Produktionsleiter.today Produktionsleiter.today
  • Top Themen
  • Fertigung
  • Industrie 4.0
  • Industrieservice
  • Whitepaper
  • Logistyx Content Hub
    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

  • Veranstaltungen
Go to...

    Protolabs eröffnet neues europäisches 3D-Druckzentrum und erhöht Kapazität um bis zu 60 Prozent

    Laura LangerLaura Langer
    November 15, 2021

    Hochmoderne Produktionsstätte basiert auf zukunftsgerichteten Technologien, ökologischen Aspekten und exzellent ausgebildeten Beschäftigten

    Protolabs eröffnet neues europäisches 3D-Druckzentrum und erhöht Kapazität um bis zu 60 Prozent

    Protolabs eröffnet neues europäisches 3D-Druckzentrum und erhöht Kapazität um bis zu 60 Prozent (Bildquelle: @ Protolabs)

    Putzbrunn bei München, 15. November 2021 – Nachhaltigkeit und Umweltschutz, moderne Technologien und genügend Platz, um auch in Zukunft der wachsenden Nachfrage gerecht zu werden – mit all diesen Vorteilen trumpft das neue europäische 3D-Druckzentrum von Protolabs in Putzbrunn bei München auf. Nach anderthalb Jahren Bauzeit, umfassenden Vorbereitungen und Planungsarbeiten und dem Umzug aller Anlagen und Maschinen wurde das neue Kompetenzzentrum eröffnet. Mit der Investition in den neuen Standort erhöht der führende Dienstleister im Bereich Prototypen und Kleinserien seine Kapazität um bis zu 60 Prozent. Dabei erwartet man bei Protolabs zudem eine durchschnittliche Wachstumsrate von 20 Prozent pro Jahr.

    Investition in den 3D-Druck: Zukunft der Fertigung stärken

    Die Investitionssumme für das 6.500 Quadratmeter große Gebäude und die technische Ausstattung in modernste Lüftungs-, Versorgungs- und Energietechnik beläuft sich auf rund 13,5 Millionen Euro. Zusätzlich wurden etwa 2,5 Millionen Euro in zusätzliches Equipment und in die Erweiterung des Serviceangebots investiert. Dadurch vergrößert das Unternehmen nicht nur seine bisherigen Produktionsflächen: Durch ein modernes Gebäude und zusätzliche Technologieverdichtung sowie neue Anlagen und Maschinen wird auch die weitreichende Zukunft des Fertigungsdienstleisters gewährleistet.

    Protolabs arbeitet am neuen Standort mit über 60 Druckern, die unter anderem auf verschiedenen Verfahren wie DMLS, Multi Jet Fusion, Stereolithografie und Selektivem Lasersintern basieren. Mit dem neuen Standort, der über eine deutlich größere Fläche als die bisherigen Niederlassungen verfügt, verdeutlicht Protolabs die enorme Relevanz der Additiven Fertigung für zahlreiche Branchen, u. a. für die Automobilindustrie, die Medizintechnik, die Luft- und Raumfahrt sowie den Maschinen- und Anlagenbau.

    „Wir freuen uns sehr über die Eröffnung unseres neuen europäischen 3D-Druckzentrums in Putzbrunn bei München“, erklärt Daniel Cohn, Geschäftsführer von Protolabs in Deutschland. „Mit der neuen Produktionsstätte erweitert Protolabs seine Kapazität umfassend und ermöglicht auch in Zukunft weiteres Wachstum für wegweisende 3D-Drucktechnologien. Damit bieten wir unseren Kunden ein noch besseres Serviceangebot und können unserem Versprechen, exzellent verarbeitete Prototypen und Kleinserien in wenigen Tagen zu liefern, noch besser nachkommen.“

    Protolabs stärkt regionale Wirtschaft

    Die neue Produktionsstätte von Protolabs ermöglicht der Industrie durch die zentrale Lage nahe München kurze Lieferzeiten und -wege bei positivem Einfluss auf den CO2-Fußabdruck. Gleichzeitig wird die heimische Wirtschaft gestärkt, denn der Standort sorgt auch weiterhin für Arbeitsplatzsicherheit sowie neue Jobs in der zukunftsträchtigen Branche der Additiven Fertigung.

