die Verbindung von großen Ökosystemen, um reichhaltige und kontextabhängige (oder unterstützte) Entscheidungsfindung mittels Rechenleistung und Analysen zu ermöglichen. Wir sind nun in das kognitive Zeitalter eingetreten, in dem Daten als geschätzte natürliche Ressource gelten. Daten, die zuvor reichlich vorhanden, aber unsichtbar waren, sind nun für die Massen verfügbar, wenn auch nur in Rohform. In einer Welt kontinuierlicher Inputs, Updates, Änderungen und Abhängigkeiten müssen wir in der Lage sein, dies alles quasi sofort mit Sinnhaftigkeit zu versehen – was erdrückend und unmöglich erscheinen mag.

    Aber Watsons kognitives Modell zeigt, dass durch die Hinzunahme von starkem maschinellem „Denken“ in die Gleichung Handlungen weniger von der individuellen Intuition als vielmehr von den umfangreichen historischen Daten abhängen. Erinnern Sie sich an smarte Schuhe? Watson wird nun mit ihnen arbeiten, um dem Träger Coaching- und Fitnessratschläge geben zu können. Mit Watson können außerdem u.a. medizinische Geräte Diabetiker bei zu niedrigem Blutzucker warnen, Haushaltsgerätehersteller Konstruktionsmängel herausfinden und Roboter dabei unterstützt werden, menschenähnlichen Kundenservice zu bieten. Noch dazu hat Watson die Fähigkeit erlangt, nützliche zukünftige Services vorauszusagen, indem er Daten verwendeter Devices gesammelt und durch fortschrittliche Analysen gelernt hat.

    Komplexität reduzieren, Daten meistern
    Das Watson-Modell zeigt, dass es mittels offener API-Schnittstellen und zielgerichteter Anwendungen möglich ist, die raue Bestie, die das aufkeimende IoT bislang darstellt, zu formen. Und zwar in ein sich wandelndes Wunderwerk, das willkommen geheißen statt gefürchtet wird. Wenn alles digital wird – und 5G deutet darauf hin, dass es irgendwann so kommen wird -, wird die Fähigkeit, unsere miteinander verbundenen Systeme denken, lernen sowie die entstehenden Daten verstehen zu lassen, das Unterscheidungsmerkmal sein.

    Ungeachtet des Hypes enthüllen CES und MWC keine IoT-Revolution, aber sie zeigen uns auf jeden Fall eine entschlossene Evolution, bei der sich Devices unaufhörlich mehr miteinander vernetzen, offener und intelligenter werden. Die Industrie entwickelt sich hin zu einer Landschaft, in der auf Daten zugegriffen werden kann, um sie für jeden Nutzer überall auf der Welt nutzbar zu machen. Die Komplexität des IoT wird auf Plattformen umgezogen, die in der Lage sind, Informationen zu sammeln, zu speichern, zu analysieren und darzulegen, die dazu genutzt werden können, einfach abrufbare, unkomplizierte und aussagekräftige Kundenservices und Anwendungen zu erstellen – eine vielversprechende Verheißung für das IoT.

    Weitere Informationen unter www.greenwavesystems.com

    Über Greenwave Systems:
    Greenwave Systems ist ein global agierendes Internet of Things (IoT) Software- und Service-Unternehmen. Sein Greenwave 360°-Engagement-Modell und die skalierbare AXON-Plattform-Softwarelösung ermöglichen es Marken, Managed Services profitabel zu implementieren. Greenwaves Mission ist die Verbreitung des IoT im Massenmarkt, indem führende Unternehmen die Technologie für tiefgreifende Kundenbindungen nutzen können. Greenwave Systems ist privat geführt und mit Niederlassungen in Irvine und San Jose (Kalifornien/USA), Kopenhagen, Seoul und Singapur vertreten. Weitere Informationen: www.greenwavesystems.com – Twitter: @GreenwaveSys_DE.

