Produktionsleiter.today Produktionsleiter.today
  • Top Themen
  • Fertigung
  • Industrie 4.0
  • Industrieservice
  • Whitepaper
  • Logistyx Content Hub
    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

    Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

    Ist Ihr Omni-Channel-Fulfillment dem Weihnachtsgeschäft gewachsen?

  • Veranstaltungen
Go to...

    Automatisiertes Befüllen von Regalen im Einzelhandel

    Laura LangerLaura Langer
    Juli 19, 2018

    Ein neues Regalbediensystem macht es möglich, Waren in Einzelhandelsgeschäften automatisch ein- und umzuräumen.

    Automatisiertes Befüllen von Regalen im Einzelhandel

    Das neue Regalbediensystem besteht aus einem Greifer und speziellen Waren-Trays mit Wabenstruktur.

    In Warenlagern oder bei großen Logistikunternehmen werden vielfach automatisierte Regalsysteme eingesetzt, in denen die Warendistribution vollautomatisch abläuft. Im Einzelhandel war es bislang noch nicht möglich, Regale automatisiert zu befüllen oder zu sortieren.
    Am Institut für Fördertechnik und Logistik der Universität Stuttgart wurde ein Regalbediensystem entwickelt, das es möglich macht, Waren in Einzelhandelsgeschäften automatisch ein- und umzuräumen. Die Regalbestückung kann dabei außerhalb der Öffnungszeiten stattfinden, ohne den Kundenverkehr zu beeinträchtigen.
    Bislang werden vor allem automatisierte Regalsysteme eingesetzt, die entweder mit Schienen auf dem Boden manövrieren oder mit vertikalen Schienen an den Regalen selbst. Prof. Karl-Heinz Wehking und seine Mitarbeiter hingegen haben ein Regalbediensystem entwickelt, das während der Ladenöffnungszeiten platzsparend horizontal unter der Decke fixiert und außerhalb der Öffnungszeiten dann zum Um- und Einsortieren der Waren eingesetzt werden kann. Die Erfindung besteht aus dem neu entwickelten Greifer und einem Tray mit passgenauen Aussparungen für die Greifeinrichtung.
    Dazu wird das Greifersystem automatisiert in die vertikale Arbeitslage vor die Regale geschwenkt. Die Waren werden auf speziellen Trays bereitgestellt und auf Paletten oder Rollcollis neben den entsprechenden Regalen abgestellt. Der Greifer identifiziert über eine Leseeinrichtung die Produkte und sortiert diese an der entsprechenden Stelle im Regal ein.
    Möglich wird das Handling von Lebensmitteln durch spezielle Waren-Trays, deren Aussparungen an der Unterseite komplementär zu den Aufnahmelementen der Greifeinrichtungen ausgebildet sind. Die Trays sind mit einer Wabenstruktur versehen, die trotz der Leichtbauweise eine hohe Stabilität ermöglichen. Sie können kostengünstig aus Papier oder Papierverbund-Werkstoff hergestellt werden. Sie sind leicht, stabil und recycelbar.
    Die Greifer nehmen die Trays auf, sichern sie durch beispielsweise feststellbare Rollen oder ausfahrbare Bolzen gegen Herunterfallen und lösen die Fixierung wieder, wenn die Ware im Regal abgestellt wurde. Per Lesegerät werden die Waren dann beispielsweise nach Haltbarkeit sortiert.
    Nach der Bestückung des Regals wird das Greifersystem wieder an den Ausgangspunkt hoch geschwenkt und über die Ruhelage unter der Decke zum nächsten Regal gebracht.
    Da mit dem Regalbediensystem das Umräumen und die Kommissionierung von Waren auch nachts möglich ist und dadurch die Kunden nicht gestört werden, hat die Greifeinrichtung bereits das Interesse einiger Firmen geweckt. Zudem könnte dadurch auf die teure manuelle Kommissionierung verzichtet werden, was die Logistikkosten in den einzelnen Filialen senken würde.
    Das Regalbediensystem eignet sich vor allem für die Kommissionierung und Regalbestückung im Einzelhandel sowie in Distributionszentren.
    Die Entwicklungen wurden international patentrechtlich geschützt. Das europäische Patent wurde erteilt. Die Technologie-Lizenz-Büro (TLB) GmbH unterstützt die Universität Stuttgart bei der Patentierung und Vermarktung der Innovation. TLB ist im Auftrag der Universität mit der weltweiten wirtschaftlichen Umsetzung dieser zukunftsweisenden Technologie beauftragt und bietet Unternehmen Möglichkeiten der Zusammenarbeit und Lizenzierung der Schutzrechte.
    Für weitere Informationen: Innovationsmanager Dr.-Ing. Hubert Siller ([email protected])

    Die Technologie-Lizenz-Büro (TLB) GmbH ist eine Agentur für Erfindungs- und Patentmanagement in Deutschland. TLB begleitet Erfindungen von Hochschulen, Unternehmen und Erfindern auf ihrem Weg von der ersten Idee bis zum wirtschaftlichen Produkt.

