Produktionsleiter.today Produktionsleiter.today
  • Top Themen
  • Fertigung
  • Industrie 4.0
  • Industrieservice
  • Whitepaper
  • Logistyx Content Hub
    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

  • Veranstaltungen
Go to...

    Versions- und Datenmanagement für die HMI/SCADA-Lösung zenon

    Laura LangerLaura Langer
    Juni 16, 2016

    COPA-DATA und AUVESY kooperieren

    Versions- und Datenmanagement für die HMI/SCADA-Lösung zenon

    Projekte und Daten der HMI/SCADA-Lösung zenon versionieren und dokumentieren

    Der Automatisierungsspezialist COPA-DATA und AUVESY, Registered Partner der COPA-DATA Partner Community, ermöglichen ab sofort ein enges Zusammenspiel der HMI/SCADA-Software zenon und des Datenmanagementsystems versiondog. Setzen Unternehmen die HMI/SCADA-Lösung von COPA-DATA zusammen mit versiondog ein, lassen sich die Projekte und Daten aus zenon sehr einfach und nachvollziehbar versionieren und dokumentieren.

    Die automatisierte Produktion stellt hohe Herausforderungen an die Flexibilität und Performance der Fertigungsprozesse. Dies hat auch Einfluss auf die Projektierung und die Softwareanwendungen: Die Verwaltung, Optimierung und Wartung werden immer vielschichtiger und komplexer. Moderne Softwarestrukturen in der Industrieautomation erfordern es deshalb, Projektierungsdaten und Visualisierungsanwendungen nachvollziehbar zu versionieren und zu dokumentieren. So ist zu jedem Zeitpunkt nachvollziehbar, wer wann welche Änderungen an einem Projekt oder an einer Anwendung vorgenommen hat und welche Programmversion aktuell im Einsatz ist. Dies ist nicht nur für produzierende Unternehmen von Vorteil, sondern auch für den Maschinen- und Anlagenbau sowie Systemintegratoren.

    Für Nachvollziehbarkeit und Sicherheit sorgen

    versiondog von AUVESY ist eine standardisierte Lösung für ein durchgängiges Versions- und Datenmanagement in der automatisierten Produktion. Mit versiondog können Unternehmen heute ihre Daten und Projekte aus zenon automatisiert sichern, Projektstände versionieren und dokumentieren sowie über ein systematisches Lifecycle-Management effizient verwalten. „Für Unternehmen ist es heute essenziell, dass sie eine durchgängige Strategie und Lösung für ihr Datenmanagement aufsetzen. Nutzen Kunden unsere Lösung zenon im Zusammenspiel mit versiondog, profitieren sie von einer transparenten Versionsverwaltung, die es ihnen erlaubt, Projektänderungen lückenlos nachvollziehen zu können“, erläutert Frank Hägele, Sales Director bei der COPA-DATA GmbH.

    Systematisches Lifecycle-Management

    versiondog stellt ein Bedienkonzept bereit, das alle Versionierungs- und Dokumentationsvorgänge der Automatisierungsprojekte in zenon einheitlich und durchgängig unterstützt. Alle zenon-Projekte werden in versiondog als Komponenten verwaltet und in einem zenon-Projektbaum dargestellt. Anwender können mit einem „CheckOut“ die aktuelle Version eines zenon-Projekts von versiondog auf ihren Arbeitsplatz kopieren. Hierbei berücksichtigt versiondog auch die Aktualisierung der jeweiligen SQL-Datenbanken in Abhängigkeit der Editor-Version. Öffnet ein Anwender die Komponente aus versiondog, kann er einen Workspace angeben, in dem das Projekt im Editor geöffnet und bearbeitet werden soll. Dabei kann ein Workspace mehrere Projekte umfassen und die Projektabhängigkeiten abbilden. Ist die neue Version des Projekts erstellt, können Anwender mit einem „CheckIn“ das Projekt als aktuelles Projekt an versiondog übertragen. versiondog ermittelt alle Unterschiede und liefert eine detaillierte Vergleichsdarstellung. Alle Änderungen werden wie in einem zenon-Projektbaum abgebildet, sodass die Anwender sich unmittelbar zurechtfinden. versiondog gewährleistet dabei eine lückenlose und transparente Nachvollziehbarkeit, was von wem, wann und weshalb geändert wurde. Alle Änderungen können auch im gewünschten Umfang kommentiert werden. versiondog führt den Benutzer und unterstützt ihn dabei, Datenkonflikte zu erkennen und zu vermeiden. Zudem kann versiondog eine zyklische Überprüfung übernehmen, ob der aktive Projektstand der letzten freigegebenen Projekt-Version entspricht.