    „Bereits im Rahmen der ersten Planung war es für uns selbstverständlich auch auf Inklusion und Diversität zu setzen“, berichtet Daniel Cohn weiter. „Mich persönlich freut es deshalb, dass in Putzbrunn Beschäftigte aus 12 Nationen einen gesunden und modernen Arbeitsplatz vorfinden können. Klar war für uns dabei auch, dass der Neubau vollständig barrierefrei sein muss. Unsere Unternehmensstrategie basiert auf der Gesundheit und dem Wohlbefinden unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Deswegen werden wir darüber hinaus auch in Zukunft unser Bestes geben, um unser Personal exzellent auszubilden, weiterzuentwickeln und langfristig zu binden.“

    Grünes 3D-Druckzentrum – zertifiziert nach ISO14001-Norm

    Neben dem Fokus auf die Beschäftigten ist für Protolabs auch eine nachhaltige Entwicklung essenziell. Aufgrund dessen lag der Schwerpunkt bei der Planung und dem Bau des Gebäudes auf nachhaltigen Konzepten und Technologien. Durch modernste Energiestandards und eine detailliert ausgearbeitete Umweltstrategie wurden mit der Eröffnung des neuen Standorts von Protolabs zukunftsgerichtete Produktionsmöglichkeiten geschaffen, um Ressourcen zu sparen und die CO2-Bilanz zu senken. Die ISO14001-Zertifizierung verdeutlicht diesen Fokus auf Nachhaltigkeit in allen Bereichen.

    Dies zeigt sich bereits alleine beim Energieverbrauch, der umfassend gesenkt werden konnte: Technologien zur Wärmerückgewinnung und Abwärmenutzung werden hier ebenso eingesetzt wie die intelligente Verknüpfung weiterer entscheidender verfahrenstechnischer Mittel zur Einsparung des Energie- und Ressourcenverbrauchs. Der neue Standort umfasst zudem Lademöglichkeiten für Elektro- und Hybridfahrzeuge im eigenen Parkhaus und bezieht einen Mix aus grünem Strom. Ein weiterer Schwerpunkt lag auf der Geräuschbelastung des Gebäudes. Mit modernen Filtern und Schalldämpfern ist Protolabs in der Lage, die Lärmemission unter 26 Dezibel zu halten – für Natur und Umwelt also nicht lauter als Flüstergeräusche.

    „Die Eröffnung des Kompetenzzentrums verdeutlicht unsere langfristige Unternehmensstrategie, die auf zukunftsträchtige Technologien, ökologische Aspekte und erstklassig ausgebildete Beschäftigte ausgerichtet ist“, resümiert Cohn erfreut. „Damit wollen wir unserer gesellschaftlichen Verantwortung genauso nachkommen wie dem Versprechen, unseren Kunden exzellenten Service durch unseren digitalen Fertigungsansatz zu bieten. Wir ermöglichen unseren Partnern dadurch eine schnellere Markteinführung, reduzierte Herstellungskosten sowie eine flexible Lieferkette über den gesamten Produktlebenszyklus hinweg. Wir freuen uns darauf, mit der Eröffnung unseres 3D-Druckzentrums das nächste Kapitel unserer erfolgreichen Unternehmensgeschichte aufzuschlagen.“

    Protolabs ist die weltweit schnellste digitale Quelle für individuell gefertigte Prototypen und Kleinserienteile. Das Unternehmen setzt modernste Technologien in den Bereichen 3D-Druck, CNC-Bearbeitung und Spritzguss ein, um Teile innerhalb weniger Tage herzustellen. Damit verschafft es Designern und Ingenieuren den Vorteil, ihre Produkte schneller denn je auf den Markt bringen und während des gesamten Produktlebenszyklus einen Service auf Abruf nutzen zu können. Weitere Informationen finden Sie auf protolabs.de.

