Produktionsleiter.today Produktionsleiter.today
  • Top Themen
  • Fertigung
  • Industrie 4.0
  • Industrieservice
  • Whitepaper
  • Logistyx Content Hub
    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

  • Veranstaltungen
Go to...

    Energieeffizienzforum für Fertiger – CCC Software lädt zu spannendem Workshopnachmittag ein

    Laura LangerLaura Langer
    Juni 10, 2015

    Strukturiertes Energiemanagement ist erforderlich, um Energiekosten nachhaltig zu senken. Software zur effizienten und nachhaltigen Energienutzung ist dabei ein Weg, wenn die Datenbasis stimmt.

    Energieeffizienzforum für Fertiger - CCC Software lädt zu spannendem Workshopnachmittag ein

    Heike Diebler referiert (Foto: Viktoria Kühne)

    Gemeinsam mit dem Fraunhofer MOEZ, der Sempact AG und dem PHOENIX CONTACT Deutschland GmbH, lädt der Softwarehersteller CCC interessierte Fertiger zu einem effizienten Forum rund um das Thema Energiemanagement ein. Auf dem abwechslungsreichen Programm stehen am 7.7.2015 in Leipzig zwischen 12.00 und 17.00 Uhr im Hause PHOENIX CONTACT Deutschland GmbH in der Walter-Köhn-Str. 6a in erster Linie Vorträge aus der Praxis.

    Prof. Dr. Lutz Maicher, Fraunhofer MOEZ Leipzig, referiert über Anforderungen der Fertigungsunternehmen an ein Energiedatenmanagement. Thomas Schedl aus dem Hause der Sempact AG spricht über Energiemanagement nach ISO 50001 zum Aufspüren von Energieeffizienzpotenzialen. Peter Scharf zeigt als Vertreter der PHOENIX CONTACT Deutschland GmbH auf, wie man Energiedaten misst und erfasst. Den letzten Vortrag übernimmt Heike Diebler aus dem Hause der ccc software. Sie erläutert, wie man Energiedaten erfasst/überwacht/analysiert und so Fertigungsprozesse optimiert. Alles in allem ein kurzweiliger Nachmittag, denn natürlich bietet das interessant besetzte Forum auch die Möglichkeit, individuelle Fragen zu stellen.

    Strukturiertes Energiemanagement ist aus Sicht der Unternehmen eine entscheidende Aufgabe, um die Energiekosten nachhaltig zu senken. Die Basis für ein systematisches Energiemanagement bilden valide Energiedaten. Sie werden zur Einführung und auch dem Erhalt eines Energiemanagement-Systems , zur Schaffung von Transparenz und zur Bildung von Energiekennzahlen benötigt. Die Validität der Energiedaten ist die zentrale Stellgröße, wenn es um nachhaltiges Energiemanagement geht. Wie sich diese im Unternehmen erheben lassen, erfahren die Besucher auf dem Forum.

    Gemeinsam mit seinen Partnern Fraunhofer MOEZ Leipzig, der Sempact AG und der PHOENIX CONTACT Deutschland GmbH, stellt ccc eine Gesamtlösung von der Datenerfassung über die Datenanalyse bis zu den Einsparungspotenzialen vor. Dabei werden sowohl die rechtlichen Rahmenbedingungen eines effizienten Energiedatenmanagements nach ISO 50001 sowie die Grundregeln zum Heben von Effizienzpotenzialen und zur Vermeidung von Energieverschwendung vorgestellt. An Beispielen aus der Praxis werden konkrete Möglichkeiten zur Energieoptimierung gezeigt.

    Nicht erst seit der Reform des EEG und der damit erneut angestoßenen intensiven Diskussion über die Kosten und die Nutzung von Energie sind die rasant steigenden Energiepreise ein beherrschendes Thema im Mittelstand. Gerade die mittelständischen Unternehmen sind durch die Folgen der Energiewende gezwungen, ihre Fertigung energie-effizienter zu gestalten. Der gezielte Umgang mit Energie wird zum Wirtschaftsfaktor Nummer eins der Zukunft. Die vorhandenen Potentiale in den Unternehmen zu erkennen und zu heben, gehört zum Tagesgeschäft von CCC. Und dieses Wissen ist es auch, was dieses Forum im Hause PHONIX CONTAC von anderen Veranstaltungen unterscheidet.