    Konsequentes Datenmanagement schafft Mehrwert und senkt Kosten

    Dank der standardisierten Verwaltung und strukturierten Ablage der Automationsprojekte und -daten aus zenon können Anwender ihre täglichen Arbeiten und Abläufe optimieren. Da immer die zuletzt freigegebenen Versionen der Software bereitgestellt werden, entfällt der Zeitaufwand, aktuell gültige Software-Versionen zu suchen und aufzufinden. Ein durchgängiges Datenmanagement erlaubt es Unternehmen, Produktionsanlagen mit zenon schnell und zielorientiert in Betrieb zu nehmen, optimierte Stände schnell wiederherzustellen und Stillstandszeiten zu vermeiden. Dank der zyklischen Überprüfung, ob die aktive Software mit der zuletzt freigegebenen Version übereinstimmt, sowie der Identifizierung von gewollten und ungewollten Änderungen steigen auch die Sicherheit und die Stabilität in der Produktion. Zudem können Unternehmen ihre Projekte, Daten und Anwendungen umfassend dokumentieren und Änderungsprotokolle sehr einfach erstellen. „versiondog bildet eine Klammer, die die komplexe Welt der Automatisierungsprozesse zusammenhält. Eine Welt, in der unterschiedlichste Robotertypen, Feldgeräte, Steuerungsprogramme, Antriebssysteme, Dateiformate und Softwareanwendungen optimal zusammenspielen müssen“, ergänzt Dr. Tim Weckerle, Leiter Entwicklung bei der AUVESY GmbH & Co. KG. „Dank der Transparenz, die versiondog schafft, können Unternehmen, die die HMI/SCADA-Lösung zenon nutzen, ihren Aufwand und ihre Kosten zusätzlich senken.“

    Über COPA-DATA

    COPA-DATA ist Technologieführer für ergonomische und hochdynamische Prozesslösungen. Das 1987 gegründete Unternehmen entwickelt in der Zentrale in Österreich die Software zenon für HMI/SCADA, Dynamic Production Reporting und integrierte SPS-Systeme. zenon wird über eigene Niederlassungen in Europa, Nordamerika und Asien sowie kompetente Partner und Distributoren weltweit vertrieben. Kunden profitierten dank der dezentralen Unternehmensstruktur von lokalen Ansprechpartnern und lokalem Support. Als unabhängiges Unternehmen agiert COPA-DATA schnell und flexibel, schafft immer wieder neue Standards in Funktionalität und Bedienkomfort und setzt Trends am Markt. Über 100.000 installierte Systeme in mehr als 50 Ländern eröffnen Unternehmen aus Food & Beverage, Energy & Infrastructure, Automotive und Pharmaceutical neue Freiräume für effiziente Automatisierung.

    Über die Produktfamilie zenon

    zenon ist die vielseitig einsetzbare Produktfamilie von COPA-DATA für industrienahe und ergonomische Prozesslösungen vom Sensor bis zum ERP-System. Sie besteht aus zenon Analyzer, zenon Supervisor, zenon Operator und zenon Logic. zenon Analyzer erstellt anhand verfügbarer Templates maßgeschneiderte Reports (z.B. zu Verbrauch, Stillstandszeiten, Produktivitätskennzahlen) auf Basis von Daten aus IT und Automatisierung. zenon Supervisor erlaubt als unabhängiges SCADA-System die umfassende Prozesskontrolle und Steuerung redundanter Systeme, auch in komplexen Netzwerken und per sicherem Remote-Zugriff. zenon Operator sorgt als HMI-System für sichere Maschinensteuerung und einfache, intuitive Bedienung – inklusive Multitouch. zenon Logic ermöglicht als integriertes, IEC 61131-3-basierendes SPS-System optimale Prozesssteuerung und logische Datenverarbeitung. Die Produktfamilie zenon integriert sich als plattformunabhängiges Portfolio für Prozesslösungen problemlos in bestehende Automatisierungs- und IT-Umgebungen und macht mit Wizards und Vorlagen sowohl die Projektierung als auch den Umstieg von anderen Systemen einfach. Das Prinzip „Parametrieren statt programmieren“ ist charakteristisches Merkmal der Produktfamilie zenon.

