Produktionsleiter.today Produktionsleiter.today
  • Top Themen
  • Fertigung
  • Industrie 4.0
  • Industrieservice
  • Whitepaper
  • Logistyx Content Hub
    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

  • Veranstaltungen
Go to...

    Magic Software launcht Magic xpa 3.0 für schnelle Mobile-Entwicklung und In-Memory-Computing

    Laura LangerLaura Langer
    Mai 12, 2015

    Die Applikationsplattform Magic xpa schafft neue Möglichkeiten zur Entwicklung von mobilen Cross-Plattform-Apps für Unternehmen. Die In-Memory-Data-Grid-Technologie steigert jetzt ihre Performance und macht sie fit für Big- und Fast-Data-Anwendungen.

    Magic Software launcht Magic xpa 3.0 für schnelle Mobile-Entwicklung und In-Memory-Computing

    Der Blick in Magic xpa 3.0 zeigt die einfache und schnelle Mobile-Entwicklung (Bildquelle: Magic Software Enterprises Ltd.)

    Magic Software Enterprises Ltd. (NASDAQ and TASE: MGIC), weltweiter Anbieter von Software-Plattformen für Enterprise Mobility, Cloud Applikationen und Business Integration stellt die neue Magic xpa Application Platform 3.0 vor. Die aktualisierte Version der Plattform bietet erweiterte Funktionen für die Mobile- Entwicklung und verfügt über die In-Memory-Data-Grid-Technology (IMDG). Damit schafft Magic xpa 3.0 neue Möglichkeiten für die schnelle Entwicklung von mobilen Cross-Plattform-Apps für Unternehmen.

    „Weil mobile Business-Apps zunehmend erfolgskritisch werden, benötigen Unternehmen eine robuste Umgebung, die für Big-Data-Anwendungen hochskaliert werden kann und die die Entwicklung von Unternehmenslösungen beschleunigt“, erklärt Ami Ries, Vice President Research & Development bei Magic Software Enterprises Ltd. „Die neuen Fähigkeiten von Magi xpa 3.0 beschleunigen den Entwicklungsprozess und helfen gleichzeitig, die beste User Experience für Business-Apps zu realisieren; auch unter den herausforderndsten Bedingungen.“

    „Magic xpa ist Teil der Magic End-to-End Enterprises Mobility Lösung, zu der die Integrationsplattform Magic xpi, das Mobile Device Management und auf Mobile spezialisierte Professional Services gehören. Sie stellt insgesamt eine ganzheitliche und kosteneffiziente Lösung für Unternehmen dar, die sichere, professionelle und mobile Apps für Kunden, Partner und Mitarbeiter bereitstellen wollen“, ergänzt Ries.

    Die Code-freie, Metadaten-basierende Applikationsplattform Magic xpa bietet eine einfach zu bedienende, hochproduktive und kosteneffiziente Entwicklungs- und Deployment-Umgebung, die es IT-Abteilungen und Software-Unternehmen erlaubt, schnell Cross-Plattform-fähige Anwendungen für Desktops und mobile Plattformen mit derselben Logik zu entwickeln.

    Die Highlights von Magic xpa 3.0 sind:

    – Überragende Performance: Ein hochverfügbarer, sich selbst reparierender, auf dem In-Memory Data Grid (IMDG) basierender Messaging Layer bietet eine überragende Performance. Elastische Skalierbarkeit erlaubt Apps, sich einfach an höhere Nutzer- und Transaktionszahlen anzupassen. Die integrierte „automatic distribution“ erlaubt Entwicklern, sich auf die Geschäftslogik zu konzentrieren, ohne sich um die Load-Balancing-Themen zur Sicherung der Hochverfügbarkeit kümmern zu müssen.

    – Erweiterte Entwicklungsumgebung: Der neue Visual-Studio-basierende Formular-Designer erlaubt Nutzern in einer bekannten und intuitiven Umgebung zu arbeiten. Der erweiterte Ausdruckseditor macht das Editieren von und das Suchen nach Ausdrücken einfacher, schneller und intuitiver.

    – Mächtige Funktionen für Mobile-Entwicklung: Die mobile Formular-Preview lässt Entwickler schon während der Entwicklung erkennen, wie ihre App auf verschiedenen Endgeräten aussieht – das beschleunigt den Time-to-Market der Apps erheblich. Die Unterstützung von Offline-Datenbank-Verschlüsselung macht die Apps sicherer.

    – Unterstützung von Big Data und Fast Data: Kunden können jetzt ihre Applikationsdaten direkt in den In-Memory-Raum streamen. Dies macht die Apps schneller und erlaubt die schnelle und zuverlässige Durchführung von Big-Data-Transaktionen.

    Kunden-Feedback:
    „Unsere ersten Tests mit unserer Flaggschiff-Lösung CampusNet haben gezeigt, dass sie mit Magic xpa 3.0 und der IMDG-Architektur zwei bis drei Mal schneller läuft als mit früheren Versionen. Über diese überragende Performance hinaus waren wir begeistert von der Einfachheit, mit der sich die Anwendungen schnell hochskalieren lassen, und von der Fehlertoleranz durch das neue In-Memory Computing. Unsere Entwickler waren auch sehr zufrieden mit dem neuen Visual-Studio-basierenden Formular-Editor, der die Implementierung von Änderungen und die Entwicklung mobiler Apps beschleunigt“, erläutert Stephan Sachse, Managing Partner bei den Datenlotsen in Hamburg.