    ©2016 Greenwave Systems, Inc. Greenwave Systems AXON Platform and AXON are trademarks and/or registered trademark of Greenwave Systems, Inc. Other brand names may be trademarks of their respective owner(s). Information is subject to change without notice. All rights reserved.

    Firmenkontakt
    Greenwave Systems Europe
    Bo Lustrup
    Bregneroedvej 96
    3460 Birkeroed
    +45 6913 2333
    [email protected]
    http://www.greenwavesystems.com

    Pressekontakt
    Sprengel & Partner GmbH
    Marius Schenkelberg
    Nisterstraße 3
    56472 Nisterau
    +49 (0) 26 61 91 26 0 – 0
    +49 (0) 2661 91 26 0-29
    [email protected]
    http://www.sprengel-pr.com

    Tags : 5G, Internet of Things, IoT, M2M, MWC
    Laura Langer

    Laura Langer

    Laura ist als Junior Marketing Manager bei Business Today Network tätig. Zuletzt machte Sie Ihren Master-Abschluss in BWL mit Schwerpunkt Marketing.

    Related Posts

    • 20 Jahre Internet of Things

      20 Jahre Internet of Things

      Mit E-Kanban Materialien an die Produktionslinie anfordern

      Mit E-Kanban Materialien an die Produktionslinie anfordern

      Big Data in der Lagerhalle: LED-Technik als Datenquelle liefert konkreten Nutzen über Energieeinsparung hinaus

      Big Data in der Lagerhalle: LED-Technik als Datenquelle liefert konkreten Nutzen über Energieeinsparung hinaus

    Industrie 4.0

    • Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
      Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
    • Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
      Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
    • Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten
      Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten
    • Carrypicker und die transport logistic 2021: Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Potenziale der Künstlichen Intelligenz
      Carrypicker und die transport logistic 2021: Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Potenziale der Künstlichen Intelligenz

    Fertigung

    • Zwei von drei Betrieben erlebten 2021 Liquiditätsengpässe durch Zahlungsausfall und -verzug
    • Die Vorteile von modernen ERP-Systemen in der Fertigungsindustrie
      Die Vorteile von modernen ERP-Systemen in der Fertigungsindustrie
    • Hochdynamische Produktions- und Prozessoptimierung: Leadec ist zertifizierter COPA-DATA Bronze Partner
      Hochdynamische Produktions- und Prozessoptimierung: Leadec ist zertifizierter COPA-DATA Bronze Partner
    • Die Zukunft der Fertigung gestalten: Leadec tritt der Open Manufacturing Platform bei
      Die Zukunft der Fertigung gestalten: Leadec tritt der Open Manufacturing Platform bei

    Industrieservice

    • „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
      „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
    • 70% Zeitersparnis durch den Einsatz von IBM Cognos Analytics
      70% Zeitersparnis durch den Einsatz von IBM Cognos Analytics
    • Zerspanungswerkzeuge bequem online bestellen
      Zerspanungswerkzeuge bequem online bestellen
    • Steigende Werkzeugpreise in der zweiten Jahreshälfte 2020
      Steigende Werkzeugpreise in der zweiten Jahreshälfte 2020

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News aus der Businesswelt

    • Kompakt & aktuell

    • Völlig kostenfrei

    • Abmeldung ist jederzeit möglich.


    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Whitepaper Downloads

    • Hochstapler erwünscht – Eine Handlungsempfehlung für die Logistik
      Hochstapler erwünscht - Eine Handlungsempfehlung für die Logistik
    • Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
      Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
    • Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
      Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
    • Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten
      Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten

    Menü

    • Home
    • Fertigung
    • Industrie 4.0
    • Industrieservice
    • Whitepaper
    • Veranstaltungen

    Information

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN Portale

    • IT-Management.today
    • Marketingleiter.today
    • Personalleiter.today
    • Netzwerk.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2020 Produktionsleiter.today | All Rights Reserved