    Kontakt
    COPA-DATA GmbH
    Susanne Garhammer
    Haidgraben 2
    85521 Ottobrunn
    +49 89 66 02 98 – 943
    [email protected]
    http://www.copadata.com

    Tags : Automatisierung, Datenmanagement, HMI, HMI/SCADA, Industrieautomation, SCADA, Software, Versionierung, Versionsmanagement
    Laura Langer

    Laura Langer

    Laura ist als Junior Marketing Manager bei Business Today Network tätig. Zuletzt machte Sie Ihren Master-Abschluss in BWL mit Schwerpunkt Marketing.

    Related Posts

    • Edge-to-Enterprise-Lösungen für Ihren Betrieb: Besuchen Sie Wonderware auf der SPS 2019

      Edge-to-Enterprise-Lösungen für Ihren Betrieb: Besuchen Sie Wonderware auf der SPS 2019

      Mit E-Kanban Materialien an die Produktionslinie anfordern

      Mit E-Kanban Materialien an die Produktionslinie anfordern

      Mit Manufacturing Operations Transformation die Produktivität steigern

      Mit Manufacturing Operations Transformation die Produktivität steigern

    Industrie 4.0

    • Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
      Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
    • Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
      Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
    • Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten
      Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten
    • Carrypicker und die transport logistic 2021: Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Potenziale der Künstlichen Intelligenz
      Carrypicker und die transport logistic 2021: Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Potenziale der Künstlichen Intelligenz

    Fertigung

    • Zwei von drei Betrieben erlebten 2021 Liquiditätsengpässe durch Zahlungsausfall und -verzug
    • Die Vorteile von modernen ERP-Systemen in der Fertigungsindustrie
      Die Vorteile von modernen ERP-Systemen in der Fertigungsindustrie
    • Hochdynamische Produktions- und Prozessoptimierung: Leadec ist zertifizierter COPA-DATA Bronze Partner
      Hochdynamische Produktions- und Prozessoptimierung: Leadec ist zertifizierter COPA-DATA Bronze Partner
    • Die Zukunft der Fertigung gestalten: Leadec tritt der Open Manufacturing Platform bei
      Die Zukunft der Fertigung gestalten: Leadec tritt der Open Manufacturing Platform bei

    Industrieservice

    • „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
      „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
    • 70% Zeitersparnis durch den Einsatz von IBM Cognos Analytics
      70% Zeitersparnis durch den Einsatz von IBM Cognos Analytics
    • Zerspanungswerkzeuge bequem online bestellen
      Zerspanungswerkzeuge bequem online bestellen
    • Steigende Werkzeugpreise in der zweiten Jahreshälfte 2020
      Steigende Werkzeugpreise in der zweiten Jahreshälfte 2020

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News aus der Businesswelt

    • Kompakt & aktuell

    • Völlig kostenfrei

    • Abmeldung ist jederzeit möglich.


    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Whitepaper Downloads

    • Hochstapler erwünscht – Eine Handlungsempfehlung für die Logistik
      Hochstapler erwünscht - Eine Handlungsempfehlung für die Logistik
    • Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
      Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
    • Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
      Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
    • Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten
      Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten

    Menü

    • Home
    • Fertigung
    • Industrie 4.0
    • Industrieservice
    • Whitepaper
    • Veranstaltungen

    Information

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN Portale

    • IT-Management.today
    • Marketingleiter.today
    • Personalleiter.today
    • Netzwerk.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2020 Produktionsleiter.today | All Rights Reserved