Produktionsleiter.today Produktionsleiter.today
  • Top Themen
  • Fertigung
  • Industrie 4.0
  • Industrieservice
  • Whitepaper
  • Logistyx Content Hub
    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

  • Veranstaltungen
Go to...

    NetApp All Flash FAS: Flash-optimierter Storage zur Konsolidierung heterogener Workloads

    Michael BreyerMichael Breyer
    Januar 16, 2017

    Bewertungen

    Top Artikel
    9
    summary : Sehr informativer Artikel über All-Flash, super!

    Flash-Storage erobert den Enterprise-Markt im Sturm. Rechenzentren konsolidieren heute ältere Applikationsumgebungen wie relationale Datenbanken sowie Messaging- und Collaboration-Plattformen mit Applikationen der nächsten Generation, die die Anforderungen von Social Media, Mobile Computing, Big Data/Analysen und Cloud-Infrastrukturen erfüllen. Zur kostengünstigen Bereitstellung der notwendigen Performance sind neue Flash-optimierte Storage-Architekturen erforderlich, weil diese heterogenen Workloads virtualisiert sind.

    Da bei älteren Storage-Plattformen der Enterprise-Klasse eine Technologieaktualisierung ansteht, interessieren sich Unternehmen für neue Systeme, die eine umfassende und ausgereifte unternehmenstaugliche Funktionalität in einem Flash-optimierten Konzept bereitstellen und die Performance, Haltbarkeit, Zuverlässigkeit, Storage-Dichte sowie Kosteneffizienz von Flash-Medien ermöglichen.

    Hier können Sie sich Ihr Whitepaper zum Thema Flash-Storage

    Jetzt kostenlos downloaden
    Shared-Netzwerk-Storage bietet erhebliche Vorteile in Bezug auf bewährte Ausfallsicherheit, Datenservices der Enterprise-Klasse sowie die effiziente gemeinsame Nutzung von Ressourcen. Hybrid-Flash-Arrays (HFAs) und All-Flash-Arrays (AFAs) nutzen beide diese Architektur und haben den größten Anteil an den Ausgaben für externen Enterprise-Storage. Die Umsätze mit diesen beiden Plattformen liegen im Jahr 2016 bei rund 15,18 Milliarden US-Dollar. Innerhalb der nächsten vier Jahre wird die durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) circa 5,3 % betragen. Der Höhepunkt wird voraussichtlich im Jahr 2020 mit 19,64 Milliarden US-Dollar erreicht (siehe Abbildung 1). HFAs umfassen eine Kombination aus Flash- sowie rotierenden Medien. Dadurch bieten sie die Möglichkeit, auf der gleichen Plattform sowohl Performance-abhängige primäre Applikationen als auch kostensensiblere sekundäre Applikationen zu betreiben. AFAs hingegen nutzen ausschließlich Flash-Medien und werden meist für eine Kombination aus Performance-abhängigen primären Applikationen eingesetzt. Bei beiden Plattformen sind je nach Anbieter erhebliche Flash-Optimierungen möglich, sodass Unternehmen die Wahl zwischen zwei Optionen haben, die volle Flash-Performance für wenigstens einige ausgewählte Applikationen bieten.

    Originalauszug aus dem Whitepaper:

    Laut IDC steigt der Anteil von AFAs innerhalb der nächsten fünf Jahre schneller an als der von HFAs. Im Jahr 2020 wird er mehr als 70 % aller Ausgaben für primären Storage ausmachen. Da sich die Flash-Kosten weiterhin im freien Fall befinden, werden AFAs für immer mehr Workloads erschwinglicher, obwohl uns Festplatten (HDDs) auch weiterhin noch lange erhalten bleiben. Die Wachstumsraten von HDDs mit 15.000 und 10.000 U/min sind erheblich zurückgegangen, da diese Modelle bei Performance-abhängigen Applikationen durch Flash-Laufwerke ersetzt werden. Bei HDDs mit 7.200 U/min gewährleisten jedoch die äußerst günstigen Kosten pro Gigabyte, dass diese auch weiterhin in kosten- und kapazitätssensiblen Umgebungen wie Backup, Disaster Recovery und Archivierung eingesetzt werden. Aufgrund der Kombination aus primären und sekundären Storage-Anforderungen werden sich die Umsätze mit AFAs und HFAs im Laufe der Zeit allmählich angleichen, obwohl primäre Applikationsumgebungen meist nur 20–30 % der Storage-Kapazitätsanforderungen eines Unternehmens ausmachen (wobei der Rest auf sekundäre Applikationen entfällt). Im vorhergesagten Zeitraum wird der AFA-Markt jedoch fast sechsmal so schnell wachsen wie der HFA-Markt.

