Produktionsleiter.today Produktionsleiter.today
  • Top Themen
  • Fertigung
  • Industrie 4.0
  • Industrieservice
  • Whitepaper
  • Logistyx Content Hub
    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

  • Veranstaltungen
Go to...

    DATARECOVERY® Datenrettung: Windows 10 für Alle! Jetzt updaten und Datenverlust vermeiden

    Laura LangerLaura Langer
    Juli 29, 2016

    Umstellung auf Windows 10 noch kostenlos möglich, mit Backup der persönlichen Daten einem Datenverlust vorbeugen

    DATARECOVERY® Datenrettung: Windows 10 für Alle! Jetzt updaten und Datenverlust vermeiden

    DATARECOVERY® Datenrettung: Windows 10 Update ohne Verlust von Daten umsetzen

    Leipzig – Seit dem 29. Juli 2015 ist das aktuelle Microsoft-Betriebssystem Windows 10 auf dem Markt. Genau ein Jahr später, am Freitag, endet die kostenfreie Upgrade-Phase. Wer bis dahin den Wechsel von Windows 7 oder 8 noch nicht vollzogen hat, muss das neue Betriebssystem käuflich erwerben. Von einem überstürzten Umstieg in letzter Minute ist dennoch abzuraten. Nutzer, die vor dem Update keine Sicherungskopie erstellen, laufen Gefahr, persönliche Daten zu verlieren. Das Datenrettungsunternehmen DATARECOVERY® ( zur DATARECOVERY® Website ) fasst häufige Gründe für verlorene Daten im Zuge der Betriebssystemumstellung zusammen.

    Gezielte Vorkehrungen können Datencrashs bei Upgrades verhindern

    Die meisten Datenverluste bei einem System-Update sind vermeidbar, wenn vor dem Umstieg einige wenige Vorbereitungen getroffen werden. Im Idealfall nimmt der Systemadministrator umfangreichere Updates vor. Dadurch kann auch bei der Datenmigration nicht viel schiefgehen.
    Windows 10 bietet den Usern zahlreiche Neuerungen. Alle Geräte wie Notebooks, Smartphones oder Tablets laufen unter diesem einen Betriebssystem. Dem Nutzer stehen wie bei Linux mehrere Desktops zur Verfügung und die Sprachsoftware Cortana fungiert als persönliche Assistentin. Zudem ist mit Skype ein Programm für Videotelefonie von Vornherein integriert und die Anzeige von PDF-Dateien ist nun ohne zusätzliche Software möglich.
    Von einem unvorbereiteten Wechsel raten Experten nichtsdestotrotz dringend ab. Bei aller Begeisterung für die Innovationen sollte mit den persönlichen Daten sorgfältig umgegangen werden. Denn gehen Dateien bei dem Upgrade verloren, beansprucht deren Rettung oft viel mehr Zeit als gut durchdachte Maßnahmen zur Vorbereitung der Systemumstellung. Wird der Verlust der Daten erst spät bemerkt und sind diese womöglich bereits überschrieben worden, ist eine Rekonstruktion erfahrungsgemäß sehr aufwendig.

    Wichtig: Vor der Neuinstallation Backup anfertigen und kontrollieren

    Eine häufige, jedoch vermeidbare Ursache von Datencrashs bei der Umstellung des Betriebssystems ist die unvermittelte Unterbrechung des Updateprozesses. Wurde zuvor ein Backup erstellt, lassen sich die Daten in der Regel relativ problemlos retten. Schwierig wird es dagegen bei fehlenden oder unzureichenden Sicherungskopien. In Windows stehen drei Tools zur Verfügung, um Daten zu sichern. Die Systemsicherung wird regelmäßig automatisch durchgeführt und kann Veränderungen im Betriebssystem bis zu einem bestimmten Punkt rückgängig machen. Sie bietet aber keinen Schutz der persönlichen Dateien. Textdokumente, Bilder und andere Dateien können über die Funktion „Sichern und Wiederherstellen“ vor Verlust bewahrt werden. Allerdings gilt das nicht für Programm- und Systemdateien.
    Die effektivste Lösung, um sich gegen einen Datenverlust zu wappnen, bildet die Erstellung eines kompletten Systemabbilds. Dabei werden sowohl Programme, Fotos und andere Dokumente als auch die Systemeinstellungen dupliziert. Das Image benötigt zwar viel Speicherplatz, ermöglicht aber ebenfalls eine verlustfreie Rückkehr zum alten Betriebssystem, wenn man mit Windows 10 unzufrieden ist. Das Systemabbild sollte am besten auf zwei Speichermedien – externe Festplatten bieten sich hier an – gesichert und nach der Neuinstallation auf seine Vollständigkeit und Funktionsfähigkeit getestet werden.