    Firmenkontakt
    Protolabs
    Birgit Kobs
    Hermann-Oberth-Straße 21
    85640 Putzbrunn
    +49 (0) 89 99 38 87 24
    [email protected]
    http://www.protolabs.de

    Pressekontakt
    HBI Helga Bailey GmbH
    Christine Gierlich
    Stefan-George-Ring 2
    81929 München
    +49 (0)89/ 99 38 87 24
    [email protected]
    http://www.hbi.de

    Laura Langer

    Laura Langer

    Laura ist als Junior Marketing Manager bei Business Today Network tätig. Zuletzt machte Sie Ihren Master-Abschluss in BWL mit Schwerpunkt Marketing.

    Related Posts

    • Mehr digitale Beschaffung: Besonders der Mittelstand muss in der Krise nachrüsten

      Mehr digitale Beschaffung: Besonders der Mittelstand muss in der Krise nachrüsten

      Hochstapler erwünscht - Eine Handlungsempfehlung für die Logistik

      Hochstapler erwünscht – Eine Handlungsempfehlung für die Logistik

      Großer Schritt in die Zukunft: Bayrisches Wasserstoff-Technologie-Anwenderzentrum erhält Zuschlag

      Großer Schritt in die Zukunft: Bayrisches Wasserstoff-Technologie-Anwenderzentrum erhält Zuschlag

    Industrie 4.0

    • Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
      Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
    • Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
      Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
    • Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten
      Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten
    • Carrypicker und die transport logistic 2021: Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Potenziale der Künstlichen Intelligenz
      Carrypicker und die transport logistic 2021: Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Potenziale der Künstlichen Intelligenz

    Fertigung

    • Zwei von drei Betrieben erlebten 2021 Liquiditätsengpässe durch Zahlungsausfall und -verzug
    • Die Vorteile von modernen ERP-Systemen in der Fertigungsindustrie
      Die Vorteile von modernen ERP-Systemen in der Fertigungsindustrie
    • Hochdynamische Produktions- und Prozessoptimierung: Leadec ist zertifizierter COPA-DATA Bronze Partner
      Hochdynamische Produktions- und Prozessoptimierung: Leadec ist zertifizierter COPA-DATA Bronze Partner
    • Die Zukunft der Fertigung gestalten: Leadec tritt der Open Manufacturing Platform bei
      Die Zukunft der Fertigung gestalten: Leadec tritt der Open Manufacturing Platform bei

    Industrieservice

    • „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
      „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
    • 70% Zeitersparnis durch den Einsatz von IBM Cognos Analytics
      70% Zeitersparnis durch den Einsatz von IBM Cognos Analytics
    • Zerspanungswerkzeuge bequem online bestellen
      Zerspanungswerkzeuge bequem online bestellen
    • Steigende Werkzeugpreise in der zweiten Jahreshälfte 2020
      Steigende Werkzeugpreise in der zweiten Jahreshälfte 2020

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News aus der Businesswelt

    • Kompakt & aktuell

    • Völlig kostenfrei

    • Abmeldung ist jederzeit möglich.


    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Whitepaper Downloads

    • Hochstapler erwünscht – Eine Handlungsempfehlung für die Logistik
      Hochstapler erwünscht - Eine Handlungsempfehlung für die Logistik
    • Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
      Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
    • Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
      Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
    • Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten
      Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten

    Menü

    • Home
    • Fertigung
    • Industrie 4.0
    • Industrieservice
    • Whitepaper
    • Veranstaltungen

    Information

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN Portale

    • IT-Management.today
    • Marketingleiter.today
    • Personalleiter.today
    • Netzwerk.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2020 Produktionsleiter.today | All Rights Reserved