    Kontakt
    Technologie-Lizenz-Büro (TLB) GmbH
    Annette Siller
    Ettlinger Str. 25
    76137 Karlsruhe
    0721 79004-0
    [email protected]
    http://www.tlb.de

    Tags : Einzelhandel, Greifeinrichtung, Institut für Fördertechnik und Logistik, Logistik, Prof. Karl-Heinz Wehking, Regalbediensystem, TLB GmbH, Universität Stuttgart, Waren-Trays, Warendistribution
    Laura Langer

    Laura Langer

    Laura ist als Junior Marketing Manager bei Business Today Network tätig. Zuletzt machte Sie Ihren Master-Abschluss in BWL mit Schwerpunkt Marketing.

    Related Posts

    • On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

      On-Demand-Webinar: Wie Sie in Krisenzeiten die Risiken für die Supply Chain mindern

      Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

      Markenhersteller impfen ihre Lieferketten gegen das Coronavirus

      Interview: Kundenzentrierung, Omni-Channel und die Logistik der letzten Meile.

      Interview: Kundenzentrierung, Omni-Channel und die Logistik der letzten Meile.

    Industrie 4.0

    • Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
      Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
    • Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
      Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
    • Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten
      Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten
    • Carrypicker und die transport logistic 2021: Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Potenziale der Künstlichen Intelligenz
      Carrypicker und die transport logistic 2021: Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Potenziale der Künstlichen Intelligenz

    Fertigung

    • Zwei von drei Betrieben erlebten 2021 Liquiditätsengpässe durch Zahlungsausfall und -verzug
    • Die Vorteile von modernen ERP-Systemen in der Fertigungsindustrie
      Die Vorteile von modernen ERP-Systemen in der Fertigungsindustrie
    • Hochdynamische Produktions- und Prozessoptimierung: Leadec ist zertifizierter COPA-DATA Bronze Partner
      Hochdynamische Produktions- und Prozessoptimierung: Leadec ist zertifizierter COPA-DATA Bronze Partner
    • Die Zukunft der Fertigung gestalten: Leadec tritt der Open Manufacturing Platform bei
      Die Zukunft der Fertigung gestalten: Leadec tritt der Open Manufacturing Platform bei

    Industrieservice

    • „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
      „Sicher gegen Corona“ – Toyota Material Handling erhält Qualitätssiegel des TÜV Hessen
    • 70% Zeitersparnis durch den Einsatz von IBM Cognos Analytics
      70% Zeitersparnis durch den Einsatz von IBM Cognos Analytics
    • Zerspanungswerkzeuge bequem online bestellen
      Zerspanungswerkzeuge bequem online bestellen
    • Steigende Werkzeugpreise in der zweiten Jahreshälfte 2020
      Steigende Werkzeugpreise in der zweiten Jahreshälfte 2020

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News aus der Businesswelt

    • Kompakt & aktuell

    • Völlig kostenfrei

    • Abmeldung ist jederzeit möglich.


    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Whitepaper Downloads

    • Hochstapler erwünscht – Eine Handlungsempfehlung für die Logistik
      Hochstapler erwünscht - Eine Handlungsempfehlung für die Logistik
    • Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
      Die neue Lobby: Kontaktlose Eingangsoptionen in der Gebäudeplanung nach der Pandemie
    • Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
      Digitale Zwillinge: Unterstützung von Maschinenbauern bei virtuellen Fabrikabnahmetests
    • Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten
      Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in 3 Schritten

    Menü

    • Home
    • Fertigung
    • Industrie 4.0
    • Industrieservice
    • Whitepaper
    • Veranstaltungen

    Information

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN Portale

    • IT-Management.today
    • Marketingleiter.today
    • Personalleiter.today
    • Netzwerk.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2020 Produktionsleiter.today | All Rights Reserved