    Eine Unterbrechung des Updatevorgangs kann gefährlich werden

    In dem einen Jahr, das Windows 10 mittlerweile verfügbar ist, sind Datenretter wie DATARECOVERY® wegen zahlreicher Fälle von verschwundenen Daten kontaktiert worden. So haben Stromausfälle, überhitzte Laptops und manuelle Abbrüche bei Upgrades Probleme hervorgerufen. Der abrupte Stopp der Systemaktualisierung, etwa durch einen unvermittelten Computerabsturz, kann fehlerhafte Neuinstallationen und Datenverluste verursachen. Auch defekte Datenträger und eine falsche Auswahl beim Punkt Datenübernahme im Installationsassistenten stellen häufige Gründe für Datencrashs dar.
    Neben der Durchführung einer Datensicherung vor dem Start des Upgrades gibt es weitere Maßnahmen, die einen fehlerfreien Umstieg auf Windows 10 gewährleisten. So ist es von großer Bedeutung, beim Updatevorgang jegliche Unterbrechungen zu vermeiden. Bei Notebooks sollten Sie darauf achten, dass der Akku vollständig geladen oder eine ständige Stromzufuhr über das Ladekabel sichergestellt ist. Außerdem sollte das Gerät während der Aktualisierung des Betriebssystems nicht in den Ruhe- oder Standby-Modus wechseln.
    Darüber hinaus ist es ratsam, externe Festplatten vom Computer zu trennen, um eine Löschung oder Formatierung der darauf befindlichen Daten zu verhindern. Sollten Sie nach Abschluss der Aktualisierung feststellen, dass Dateien verschwunden sind, stufen Sie den PC auf keinen Fall wieder auf das alte System herab. Ein Downgrade kann zur Überschreibung der Daten führen.

    Professionelle Datenretter bieten zuverlässige Hilfe im Ernstfall

    Sollten bei der Installation eines neuen Betriebssystems Daten verloren gehen, hilft DATARECOVERY® als professioneller Datenretter weiter. Das Unternehmen rekonstruiert Daten von internen und externen Festplatten, von Tablets, Smartphones und Notebooks. Dank langjähriger Erfahrung und einer eigenen Forschungsabteilung ist in 99 Prozent der Fälle eine Datenwiederherstellung erfolgreich.

    weitere Informationen: Datenrettung nach Windows 10 Update (Fachartikel RecoveryLab)

    Seit 1991 auf Datenrettungen spezialisiert
    DATARECOVERY® ist dank umfangreichem Know-how in der Lage, Daten von Software-defined Storages zu retten. Seit 1991 ist das Unternehmen auf dem Gebiet der Datenwiederherstellung tätig. Neben einer eigenen Forschungs- und Entwicklungsabteilung stehen ein Reinraumlabor und hochmoderne Softwaretools zur Verfügung.

    Kontakt
    DATARECOVERY® Datenrettung
    Ute Dietrich
    Nonnenstr. 17
    04229 Leipzig
    0341/392 817 89
    [email protected]
    https://www.datarecovery-datenrettung.de

    Tags : Business, Datenrettung, Datenschutz, Datensicherheit, Datenwiederherstellung, Deutschland, Hamburg, Leipzig, microsoft, Recovery, RecoveryLab, Windows, Windows 10
    Laura Langer

    Laura Langer

    Laura ist als Junior Marketing Manager bei Business Today Network tätig. Zuletzt machte Sie Ihren Master-Abschluss in BWL mit Schwerpunkt Marketing.

    Related Posts

    • Großer Schritt in die Zukunft: Bayrisches Wasserstoff-Technologie-Anwenderzentrum erhält Zuschlag

      Großer Schritt in die Zukunft: Bayrisches Wasserstoff-Technologie-Anwenderzentrum erhält Zuschlag

      Mit Desktop Virtualisierung Migrationen vereinfachen und Kosten sparen

      Mit Desktop Virtualisierung Migrationen vereinfachen und Kosten sparen

      ownCloud und IBM machen Dateiaustausch sicher und flexibel

      ownCloud und IBM machen Dateiaustausch sicher und flexibel

    Industrie 4.0

    • Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
      Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
    • Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
      Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
    • Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten
      Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten
    • Carrypicker und die transport logistic 2021: Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Potenziale der Künstlichen Intelligenz
      Carrypicker und die transport logistic 2021: Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Potenziale der Künstlichen Intelligenz

    Fertigung

    • Zwei von drei Betrieben erlebten 2021 Liquiditätsengpässe durch Zahlungsausfall und -verzug
    • Die Vorteile von modernen ERP-Systemen in der Fertigungsindustrie
      Die Vorteile von modernen ERP-Systemen in der Fertigungsindustrie
    • Hochdynamische Produktions- und Prozessoptimierung: Leadec ist zertifizierter COPA-DATA Bronze Partner
      Hochdynamische Produktions- und Prozessoptimierung: Leadec ist zertifizierter COPA-DATA Bronze Partner
    • Die Zukunft der Fertigung gestalten: Leadec tritt der Open Manufacturing Platform bei
      Die Zukunft der Fertigung gestalten: Leadec tritt der Open Manufacturing Platform bei

    Industrieservice

    • „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
      „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
    • 70% Zeitersparnis durch den Einsatz von IBM Cognos Analytics
      70% Zeitersparnis durch den Einsatz von IBM Cognos Analytics
    • Zerspanungswerkzeuge bequem online bestellen
      Zerspanungswerkzeuge bequem online bestellen
    • Steigende Werkzeugpreise in der zweiten Jahreshälfte 2020
      Steigende Werkzeugpreise in der zweiten Jahreshälfte 2020

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News aus der Businesswelt

    • Kompakt & aktuell

    • Völlig kostenfrei

    • Abmeldung ist jederzeit möglich.


    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Whitepaper Downloads

    • Hochstapler erwünscht – Eine Handlungsempfehlung für die Logistik
      Hochstapler erwünscht - Eine Handlungsempfehlung für die Logistik
    • Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
      Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
    • Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
      Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
    • Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten
      Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten

    Menü

    • Home
    • Fertigung
    • Industrie 4.0
    • Industrieservice
    • Whitepaper
    • Veranstaltungen

    Information

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN Portale

    • IT-Management.today
    • Marketingleiter.today
    • Personalleiter.today
    • Netzwerk.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2020 Produktionsleiter.today | All Rights Reserved