    Für das AFA-Wachstum sind mehrere wichtige Faktoren verantwortlich. Daten der IDC-Umfrage von 2015 zeigen, dass höhere Zuverlässigkeit, höhere Performance sowie eine größere Infrastrukturdichte zu den drei wichtigsten Gründen dafür gehören, dass Unternehmen zu AFAs wechseln, wenn ihre älteren Storage-Systeme ausgetauscht werden müssen. In puncto Kapazität sind SSD-Geräte (Solid-State-Disk) dreimal zuverlässiger als HDDs. Da immer mehr Rechenzentren mehrere hundert Terabyte (TB) an Storage-Bruttokapazität managen müssen, gewinnt dieser Aspekt eine immer größere Bedeutung. Die Performance von Flash-Laufwerken ist der von HDDs bei Weitem überlegen, da die Latenzen bei Flash erheblich niedriger liegen und auch bei unterschiedlichen Workloads relativ konsistent bleiben, während der Durchsatz gleichzeitig um den Faktor 10 oder 100 höher liegt als bei herkömmlichen Festplatten. Durch den geringeren Platzbedarf der Infrastruktur beim Wechsel von HDDs zu SSDs sinkt auch der Energieverbrauch, sodass Unternehmen ihre Stellfläche im Rechenzentrum sowie ihr Energiebudget besser nutzen können. Abbildung 2 zeigt die wichtigsten Vorteile von All-Flash-Arrays.

    Michael Breyer

    Michael Breyer

    Michael Breyer verfügt über mehr als 15 Jahre Erfahrung als Geschäftsführer, Gründer und Top Level Management Positionen. Zuletzt CEO Softgarden e-recruiting GmbH, Co-Founder und CEO Deutsche Messe Interactive GmbH, CEO Kienzle AG

    Related Posts

    • Mehr digitale Beschaffung: Besonders der Mittelstand muss in der Krise nachrüsten

      Mehr digitale Beschaffung: Besonders der Mittelstand muss in der Krise nachrüsten

      Hochstapler erwünscht - Eine Handlungsempfehlung für die Logistik

      Hochstapler erwünscht – Eine Handlungsempfehlung für die Logistik

      Großer Schritt in die Zukunft: Bayrisches Wasserstoff-Technologie-Anwenderzentrum erhält Zuschlag

      Großer Schritt in die Zukunft: Bayrisches Wasserstoff-Technologie-Anwenderzentrum erhält Zuschlag

    Industrie 4.0

    • Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
      Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
    • Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
      Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
    • Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten
      Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten
    • Carrypicker und die transport logistic 2021: Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Potenziale der Künstlichen Intelligenz
      Carrypicker und die transport logistic 2021: Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Potenziale der Künstlichen Intelligenz

    Fertigung

    • Zwei von drei Betrieben erlebten 2021 Liquiditätsengpässe durch Zahlungsausfall und -verzug
    • Die Vorteile von modernen ERP-Systemen in der Fertigungsindustrie
      Die Vorteile von modernen ERP-Systemen in der Fertigungsindustrie
    • Hochdynamische Produktions- und Prozessoptimierung: Leadec ist zertifizierter COPA-DATA Bronze Partner
      Hochdynamische Produktions- und Prozessoptimierung: Leadec ist zertifizierter COPA-DATA Bronze Partner
    • Die Zukunft der Fertigung gestalten: Leadec tritt der Open Manufacturing Platform bei
      Die Zukunft der Fertigung gestalten: Leadec tritt der Open Manufacturing Platform bei

    Industrieservice

    • „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
      „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
    • 70% Zeitersparnis durch den Einsatz von IBM Cognos Analytics
      70% Zeitersparnis durch den Einsatz von IBM Cognos Analytics
    • Zerspanungswerkzeuge bequem online bestellen
      Zerspanungswerkzeuge bequem online bestellen
    • Steigende Werkzeugpreise in der zweiten Jahreshälfte 2020
      Steigende Werkzeugpreise in der zweiten Jahreshälfte 2020

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News aus der Businesswelt

    • Kompakt & aktuell

    • Völlig kostenfrei

    • Abmeldung ist jederzeit möglich.


    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Whitepaper Downloads

    • Hochstapler erwünscht – Eine Handlungsempfehlung für die Logistik
      Hochstapler erwünscht - Eine Handlungsempfehlung für die Logistik
    • Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
      Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
    • Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
      Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
    • Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten
      Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten

    Menü

    • Home
    • Fertigung
    • Industrie 4.0
    • Industrieservice
    • Whitepaper
    • Veranstaltungen

    Information

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN Portale

    • IT-Management.today
    • Marketingleiter.today
    • Personalleiter.today
    • Netzwerk.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2020 Produktionsleiter.today | All Rights Reserved