    Die Teilnahme am Forum ist kostenlos. Um Anmeldung wird gebeten.

    ccc wurde 1990 gegründet und steht seitdem für die erfolgreiche Umsetzung von IT-Lösungen zur Fertigungsoptimierung. Branchenschwerpunkte sind die metallverarbeitende Industrie, und Werke der glasverarbeitenden Industrie sowie Automobilzulieferer, kunststoffverarbeitenden Industrie, Lebensmittel- und Textilhersteller. Die Lösungen optimieren das Fertigungsmanagement und schließt die informationstechnische Lücke in der Produktion zwischen der Unternehmensleitebene und der Automatisierungsebene.

    Kontakt
    ccc software gmbh
    Christine Lötters
    Mozartstraße 3
    04107 Leipzig
    +49 (341) 30548 – 560
    [email protected]
    http://www.ccc-industriesoftware.de

    Tags : ccc software, energieeffizienz, Energiemanagement
    Laura Langer

    Laura Langer

    Laura ist als Junior Marketing Manager bei Business Today Network tätig. Zuletzt machte Sie Ihren Master-Abschluss in BWL mit Schwerpunkt Marketing.

    Related Posts

    • Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten

      Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten

    Industrie 4.0

    • Mangelnde ERP-Usability kann zur Effizienzbremse werden: Nutzen wollen, statt müssen
      Mangelnde ERP-Usability kann zur Effizienzbremse werden: Nutzen wollen, statt müssen
    • Studie zu Process Automation: „Wo kann mein Unternehmen einen ROI erzielen?“
      Studie zu Process Automation: „Wo kann mein Unternehmen einen ROI erzielen?“
    • Shopfloor-ECO-System als „Datengeber“ für Automatisierungssysteme
      Shopfloor-ECO-System als „Datengeber“ für Automatisierungssysteme
    • Digitaler Zwilling: Virtuelle Inbetriebnahme von Maschinen zur Oberflächenveredelung
      Digitaler Zwilling: Virtuelle Inbetriebnahme von Maschinen zur Oberflächenveredelung

    Fertigung

    • Shopfloor-ECO-System als „Datengeber“ für Automatisierungssysteme
      Shopfloor-ECO-System als „Datengeber“ für Automatisierungssysteme
    • Digitaler Zwilling: Virtuelle Inbetriebnahme von Maschinen zur Oberflächenveredelung
      Digitaler Zwilling: Virtuelle Inbetriebnahme von Maschinen zur Oberflächenveredelung
    • Bosch Rexroth auf der SPS 2022: mehr Offenheit und Freiheit in der Automatisierung
      Bosch Rexroth auf der SPS 2022: mehr Offenheit und Freiheit in der Automatisierung
    • HakaGerodur reagiert mit Produktionsplanungslösung von DUALIS auf geforderte Flexibilität im Markt
      HakaGerodur reagiert mit Produktionsplanungslösung von DUALIS auf geforderte Flexibilität im Markt

    Industrieservice

    • parts2clean 2022: Bauteilreinigung zukunftsfähig ausrichten
      parts2clean 2022: Bauteilreinigung zukunftsfähig ausrichten
    • Für effiziente Prozesse in der Intralogistik – Aufbauten für AMR einfach online konfigurieren
      Für effiziente Prozesse in der Intralogistik - Aufbauten für AMR einfach online konfigurieren
    • Lufthansa Technik nutzt 3D-Drucker von Formlabs in der Komponentenfertigung für den Flugzeugbau
      Lufthansa Technik nutzt 3D-Drucker von Formlabs in der Komponentenfertigung für den Flugzeugbau
    • „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
      „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News aus der Businesswelt

    • Kompakt & aktuell

    • Völlig kostenfrei

    • Abmeldung ist jederzeit möglich.


    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Whitepaper Downloads

    • Hochstapler erwünscht – Eine Handlungsempfehlung für die Logistik
      Hochstapler erwünscht - Eine Handlungsempfehlung für die Logistik
    • Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
      Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
    • Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
      Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
    • Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten
      Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten

    Menü

    • Home
    • Fertigung
    • Industrie 4.0
    • Industrieservice
    • Whitepaper
    • Veranstaltungen

    Information

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN Portale

    • IT-Management.today
    • Marketingleiter.today
    • Personalleiter.today
    • Netzwerk.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2020 Produktionsleiter.today | All Rights Reserved