    „Uns gefallen die Erweiterungen von Magic xpa 3.0 sehr gut. Der neue Visual-Studio-basierende Formulardesigner und der durchsuchbare Ausdruckseditor enthalten viele kleine Verbesserungen, die sich in der Praxis zu erheblichen Zeitgewinnen addieren und so zu einem schnelleren Time-to-Market beitragen. Wir kennen die IMDG-Fähigkeiten von Magic xpi 4.0 und freuen uns, diese jetzt auch in Magic xpa 3.0 zu finden. Die IMDG-Integration verspricht, die Performance unserer Apps zu verbessern und ihre Skalierung zu erleichtern. So können wir komplexere Apps realisieren, die mit einem höheren Datenvolumen zuverlässiger umgehen können“, ergänzt Alexander Gutenbrunner, Senior Consultant Collaboration bei der Axians ICT Austria GmbH.

    Magic Software Enterprises (NASDAQ: MGIC) hilft Kunden und Partnern weltweit mit intelligenterer Technologie, die Nutzern eine Multi-Channel-Erfahrung ihrer Unternehmenslogik und Daten bietet.
    Für weitere Informationen besuchen Sie bitte http://www.magicsoftware.com.

    Firmenkontakt
    Magic Software Enterprises (Deutschland) GmbH
    Markus Bleichner
    Lise-Meitner-Str. 3
    85737 Ismaning bei München
    089 – 962 73 130
    [email protected]
    http://www.magicsoftware.com

    Pressekontakt
    Publizistik Projekte
    Hartmut Giesen
    Faulenbruchstr. 83
    52159 Roetgen
    02471 – 921301
    [email protected]
    http://www.publizistik-projekte.de

    Tags : big data, Fast-Data, In-Memory-Computing, In-Memory-Data-Grid-Technologie, Magic xpa 3.0, Mobile-Computing
    Laura Langer

    Laura Langer

    Laura ist als Junior Marketing Manager bei Business Today Network tätig. Zuletzt machte Sie Ihren Master-Abschluss in BWL mit Schwerpunkt Marketing.

    Related Posts

    • Data Lake – ein umfassender Scale-out-Speicher

      Data Lake – ein umfassender Scale-out-Speicher

      Wie Produktionsunternehmen hoch performante Anwendungen mit Flash-Storage optimieren

      Wie Produktionsunternehmen hoch performante Anwendungen mit Flash-Storage optimieren

    Industrie 4.0

    • Vier Merkmale eines ERP-Systems für die Generation Z
      Vier Merkmale eines ERP-Systems für die Generation Z
    • Mangelnde ERP-Usability kann zur Effizienzbremse werden: Nutzen wollen, statt müssen
      Mangelnde ERP-Usability kann zur Effizienzbremse werden: Nutzen wollen, statt müssen
    • Studie zu Process Automation: „Wo kann mein Unternehmen einen ROI erzielen?“
      Studie zu Process Automation: „Wo kann mein Unternehmen einen ROI erzielen?“
    • Shopfloor-ECO-System als „Datengeber“ für Automatisierungssysteme
      Shopfloor-ECO-System als „Datengeber“ für Automatisierungssysteme

    Fertigung

    • Shopfloor-ECO-System als „Datengeber“ für Automatisierungssysteme
      Shopfloor-ECO-System als „Datengeber“ für Automatisierungssysteme
    • Digitaler Zwilling: Virtuelle Inbetriebnahme von Maschinen zur Oberflächenveredelung
      Digitaler Zwilling: Virtuelle Inbetriebnahme von Maschinen zur Oberflächenveredelung
    • Bosch Rexroth auf der SPS 2022: mehr Offenheit und Freiheit in der Automatisierung
      Bosch Rexroth auf der SPS 2022: mehr Offenheit und Freiheit in der Automatisierung
    • HakaGerodur reagiert mit Produktionsplanungslösung von DUALIS auf geforderte Flexibilität im Markt
      HakaGerodur reagiert mit Produktionsplanungslösung von DUALIS auf geforderte Flexibilität im Markt

    Industrieservice

    • parts2clean 2022: Bauteilreinigung zukunftsfähig ausrichten
      parts2clean 2022: Bauteilreinigung zukunftsfähig ausrichten
    • Für effiziente Prozesse in der Intralogistik – Aufbauten für AMR einfach online konfigurieren
      Für effiziente Prozesse in der Intralogistik - Aufbauten für AMR einfach online konfigurieren
    • Lufthansa Technik nutzt 3D-Drucker von Formlabs in der Komponentenfertigung für den Flugzeugbau
      Lufthansa Technik nutzt 3D-Drucker von Formlabs in der Komponentenfertigung für den Flugzeugbau
    • „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
      „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News aus der Businesswelt

    • Kompakt & aktuell

    • Völlig kostenfrei

    • Abmeldung ist jederzeit möglich.


    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Whitepaper Downloads

    • Hochstapler erwünscht – Eine Handlungsempfehlung für die Logistik
      Hochstapler erwünscht - Eine Handlungsempfehlung für die Logistik
    • Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
      Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
    • Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
      Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
    • Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten
      Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten

    Menü

    • Home
    • Fertigung
    • Industrie 4.0
    • Industrieservice
    • Whitepaper
    • Veranstaltungen

    Information

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN Portale

    • IT-Management.today
    • Marketingleiter.today
    • Personalleiter.today
    • Netzwerk.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2020 Produktionsleiter.today | All Rights Reserved